Anzeige

Electro Harmonix Green Russian Big Muff Test

Electro Harmonix Green Russian Big Muff – der Name kommt bekannt vor? Kein Wunder, denn unser Testobjekt ist das Remake des beliebten Green Russian Big Muff, das Mitte der 90er Jahre erschien. Das Sortiment der New Yorker Effektschmiede Electro Harmonix ist schlicht überwältigend und deckt eine breite Palette unterschiedlichster Effektgeräte ab. Mit eines der bekanntesten ist aber ohne Zweifel der Big Muff Distortion, der bereits 1970 das Licht der Welt erblickte und von Legenden wie Carlos Santana und David Gilmour verwendet wurde.

Electro_Harmonix_EHX_Green_Russian_Big_Muff_Fuzz_007FIN


Seitdem durchlief das beliebte Distortion-Pedal diverse Stationen der Veränderung, eine davon war die Green Russian Big Muff Variante, die sich heute als Update unserem Test stellt. Kompakter als das Original, aber im Vintage-korrekten Armee-Grün und laut Hersteller mit dem unverkennbaren Sound des Neunzigerjahre-Vorbilds.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Optik/Verarbeitung:

Im Vergleich zur ursprünglichen Version wurden laut Hersteller keinerlei Veränderungen vorgenommen, außer, dass unser heutiges Testpedal in einem wesentlich kleineren Gehäuse steckt. Und das ist auch gut so, denn das Vorgängermodell beanspruchte recht viel Platz auf dem Pedalboard.
Das Green Russian Big Muff Pedal wird in einem farblich passenden Karton geliefert, in dem sich neben einem Firmensticker auch eine englischsprachige Bedienungsanleitung in Form eines Faltblattes befindet. Wie nicht anders erwartet, macht das kleine Pedal einen nahezu unzerstörbaren Eindruck, der durch die deckenden Army-Green-Lackierung zumindest optisch noch verstärkt wird. Einzig das Ablesen der Beschriftung gestaltet sich etwas schwierig, denn schwarze Schrift auf dunkelgrünem Untergrund ist nicht gerade eine optimale Kombination. Mit 239 Gramm bei einer Gehäusegröße von 70 x 114 x 53 mm (B x T x H) wirkt es durchweg wertig und überzeugt mit einer sehr guten Fertigung.

Fotostrecke: 3 Bilder Mit seinem Militär-Look versprüht der Green Russian Big Muff einen nahezu unzerstörbaren Eindruck.

Rechts und links an den Gehäuseseiten befinden sich die Ein- und Ausgangsbuchsen, soll ein Netzteil angeschlossen werden, so ist dies an der Stirnseite möglich. Ein Stromspender ist nicht Teil des Lieferumfangs, das Pedal verlangt jedoch nur ein 9-Volt-Gleichstrom-Standardnetzteil, das in jedem Gitarristenhaushalt zu finden sein sollte. Idealerweise wird es ja sowieso auf einem Pedalboard mit zentraler Spannungsversorgung betrieben.
Ein Blick auf die Unterseite des Pedals zeigt vier kleine Gummifüßchen, die ein Wegrutschen auf glatten Oberflächen verhindern, sich aber leicht entfernen lassen, soll beispielsweise ein Klettband angebracht werden. Um an das Innere des Big Muff zu gelangen, muss der mit vier Schrauben befestigte Boden entfernt werden. Danach zeigt sich ein sauber verarbeitetes Innenleben. Eine Batterie ist bereits eingelegt und ermöglicht ein sofortiges Benutzen.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein- und Ausgangsbuchsen sind jeweils rechts und links auf den Gehäuseseiten platziert.

Die drei Potis auf der Oberseite sind mit schwarzen Kunststoffknöpfen samt weißen Skalenstrichen bestückt und ermöglichen das Einstellen von Tone, Sustain und Volume. Auch wenn das Erkennen der Beschriftung problematisch ist – das Ablesen der Reglerstellungen funktioniert. Wird das Tone-Poti nach rechts gedreht, vergrößert sich der Höhenanteil im Signal und die Bässe werden verringert. Der umgekehrte Fall tritt in die andere Richtung ein, hier treten die tiefen Frequenzen in den Vordergrund und die Höhen werden bedämpft. Mit Sustain wird der Zerrgrad eigestellt, bei höheren Settings verlängert sich natürlich auch das Sustain. Der Volume-Regler bestimmt die Ausgangslautstärke. Der solide Metall-Fußschalter aktiviert das Pedal, gleichzeitig leuchtet eine rote LED. Im ausgeschalteten Zustand wird das ankommende Signal an den Ausgang weitergeleitet, somit besitzt das Pedal einen True Bypass.

Fotostrecke: 4 Bilder Drei Potis auf der Oberseite ermöglichen das Einstellen von Tone, Sustain und Volume.

Viel mehr gibt es auf dem Green Russian Big Muff auch nicht zu entdecken, daher geht es nun mit dem Praxisteil weiter.

Anzeige

Praxis

Sound:

Für die folgenden Beispiele habe ich das Pedal vor meinem Marshall JVM 410 platziert und nehme die angeschlossene, mit Vintage 30 Speakern bestückte Box mit einem Shure SM 57 ab. Alle Audiofiles wurden selbstverständlich klanglich nicht weiter bearbeitet.
Ich betreibe den Amp im cleanen Kanal und los geht es mit allen Reglern des Big Muffs in der Mittelposition. Als Gitarre kommt eine Telecaster zum Einsatz, im zweiten Beispiel verwende ich eine Les Paul.

Audio Samples
0:00
Alle Regler mittig, Telecaster Alle Regler mittig, Les Paul

Der klangliche Unterschied der beiden recht verschiedenen Gitarren fällt geringer aus, als man es erwarten würde. Schon in der Mittelstellung des Sustainreglers kommt der bekannte dicke und breite Distortionsound zustande, der auf unzähligen Produktionen zu hören ist.
Das nächste Beispiel habe ich mit einer Music Man Reflex eingespielt und erforsche nun die Arbeitsweise des Sustainreglers. Pro Durchgang starte ich in der Minimalposition und drehe das Poti über 9 Uhr, 12 Uhr und 15 Uhr bis zur Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Funktionsweise Sustainregler, Music Man Reflex

Ist in der Minimalposition des Sustainreglers ein leichter Crunch zu vernehmen, geht es ab der 9-Uhr-Position schon zur Sache und der Sound wird mit höheren Settings immer dichter. Klanglich bleibt das Pedal aber seinen Wurzeln treu, sprich, mit einem mittigen, in den Tiefmitten präsenten Ton mit gedämpften Höhen.
Dieselben Reglereinstellungen aus dem vorherigen Beispiel wende ich nun beim Tone-Regler an, der Sustainregler befindet sich in Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Funktionsweise des Tone-Reglers
Der Green Russian Big Muff Fuzz liefert die typische, fette Big-Muff-Zerre, die bei Gitarristen und Bassisten gleichermaßen beliebt ist.
Der Green Russian Big Muff Fuzz liefert die typische, fette Big-Muff-Zerre, die bei Gitarristen und Bassisten gleichermaßen beliebt ist.

Und hier liegt das Geheimnis des Big Muffs, denn der Tone-Regler zeigt sich ausgesprochen mächtig, was die Klangverarbeitung anbetrifft. Mit ihm kann man den Sound regelrecht verbiegen.
Es folgt ein Beispiel mit dem Tone-Regler auf 13 Uhr und dem Sustainregler in der Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Tone auf 13 Uhr, Sustain auf Max.

Für meinen Geschmack die optimale Einstellung, denn mit dem leicht erhöhten Tone-Regler addieren sich Höhen hinzu, gleichzeitig wird der Bass leicht gedämpft und heraus kommt ein fetter Sound, der sich gut im Bandgefüge durchsetzen kann.
Weiter geht es mit Tone- und Sustainregler auf 14 Uhr. Ich verwende jetzt eine Strat mit einem Humbucker am Steg und halte mich vorwiegend auf den hohen Saiten auf.

Audio Samples
0:00
Tone- und Sustainregler auf 14 Uhr, Strat mit Humbucker

Auch hier kann das Pedal gefallen und liefert durchsetzungsstarke und dichte Sounds. Dabei bleiben die Attacks erhalten und ermöglichen ein akzentuiertes Spiel.
Bevor es zum Fazit geht, spiele ich noch ein Beispiel mit einer Cyan Hellcaster Bariton ein, dabei zeigt der Tone-Regler am Big Muff auf 13 Uhr und Sustain auf 15 Uhr.

Audio Samples
0:00
Tone-Regler 13 Uhr, Sustain 15 Uhr – Cyan Hellcaster Bariton

Auch mit der tiefgestimmten Bariton versteht sich das Big Muff Pedal ausgesprochen gut und wandelt das einkommende Signal in einen fetten und dichten Sound um, sehr gut!
Bei allen Audiofiles ist mir das ausgesprochen geringe Rauschverhalten auch bei hohen Gainsettings aufgefallen.

Anzeige

Fazit

Das Electro Harmonix Green Russian Big Muff Pedal liefert genau die Sounds, die man von der Distortion-Box der New Yorker Effektschmiede kennt und schätzt. In seiner kompakteren Behausung benötigt es im Vergleich zum Vorgängermodell wesentlich weniger Platz auf dem Pedalboard, auch wenn sich das Innenleben nicht verändert hat. Das Pedal ist hochwertig gefertigt und kann mit einem super robusten Gehäuse überzeugen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • typische, fette Big-Muff-Zerre
  • geringes Rauschen
Contra
  • keins
Artikelbild
Electro Harmonix Green Russian Big Muff Test
Für 94,00€ bei
Das EHX Green Russian Big Muff Pedal benötigt weniger Platz auf dem Pedalboard und liefert genau die Sounds, die man kennt und schätzt.
Das EHX Green Russian Big Muff Pedal benötigt weniger Platz auf dem Pedalboard und liefert genau die Sounds, die man kennt und schätzt.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Electro Harmonix
  • Modell: Green Russian Big Muff
  • Effektgattung: Distortion/Sustainer-Pedal
  • Bauart: analog
  • Anschlüsse: In, Out, Netzteilbuchse
  • Regler: Volume, Sustain, Tone
  • Schalter: Bypass
  • Bypass Modus: True Bypass
  • Stromversorgung: 9V-Blockbatterie oder Standard-Netzteil (optional)
  • Stromaufnahme: ca. 2,2 mA
  • Abmessungen (B x T x H): 70 x 114 x 53 mm
  • Gewicht: 239 Gramm
  • Verkaufspreis: 89,00 Euro (November 2017)
Hot or Not
?
Electro_Harmonix_EHX_Green_Russian_Big_Muff_Fuzz_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von gearnews

gearnews sagt:

#1 - 06.11.2017 um 08:00 Uhr

0

Ich hatte die Chance den neuen Grünen gegen einen alten (V7C) Grünen testen. Da lag leider ein sehr weiter Unterschied dazwischen, dass der neue ganz schnell wieder Retour gehen musste. Gerade beim Tonespektrum hatte der neue nicht viel zu bieten, man hat den Pappklang nie rausbekommen. Vielleicht hatte ich ein Montagsmodell?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!