Anzeige

Behringer S32 Test

Die Behringer X32-Familie hat sich im Laufe der Jahre zum Volksmischpult entwickelt, da sie in einem Punkt wirklich aus der Masse herausragt. Die Mix-Plattform vereint eine hohe Feature-Dichte mit einem sehr attraktiven Preis. Das gilt auch für Zubehör und zusätzliche Peripherie-Geräte wie die passenden Stageboxen zur X32-Serie. Mit der Behringer S32 Stagebox wird das Preisgefüge für digitale I/Os endgültig neu definiert. Wer sonst kann 32 Mikrofoneingänge und 16 analoge Line-Ausgänge plus zwei AES/EBU-Outputs für unter 800 Euro an den Endkunden weitergeben? Ob der Anwender dabei aber am falschen Ende spart, klärt der nachfolgende Testbericht

Produktfotos_368657_Behringer_S32
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Details

Wie immer erfolgt die Lieferung im Karton und mit folgendem Lieferumfang: Stagebox, Gebrauchsanweisung und Kaltgerätekabel. Was natürlich nicht fehlen darf, ist der dreieckige Behringer-Aufkleber mit dem bekannten Ohr-Symbol. Die 32 verfügt über ein Stahlblechgehäuse im 19-Zoll-Format und belegt im Rack drei Höheneinheiten. Mit einer Einbautiefe von gerade einmal 21 Zentimetern passt die Stagebox in ein kompaktes Rack, in das sich die Stagebox dank der beiden verchromten Griffe auf der Frontseite denkbar einfach verfrachten lässt.
Alle analogen Ein- und Ausgänge befinden sich auf der Vorderseite, während die digitalen Schnittstellen auf der Rückseite beheimatet sind. Schauen wir uns zunächst im Hinterhof um. Neben der obligatorischen Kaltgerätebuchse nebst Netzschalter notiere ich zwei Netzwerkbuchsen mit EtherCon-Armaturen.

Fotostrecke: 3 Bilder Der S32 Karton

Behringer und Midas verwenden für die digitale Audioübertragung das AES50-Protokoll, das auf der SuperMac Technologie von Klark Teknik aufsetzt. Die S32 verfügt über gleich zwei AES50-Ports (A & B). Praktisch, da sich damit S32-Stageboxen im Daisy-Chain-Modus kaskadieren lassen. Links neben den AES50-Ports residiert eine USB-Buchse, die allerdings nur für Firmware-Updates der Stagebox dient. Audiosignale lassen sich hier nicht abgreifen, ganz im Gegensatz zu den beiden ADAT-Buchsen, welche die Ausgänge 17–32 ausspielen.
Über die „Ultranet“ benannte EtherCon-Armatur lässt sich eine separat vom Pult-Mix erstellte Personal-Monitor-Mischung abgreifen, welche Behringer PM16 oder Midas DP48 Personal Monitormixer mit Signalen versorgt. On top haben die Entwickler der Stagebox sogar noch eine MIDI-Schnittstelle (In & Out) spendiert, welche über den gleichen Funktionsumfang wie die MIDI-Schnittstelle des X32-Mixers verfügt. Klasse Sache, denn MIDI ist an vielen digitalen Stageboxen immer noch Mangelware.
Viele aktuelle PA-Controller oder professionelle Aktivboxen verfügen mittlerweile über einen AES/EBU-Digitaleingang. Daher lassen sich die Mix-Busse 13-14 und 15-16 sowohl auf der Vorderseite analog oder digital via zweier AES/EBU-Ausgänge abgreifen. Eine sehr sinnvolle Funktionserweiterung im Vergleich zur kleinen S16 Schwester-Stagebox. Damit die S32 stets einen kühlen Kopf behält, spendierte man der Kandidatin noch einen temperaturabhängigen Lüfter.

Das Gehäuse im 19-Zoll/2HE-Format
Das Gehäuse im 19-Zoll/2HE-Format

Vorderseite

Aufgeräumt geht es hier zu. Die 32 Mic/Line-Eingänge dominieren die linke Gehäuseseite. Als Anschlussarmaturen kommen ausschließlich XLR-Buchsen zum Einsatz. Die verbauten Preamps können sowohl Line- als Mikrofonpegel verwalten. Die Schaltung der Mikrofonvorverstärker stammt aus dem Hause Midas und ist in weiten Teilen identisch mit den Preamps aus der Venice-Serie. Jede XLR-Buchse wird von einer roten LED begleitet, die eine anliegende Phantomspeisung anzeigt. Auch für die Line-Ausgänge stehen XLR-Buchsen bereit, 16 an der Zahl. Was diese Ausgänge ausspielen sollen, wird über die Routing-Sektion am FoH-Pult bestimmt.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Preamps lassen sich auch direkt an der Stagebox einstellen.

Die Kopfhörer- und Konfigurationssektion der S16 wurde bei der S32 ersatzlos gestrichen. Aber eine neue Funktion beherbergt die S32-Front dennoch: einen Mute-All-Button. Dieser schaltet auf Wunsch alle Ausgänge der S32 stumm. Grundsätzlich eine gute Idee, die ich zuerst bei den digitalen Stageboxen der Roland-Reac-Serie gesehen habe.
Die Idee dahinter ist folgende: Man hat auf einem Standfest oder Festival einen schnellen Change Over und muss daher einige Eingänge neu stecken. Um nicht die Endstufen der PA und Monitore dafür stummschalten zu müssen, drückt man besagten Mute-Taster, steckt die Leitungen ein und drückt zum Weiterrocken abermals den Mute-Taster. Somit kann man sicher sein, dass keine Artefakte wie Ploppen oder laute Knackser über die Boxen zu hören sind. Was in der Theorie gut klingt, hat in der Praxis leider einen Haken.

Fotostrecke: 5 Bilder Seitliche Schlitze sorgen für Frischluft.
Anzeige

Praxis

Behringer S32 funktioniert uneingeschränkt mit allen Pulten aus der Behringer-X32-Familie, allen Varianten der Midas-M32-Produktreihe und sogar mit dem neusten Digitalmixer aus dem Hause Behringer, dem WING. Damit nicht genug. Bietet das Behringer WING ein freies Routing, so wurde mit der Firmware 4.0 für die Pulte X32 & M32 das oft bemängelte 8ter-Block-Routing durch zusätzliche User/Custom-Routings umgangen.
Ein freies Input- und Output-Patching, das die Kapazitäten der Behringer S32 noch besser ausnutzt. Wechselt man von einem günstigen X32 zu einem Midas M32 oder einer WING-Konsole, kann die S32 problemlos an dem neuen Surface andocken und zählt somit nicht zum alten Eisen. Ein deutlicher Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit. Stichwort „andocken“. Zwei LEDs auf der Vorderseite der S32 zeigen eine stabile AES50-Verbindung zwischen Pult und Stagebox an.

Fotostrecke: 6 Bilder Vier Mixbusse können alternativ auch via AES/EBU abgegriffen werden

Hat man am Mixer die Routing-Hürde genommen, dann zeigt die S32 ihre Einsatzbereitschaft mit einer grün leuchtenden AES50-Sync-LED an. Ab dann wird es im Grunde unspektakulär. Die Stagebox macht was sie soll. Eingangssignale verstärken und Rückwege frei von Audioartefakten an Monitore, InEar-Strecken und die PA weiterreichen. Diesen Job erfüllt die Kandidatin gewissenhaft und ohne Auffälligkeiten.
Aufpassen sollte man allerdings bei der Länge des Netzwerkkabels zwischen Mischpult und S32. Als maximale Länge gibt der Hersteller 100 Meter an. Dafür sollte man ein hochwertiges Kabel (CAT5e, geschirmt) mit EtherCon-Armaturen einsetzten. Das AES50-Format nutzt alle acht Leitungen eines Netzwerkkabels (vier für Audio, vier für den Sync). Daher sollte sich das Kabel im tadellosen Zustand befinden und die RJ45-Stecker und Buchsen stets frei von Staub und Dreck gehalten werden. Hält man sich daran, dann dürfte man lange Freude an seiner Behringer S32 haben.

Die Behringer S32 Stagebox im Test
Die Behringer S32 Stagebox im Test

Einen Kritikpunkt muss ich allerdings anführen und dieser betrifft den von der Theorie her eigentlich nützlichen Mute-All-Taster. Dieser ist als Latch-Taster ausgeführt. Das bedeutet, die Ausgänge sind nur so lange stummgeschaltet, wie man den Taster drückt. Genau richtig so! Stumm bleibt es allerdings auch, falls unabsichtlich ein Kabel oder ein anderer Gegenstand genügend Druck auf den Taster auswirkt, dass dieser ungewollt aktiv wird. Es wäre besser, wenn der Taster versenkt angebracht wäre oder in einer Art Rahmen sitzt, wie man ihn von missionskritischen Netzschaltern kennt. 

Anzeige

Fazit

Bis auf den zu exponierten Mute-All-Taster kann ich beim besten Willen keinen gravierenden Kritikpunkt an der Behringer S32 Stagebox finden. Dass die S32 Stagebox viel für wenig Geld bietet, dürfte bei einem Gerät mit dem Behringer-Logo nicht wirklich überraschen. Trotzdem ist es die große Ausstattung, die unterm Strich für viele X32-Anwender die Kaufentscheidung fällt. Und das aus guten Gründen.
32 Eingänge & 16 Ausgänge, dazu gleich zwei AES/EBU Digital Outputs, eine Ultranet- und MIDI-Schnittstelle plus zusätzliche ADAT-Ausgänge. Damit dürften die Stageboxen sehr nahe am physikalisch Machbaren operieren. Diese Signalfülle beschränkt allerdings die maximale Auflösung (bzw. Samplerate) auf 44.1 oder 48 kHz. Ein 96-kHz-Betrieb lässt sich mit der Behringer S32 Stagebox nicht realisieren. Ob oder wie wichtig eine erhöhte Samplerate im Betrieb ist, muss jeder selbst entscheiden. Für die meisten User dürfte in dieser Preisklasse ein 96-kHz-Betrieb nicht besonders hoch in der Prioritätenliste stehen. Die Stagebox ist vielseitig einsetzbar, da sie mit allen Pulten der Behringer X32, Midas M32 und der Behringer WING kommuniziert. Für den aufgerufenen Preis ist die Performance exzellent.

Digitale Stagebox: Behringer S32
Digitale Stagebox: Behringer S32
Technische Spezifikationen
  • Modell: Behringer S32
  • Gehäuse: 3 HE, 19-Zoll, Metall
  • Eingänge: 32 x Mic/Line-Eingänge im XLR-Format, 2 x AES50 Netzwerk, USB (für Firmware-Updates)
  • Ausgänge: 16 x XLR-Line-outs, Kopfhörerausgang, 2 x ADAT, Ultranet
  • MIDI: ja, In & Out
  • Preamps: Midas Design
  • maximaler Eingangspegel: +23 dBu
  • Phantompower: ja, einzeln schaltbar +48 Volt
  • Frequenzgang (bei 48 kHz): 10 Hz – 22 kHz
  • Maximaler Ausgangspegel: +21 dBu
  • Netzversorgung: Schaltnetzteil 100–240 Volt (50/60 Hz)
  • Abmessungen (B × H × T): 483 mm × 242 mm × 138 mm
  • Gewicht: 5.6 kg
  • Preis: 758,- Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Anzahl der Ein- und Ausgänge
  • MIDI-Schnittstelle (In & Out)
  • Ultranet-Ausgang
  • kaskadierbar
  • ADAT-Ausgänge
  • zwei AES/EBU-Ausgänge
  • solide Verarbeitung
  • sehr günstiger Preis
  • plattformübergreifend einsetzbar
Contra
  • exponierter „Mute All“-Taster
Artikelbild
Behringer S32 Test
Für 759,00€ bei
Hot or Not
?
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Yamaha AG08: Everything you need to know before you buy!