Dübreq Stylophone CPM DS-2 Test

Beim Stylophone CPM DS-2 handelt es sich um einen analogen semimodularen Drone-Synthesizer mit zwei Oszillatoren, Filter, Modulationsmatrix und Effekten. Das Instrument eignet sich für Ambient, Drone und experimentelle Musik. Er arbeitet Standalone oder kann in ein Eurorack-System eingebunden werden. 

Dübreq Stylophone CPM DS-2 (Bildquelle Dübreq)
Dübreq Stylophone CPM DS-2 (Bildquelle Dübreq)

Dübreq Stylophone CPM DS-2– Das Wichtigste in Kürze

  • Analoger Drone Synthesizer
  • Semi-modular
  • 2 Oszillatoren, 2 Filter, 2 LFOs
  • Modulationsmatrix
  • Eurorack und Standalone nutzbar
Affiliate Links
Stylophone CPM DS-2
Stylophone CPM DS-2
Kundenbewertung:
(11)

Was bedeutet Drone?

Dübreq Stylophone CPM DS-2 (Bildquelle Sven Rosswog)

Akustische Ereignisse bestehen meist aus drei klaren Phasen: Klangentstehung, Schwingung und Ausklang. Drone-Synthesizer erzeugen kontinuierliche Klänge ohne die klassischen Phasen von Anfang, Schwingung und Ausklang. Der kontinuierliche Klang kann eine meditative Wirkung entfalten – ähnlich dem endlosen Rauschen von Meereswellen.

Besonders in Musikstilen wie Drone, Ambient und Noise wird diese Form der Klangästhetik oft eingesetzt. In diesen Genres geht es weniger um traditionelle Melodien oder rhythmische Strukturen, sondern um das Erleben eines atmosphärischen, unaufhörlich fließenden Klangs oder auch eines chaotischen, konfrontativen Geräuschs. Trotz der konstanten Struktur bleibt Drone-Musik dynamisch: Durch Modulation und Variation entstehen subtile Veränderungen, die eine besondere Tiefe und Atmosphäre schaffen. Mit dem Stylophone CPM DS-2 lässt sich genau diese Art von Musik erzeugen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Verarbeitung des Dübreq Stylophone CPM DS-2

Das Kunststoffgehäuse des Stylophone CPM DS-2 ist robust und gut verarbeitet. Es lässt sich abnehmen, sodass der Synthesizer bei Bedarf in ein Eurorack eingebaut oder Standalone betrieben werden kann. Am Gehäuse befinden sich Gitter oder ein Grill, bei dem es sich nicht um eine Designspielerei handelt, sondern damit kann man CPM-Module miteinander verbinden. Diese Einsatzfähigkeit macht das System sehr flexibel.

Mit diesem Gittern oder Grill lassen sich CPM Modelle miteinander verbinden (Bildquelle: Sven Rosswog)

Die kompakte Bedienoberfläche wurde durchdacht gestaltet: 15 Patch-Buchsen erlauben Verbindungen mit spannungsgesteuerten Instrumenten. 14 Kippschalter und 26 unterschiedlich große Regler bieten Zugriff auf alle wichtigen Klangparameter. Die Regler besitzen einen angenehmen Drehwiderstand.

Der Lautsprecher eignet sich zum entspannten Jammen auf dem Sofa, ersetzt aber kein professionelles Abhörsystem. Der DS-2 lässt sich per 12V-Netzteil oder sechs AA-Batterien betreiben. Ein Netzschalter ist ebenfalls vorhanden, was in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist.

Die Eigenschaften des Dübreq Stylophone CPM DS-2

Der CPM DS-2 ist semimodular aufgebaut und orientiert sich in Optik und Funktion an einem Eurorack-System oder einem einfachen Synthesizer. Die Oberfläche wurde mehrere Sektionen aufgeteilt .

Drone I und II

Drone I und II (Bildquelle: Sven Rosswog)

Der CPM DS-2 verfügt über zwei Oszillatoren, die „Drone I“ und „Drone II“ genannt werden. Sie wurden mit dem Curtis-CEM3340-Chip ausgestattet, der z. B. in den Synthesizer-Klassikern Prophet-5 und Oberheim Matrix-12 verbaut wurde. Beide Sektionen wurden identisch aufgebaut. Es ist möglich, die Schwingungsformen Rechteck, Dreieck und Sägezahn stufenlos zu überblenden, wodurch interessante Variationen der reinen Schwingungsformen entstehen können.
Der Lautstärkeanteil und das Stimmen beider Oszillatoren lässt sich separat regeln. Die Oszillatoren können miteinander synchronisiert werden. Um den Sound noch fetter zu gestalten, steht ein Suboszillator zur Verfügung. Beide Module verfügen über Eingänge für Pitch, Pulsbreitenmodulation und Filter-Cutoff.

Zwei CEM3320 Filter

Filter-Sektion (Bildquelle: Sven Rosswog)

Die beiden Filter basieren auf dem Curtis-CEM3320-Chip, der ebenfalls im Prophet-5 und Oberheim Matrix-12 verwendet wurde. Die Filter wurden identisch aufgebaut und lassen sich zwischen Highpass und Lowpass umschalten. Regler für Cutoff, Resonance, LFO-Modulation und Drive stehen zur Verfügung.

Ultra-LFO

Ultra LFO und Drone I (Bildquelle: Sven Rosswog)

Die Sektion Ultra-LFO wurde mit zwei LFOs ausgestattet, die voneinander unabhängig unterschiedliche Schwingungsformen erzeugen können. Das ist ungewöhnlich, da mehrere LFOs eines Synthesizers meist über identische Funktionen verfügen.

Ein gemeinsamer Regler steuert die Frequenz beider LFOs. Eine getrennte Steuerung wäre wünschenswert gewesen, damit sie in unterscheidlichen Frequenzen schwingen könnten. Trotzdem sind dank der verschiedenen Schwingungsformen vielseitige Modulationen möglich. Die beiden LFOs können über separate Ausgänge verschiedenen Zielen zugewiesen werden. Als Eingänge stehen Rate und Reset zur Verfügung.

Modulationsmatrix

Modulationsmatrix Bildquelle: Sven Rosswog)

Unter dem LFO befindet sich das Feld „Destinations“. Dabei handelt es sich um eine Modulationsmatrix mit vier Kippschaltern. Für Oszillator 1 und 2 sowie Filter 1 und 2 lässt sich jeweils auswählen, ob sie durch LFO 1 oder 2 moduliert werden

Mixer

Mixer (Bildquelle: Sven Rosswog)

In der Mixersektion befinden sich ein regelbarer Main Out, ein Kopfhörerausgang und ein Audioeingang. Auch die Effekte Delay und Reverb sind hier untergebracht. Die Delayzeit und die Anzahl der Wiederholungen lassen sich einstellen. Das Delay lässt sich zusätzlich durch einen der beiden LFOs modulieren. Reverb lässt sich zwischen Mono und Stereo umschalten und wurde mit acht Presets aus den Bereichen Room, Plate und Hall ausgestattet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

CPM DS-2 in der Praxis

Audio Samples
0:00
Sylophone CPM DS-2 Drone Sylophone CPM DS-2 Modulation und Tonhöhe

Dank des übersichtlichen Designs werden sich erfahrene Synthesisten schnell im CPM DS-2 zurechtfinden. Anfänger können mit dem CPM DS-2 leicht die Grundlagen der Synthese erlernen, denn das Instrument beschränkt sich auf die grundlegenden Elemente der elektronischen Musikproduktion, wie Oszillatoren, Filter, LFOs und Effekte.

Dübreq Stylophone CPM DS-2 (Bildquelle Dübreq)


Bei dem CPM DS-2 handelt es sich um einen Dronesynthesizer. Solche Klangereignisse lassen sich leicht erzeugen, da sich die LFOs deaktivieren oder sehr langsam einstellen lassen. Die Filter liefern einen kraftvollen Klang, sind zur Selbstoszillation fähig und reagieren auf weitere Modulation durch LFO- und Drive-Regler. So entsteht eine Schärfe im Klang, die auch mal an einen Dieselmotor erinnert und im Kontext von Drone-Musik als Kompliment zu verstehen ist.

Audio Samples
0:00
CPM DS-2 Motor CPM DS-2 Generator


Der analoge Klangcharakter der Curtis-Chips ist sofort erkennbar. Man kann im besten Wortsinn von ‚analogem Klang‘ sprechen. Die umfangreiche Auswahl an LFO-Schwingungsformen ermöglicht Modulationen von Filter, Oszillatoren und Delay. Die Tonhöhenmodulation erzeugt vibratoartige Schwankungen, während die Filtermodulation das Filter im Rhythmus des LFOs öffnen und schließen lässt.

Durch Verstimmung der Oszillatoren entstehen vielfältige tonale Variationen. Die unabhängige Stimmung beider Oszillatoren ermöglicht die Erzeugung duophoner Sounds. Die getrennten Lautstärkeregler machen es einfach, die beiden Klangquellen einzeln zu steuern und als Multitrack aufzunehmen.

Audio Samples
0:00
CPM DS-2 Duophon 01 CPM DS-2 Duophon 02

Die LFOs und die Anschlüsse

Leider lässt sich die Schwingungsrate der beiden LFOs nicht unabhängig voneinander einstellen, sodass sie stets in derselben Frequenz schwingen. Dieser Effekt lässt sich jedoch ausgleichen, indem unterschiedliche Schwingungsformen gewählt und die Modulationsstärke in den jeweiligen Sektionen angepasst wird. So entstehen rhythmische Sequenzen, die sich etwa im Techno oder in experimenteller elektronischer Musik als Ausgangsmaterial verwenden lassen. Mit der Sample-and-Hold-Schwingungsform und passenden Filtereinstellungen lassen sich blubbernde Klänge erzeugen, wie man sie von kochenden Kochtöpfen oder R2-D2 kennt.

Audio Samples
0:00
CPM DS-2 LFO Modulation (No Sequencer) CPM DS-2 little Modularsystem

Die Modulation des Delays durch den LFO führt zu besonders wirkungsvollen Ergebnissen und erzeugt komplexe rhythmische Muster. Es entstehen einzigartige Effekte, die wie ein Ziehen zwischen Delay und LFO klingen. Die Möglichkeit, das Delay durch einen LFO zu modulieren, kenne ich von keinem anderen Synthesizer.

Obwohl sich viele Bereiche detailliert einstellen lassen, verfügt das Reverb nur über acht Presets, die leider auch nicht sonderlich aufregend klingen. Wer Hallräume selbst einstellen möchte, muss den CPM DS-2 mit einem externen Hallgerät ergänzen, um die Tiefe von Musikstilen wie Ambient zu erreichen.

Die Anschlussfähigkeit und Modulationsmatrix des CPM DS-2 ermöglichen große klangliche Flexibilität. Der Synthesizer muss nicht zwingend in ein Modularsystem eingebaut werden. Schon der Anschluss eines CV-Keyboards reicht aus, um Melodien zu spielen. Da kein VCA vorhanden ist, erklingt der Ton immer endlos.

Audio Samples
0:00
CPM DS-2 Rythmus Maschine (No Sequencer, just LFO) Fast Sample & Hold

Stylophone CPM DS-2 – Fazit

Dübreq Stylophone CPM DS-2 (Bildquelle Dübreq)

Beim CPM DS-2 handelt es sich um einen echten Drone-Synthesizer. Er macht genau das, was man von einem solchen Instrument erwartet. Er erzeugt einen durchgehenden Ton, den man mit den vielen Reglern und Modulationsmöglichkeiten verändern kann. Es ist praktisch, dass sich das Gehäuse entfernen lässt, sodass er direkt in ein Eurorack eingebaut werden kann. Dort zeigt er seine Stärken, weil andere Module den Klang über die verfügbaren Anschlüsse verändern und steuern können. So wird der CPM DS-2 Teil eines größeren Systems, und es ist möglich, seine Stärken optimal zu nutzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Leider verfügt das Reverb über keine tiefergehenden Einstellungen, weshalb man auch darauf hätte verzichten können. Den Platz hätte man für eine Hüllkurve nutzen können, wodurch sich der CPM DS-2 in einen monophonen Synthesizer verwandelt hätte. Doch da es sich um einen reinen Drone-Synthesizer handelt, ist es nicht verwunderlich, dass der Hersteller auf eine Hüllkurve verzichtet hat.

Drone-Synthesizer sind manchmal schwer zu durchschauen. Sie erzeugen Chaos und sind daher oft unberechenbar, was ihren Reiz ausmacht. Da der CPM DS-2 jedoch auf klassischen Elementen der analogen Synthese basiert, behalten auch Einsteiger leicht den Überblick. Gerade das könnte aber auch ein Grund sein, weshalb erfahrene Synthesisten sich vom CPM DS-2 nicht überzeugen lassen könnten. Die Tiefe und Komplexität des Drone-Synthesizers Jen Synth LD2 erreicht er nicht, aber dafür kostet dieser auch deutlich mehr. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau.

Ein kleiner Tipp am Rande: Manche Synthesizer verfügen bereits über eine Drone-Funktion. Moog hat dem Minitaur beispielsweise mit einen Drone-Modus ausgerüstet.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Drone
  • Delay per LFO modellierbar
  • für Anfänger geeignet
  • rythmische Ergebnisse
  • Tonal spielbar
  • Eurorack oder Standalone
Contra
  • Reverb
Artikelbild
Dübreq Stylophone CPM DS-2 Test
Für 269,00€ bei

Dübreq Stylophone CPM DS-2 Website

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.