DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL Test

Schnelle Einrichtung und vielseitige Anschlussmöglichkeiten

Der technische Anschluss des DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL gelingt dank MicroLock-Anschluss und XLR-Adapter im Handumdrehen. Der flexible Schwanenhals ist mit seinen 14 cm lang genug, um in etliche Positionen gebogen zu werden, die für die Mikrofonabnahme eines Instruments vorteilhaft sind. Für das Anbringen des Mikrofons an den zahlreich erhältlichen unterschiedlichen Clips bedarf es mitunter ein wenig Übung. Von Vorteil ist, dass das Mikrofon eine flexible Kabelführung ermöglicht, da es als Teil des DPA-Audio-Ökosystems an Drahtlossysteme, Mischpulte und Audio-Interfaces angeschlossen werden kann.

Welcher Clip auch genutzt wird: Sitzen die Handgriffe, kann das DPA 4099 CORE+ Mic stets präzise ausgerichtet werden und behält dann auch bei intensiver Performance zuverlässig seine Position bei. Dabei kommt ihm zugute, dass es mit gerade einmal 18 Gramm federleicht ist. So fällt es auch bei längeren Sessions nicht zur Last und beeinträchtigt das Instrumentalspiel nicht.

DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL Schwanenhals

Der Schwanenhals des Mikrofons ist biegsam, um das Mikrofon optimal in Position zu bringen.

Natürlicher und präziser Klang mit großer Dynamik

Der Klang des DPA 4099 CORE+ Mic besticht durch seine Natürlichkeit und seine Transparenz. Wer eine authentische klangliche Abbildung seines Instruments sucht, wird hier fündig. Mit seiner Supernierencharakteristik sorgt das Mikrofon für eine präzise Fokussierung auf die Klangquelle. Sein großer Dynamikbereich liefert eine ebenso detailreiche wie verzerrungsarme Schallwandlung sowohl von leisen als auch lauten Passagen.

Die vom 4099 CORE+ Mic ausgegebenen Höhen wirken im Superhochtonbereich offen und weit. Der Höhen-Hype im Frequenzverlauf wirkt zu keiner Zeit überbordend. Seine differenzierten Mitten bilden etliche klangliche Nuancen von Instrument und Spiel ab. Dazu gesellt sich ein analytischer Übergang vom Mitten- zum Bassbereich. Die Bässe selbst sind druckvoll, ohne je zum gefürchteten Mulmen zu führen.

Audio Samples
0:00
Gitarre Cajon


In den Audiobeispielen hört ihr zum einen eine Akustikgitarrenaufnahme, bei der das 4099 CORE+ Mic Loud am Korpus befestigt und auf den Halsansatz oberhalb des Schallochs ausgerichtet wurde. Um einen Eindruck vom Umgang des Mikrofons mit Transienten zu bekommen, hört ihr zum anderen eine Cajon-Aufnahme. Hier wird deutlich, dass das Miniaturmikrofon in der Lage ist auch die Bassanteile eines Instruments hervorragend einzufangen.

Insgesamt erhalten Anwender hier einen feingliedrigen Mikrofonklang. Die Unterdrückung von Tritt- und Körperschall gelingt der Aufhängung des Mikrofons hervorragend. Das ausgegebene Signal ist durchweg sauber und rein. Entsprechend eignet sich das DPA 4099 CORE+ Mic für professionelle Studioaufnahmen, anspruchsvolle Live-Performances und hochwertige Konzertmitschnitte von Instrumenten.

Alternativen zum DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL

In der folgenden Tabelle könnt ihr auf die Schnelle erkennen, wie das DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPL im Vergleich zu Instrumenten-Miniaturmikrofonen der Konkurrenz aufgestellt ist:


DPA 4099 CORE+ Mic Loud SPLNeumann MCM 114 Set Brass/Sax/UniSD Systems LCM 85 MK IIAudio-Technica ATM350UL
RichtcharakteristikSuperniereNiereNiereNiere
Frequenzgang20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz20 Hz – 20 kHz40 Hz – 20 kHz
max. SPL145 dB SPL153 dB SPL138 dB SPL159 dB SPL
Empfindlichkeit6 mV/Pa3,6 mV/Pa0,5 mV/Pa3,5 mV/Pa
Eigenrauschen23 dB(A)23 dB(A)unbek.29 dB(A)
IP-ZertifizierungIP58neinneinnein
Straßenpreisca. 609,– Euroca. 589,– Euroca. 539,– Euroca. 349,– Euro
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.