Anzeige

D’Addario XT-Saiten im Langzeittest

Herkömmliche Saiten mit offener Umwicklung verlieren nicht selten schon nach kurzer Zeit ihre ursprüngliche Strahlkraft, vor allem dann, wenn sie oft bespielt werden. Dagegen sollen beschichtete Saiten auch noch nach langer Zeit frisch und brillant klingen. Aber was bedeutet eigentlich “länger”? Näheres soll dieser Langzeittest ans Tageslicht bringen.

daddario-xt-saiten-string-langzeittest-belastung-haltbarkeit


Zu diesem Langzeittest haben sich die XT-Saiten von D’Addario in Bronze und Phosphorbronze eingefunden, die mit einer neuartigen Beschichtung eine noch längere Lebensdauer und gleichzeitig einen natürlichen Ton versprechen.

Details

Testablauf

Ich hatte bereits im Oktober 2019 die Gelegenheit, zwei Hörbeispiele (insgesamt acht Aufnahmen) zu produzieren, die ich auf zwei unterschiedlichen Stahlsaitengitarren mit jeweils einem Satz D’Addario XTAPB 1253 Light Phosphor Bronze und einem Satz D’Addario XTABR 1153 Light Bronze eingespielt habe. Im Lieferumfang befinden sich (jeweils) vier umwickelte Saiten in den Stärken 0.24″, 0.32″, 0.42″, 0.53″ und zwei blanke Diskantsaiten in den Stärken 0.12″ und 0.16″. Die Saiten wurden am 21.10 bzw. 22.10. aufgespannt. Die Ergebnisse der Session vom 22.10.2019 können weiter unten abgerufen werden.
Die Saiten haben – salopp gesprochen – auf den beiden Gitarren überwintert und wurden nach der Session vom 22.10.2019 nicht mehr gewechselt. Eine zweite Session fand dann am 03.03.2020 statt. Wir können nun hören, wie sich der Klang der beschichteten Saiten nach rund vier Monaten entwickelt hat.
Auch wenn der Vergleich interessante Erkenntnisse an Tageslicht brachte, möchte ich kein Anspruch auf Objektivität erheben. Es gibt nämlich viele Unwägbarkeiten, die sich nicht ohne weiteres auflösen lassen, weil z.B. die Vergleichsmöglichkeiten fehlen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Umverpackung beider Saitensätze besteht aus Karton und wird von einem großen X-Logo verziert.

Die Wahl des Zeitpunkts der Aufnahme:
Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen? Für die D’Addario Saiten galt: Signifikante Soundunterschiede konnte ich zum Zeitpunkt der zweiten Aufnahme noch nicht hören. Ich bin bei der Wahl des Zeitpunkts von der Erfahrung ausgegangen, dass herkömmliche Saiten auf meinen Gitarren in der Regel nach vier Monaten regelmäßigen Spielens ihren Zenit überschritten haben.
Die reine Spielzeit innerhalb des gewählten Zeitraums:
Grundsätzlich hängt der Zustand der Saiten nach einer längeren Zeit auch mit den Spielgewohnheiten des Spielers zusammen. Und weil sich die Spielgewohnheiten von Spieler zu Spieler stark unterscheiden können, bleibt die Größe “Spielzeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums” eine unbekannte Variable. In diesem Fall waren die Gitarren (jeweils) ca. 3 bis 4 Stunden in der Woche im Einsatz, hauptsächlich im Unterricht, allerdings mussten die Saiten auch den einen oder anderen Gig überstehen, das heißt, sie waren in der Übungsphase auch temporär stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt. Ich denke, dass der übliche Rahmen damit nicht gesprengt wurde.

Anzeige

Praxis

Eine Maßeinheit für den Soundverlust:
Der Begriff Soundverlust ist an sich schon sehr vage, da es keine Maßeinheit gibt, mit der sich der Verlust an Klang objektivieren lässt. Leider können wir deshalb nur nach subjektiven Kriterien urteilen, ob der Sound der Saiten für unsere Ohren noch akzeptabel ist.
Ein echter Vergleich ist außerdem nur möglich, wenn das ursprüngliche Aufnahme-Setting rekonstruiert werden kann, denn auch minimale Veränderungen könnten bei der Wiederholung zu “Messfehlern” führen. Und an dieser Stelle darf ich dann auch eine positive Nachricht melden: Die Rahmenbedingungen der Studiosituation vom 22.10.2019 (Standorte, Abstände, Winkelmaße, räumliche Verhältnisse, Pegel u.v.a.) konnten auch bei der Session vom 03.03.2020 mit einem damals erarbeiteten Aufbauplan genau reproduziert werden. Ein mehr oder weniger realistischer Vergleich der alten und neuen Aufnahmen bietet sich deshalb an.

Test 1: Larrivée / Grand Auditorium / Palisander

1 a. 80/20 Bronze Light
Saiten aufgespannt: Montag, den 21.10.2019
Aufnahme 1: Dienstag, den 22.10.2019
Aufnahme 2: Dienstag, den 03.03.2020

Audio Samples
0:00
Beispiel 1 vom 22.10.2019: Larrivee, Bronze, linear Beispiel 1 vom 03.03.2020: Larrivee, Bronze, linear Beispiel 2 vom 22.10.2019: Larrivee, Bronze, linear – Picking Beispiel 2 vom 03.03.2020: Larrivee, Bronze, linear – Picking

1 b. Phosphorbronze Light
Saiten aufgespannt: Dienstag, den 22.10.2019
Aufnahme 1: Dienstag, den 22.10.2019
Aufnahme 2: Dienstag, den 03.03.2020

Audio Samples
0:00
Beispiel 3 vom 22.10.2019: Larrivee, Phosphor Bronze, linear Beispiel 3 vom 03.03.2020: Larrivee, Phosphor Bronze, linear Beispiel 4 vom 22.10.2019: Larrivee, Phosphor Bronze, linear – Picking Beispiel 4 vom 03.03.2020: Larrivee, Phosphor Bronze, linear – Picking
Der Sound der Saiten hat sich nach vier Monaten kaum geändert, die Unterschiede im Obertonbereich bleiben sehr subtil.
Der Sound der Saiten hat sich nach vier Monaten kaum geändert, die Unterschiede im Obertonbereich bleiben sehr subtil.

Test 2: Taylor / Jumbo / Ahorn

2 a. 80/20 Bronze Light
Saiten aufgespannt: Dienstag, den 22.10.1209
Aufnahme 1: Dienstag, den 22.10.2019
Aufnahme 2: Dienstag, den 03.03.2020

Audio Samples
0:00
Beispiel 1 vom 22.10.2019: Taylor, Bronze, linear Beispiel 1 vom 03.03.2020: Taylor, Bronze, linear Beispiel 2 vom 22.10.2019: Taylor, Bronze, linear – Picking Beispiel 2 vom 03.03.2020: Taylor, Bronze, linear – Picking

2 b. Phosphorbronze Light
Saiten aufgespannt: Montag, den 21.10.2019
Aufnahme 1: Dienstag, den 22.10.2019
Aufnahme 2: Dienstag, den 03.03.2020

Audio Samples
0:00
Beispiel 3 vom 22.10.2019: Taylor, Phosphor Bronze, linear Beispiel 3 vom 03.03.2020: Taylor, Phosphor Bronze, linear Beispiel 4 vom 22.10.2019: Taylor, Phosphor Bronze, linear – Picking Beispiel 4 vom 03.03.2020: Taylor, Phosphor Bronze, linear – Picking
Anzeige

Fazit

Die Investition in die D’Addario XT-Saiten hat sich gelohnt. Der Sound der Saiten ist nach vier Monaten kaum anders als zu Beginn des Tests. Zwar gibt es bei Bronze wie bei Phosphorbronze Veränderungen in der Klangcharakteristik, aber die Unterschiede im Obertonbereich bleiben sehr subtil. Die Bronzesaiten klingen nun viel runder, und das ist nicht unbedingt ein Nachteil. Die Phosphorbronze glänzten leider schon vorher nicht mit einem ausgeprägten Obertonspektrum. Wer den obertonreichen Sound einer Phosphorbronzesaite bevorzugt, muss nun leider weitere Verluste akzeptieren, auch wenn diese sehr subtil sind. Brauchbar ist ihr Klang aber auch nach diesen vier Monaten noch. Mit den Bronzesaiten könnte man problemlos noch eine ganze Weile weiterspielen. Unter den hier postulierten Bedingungen schneiden die XT-Saiten im Langzeittest gut ab.

Nach vier Monaten klingen die D’Addario XTABR 1153 Light Bronze runder, die D’Addario XTAPB 1253 Light Phosphor Bronze verlieren eher subtil im Obertonspektrum.
Nach vier Monaten klingen die D’Addario XTABR 1153 Light Bronze runder, die D’Addario XTAPB 1253 Light Phosphor Bronze verlieren eher subtil im Obertonspektrum.
Technische Spezifikationen
    D’Addario XTAPB 1253 Light Phosphor Bronze
    • Saitenstärken: .012, .016, .024w, .032w, .042w, .053w
    • Satzbezeichnung: Light Tension
    • Material (Wickeldraht): Phosphor Bronze
    • Wicklungsart: Round Wound
    • mikroskopisch dünne, feuchtigkeitsabweisende Beschichtung auf allen sechs Saiten, beeinflusst lt. Hersteller weder den Ton noch das Spielgefühl.
    • hergestellt aus ” carbon new york steel” in Kombination mit “fusion twist” für die Befestigung der Ball-Ends liefern die Saiten lt. Hersteller höchste Reißfestigkeit und Stimmstabilität
    • Ladenpreis: 15,90 Euro (März 2020)
    D’Addario XTABR 1153 Light Bronze
    • Saitenstärken: .012, .016, .024w, .032w, .042w, .053w
    • Satzbezeichnung: Light Tension
    • Material (Wickeldraht): Bronze
    • Wicklungsart: Round Wound
    • mikroskopisch dünne, feuchtigkeitsabweisende Beschichtung auf allen 6 Saiten beeinflusst lt. Hersteller weder den Ton noch das Spielgefühl.
    • hergestellt aus ” carbon new york steel” in Kombination mit “fusion twist” für die Befestigung der Ballends liefern die Saiten lt. Hersteller höchste Reißfestigkeit und Stimmstabilität
    • Ladenpreis: 15,90 Euro (März 2020)
    Hot or Not
    ?
    daddario-xt-saiten-string-langzeittest-belastung-haltbarkeit Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
    • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!