Anzeige

CAD Equitek E100Sx Test

CAD E100Sx im Test: Bei Gesprächen zwischen tontechnisch interessierten Personen sind Mikrofone immer ein großes Thema. Erstaunlich, dass es immer noch Marken gibt, die hierzulande nur wenigen Eingeweihten bekannt, aber andernorts längst etabliert sind. So schaut man in Europa regelmäßig in fragende Gesichter, sobald die amerikanische Marke CAD erwähnt wird. Dabei wurde diese Firma bereits in den 1930er Jahren gegründet (noch unter dem Namen The Astatic Microphone Laboratory, Inc.) und gehört damit zu den wirklich alten Hasen in diesem Geschäft. CAD steht übrigens für Conneaut Audio Devices, welches sich auf den Ort des heutigen Firmensitzes in Ohio, USA bezieht.

Conneaut Audio Devices Equitek E100Sx Review
Die aktuelle Version des CAD E100 trägt den Zusatz Sx.

Das hier getestete E100Sx ist bereits die vierte Version dieses Großmembran-Mikrofons aus der Equitek-Serie von CAD. Bei seiner Markteinführung 1992 gab es nur wenige Großmembran-Mikrofonen in diesem Preissegment. Deshalb wurde es besonders in den USA von Homestudio-Betreibern und im Bereich Hip Hop und RnB mit offenen Armen empfangen. Inzwischen lassen auch CAD ihre Mikrofone in China und nicht mehr in den USA fertigen.

Äußerlichkeiten

Die an ein Brikett erinnernde Grundform des Mikrofons wurde in der aktuellen Version beibehalten. Das sehr gut verarbeitete Gehäuse ist jetzt gummiartig beschichtet, während der stabile Korb des E100Sx jetzt komplett schwarz gehalten ist. Die Schalter für das Hochpassfilter und die Padschaltung sind auf der Vorderseite angebracht. Vor 2007 produzierte Modelle besaßen hier zusätzlich noch einen On/Off-Schalter.

Schalter für Pegelabsenkung und Hochpassfilter auf der Vorderseite des E100Sx
Schalter des CAD E100Sx

Gleich geblieben ist rein Äußerlich über all die Jahre der Puckel auf der Rückseite, der den XLR-Anschluss beherbergt und an dem die Aufhängung befestigt ist. Während die Kapseln der Versionen vor 2007 intern flexibel aufgehängt waren, besitzen die neueren Versionen eine externe Spinne, in die das Mikrofon montiert wird. Ein Satz Ersatzgummis wird mitgeliefert. Zusammen mit der Spinne wiegt das neue Equitek E100Sx 630 Gramm, was in etwa dem Gewicht des alte Equitek E100 (inklusive Batterien) entspricht. 

XLR-Anschluss des Conneaut Audio Devices Equitek E100Sx
Fotostrecke: 3 Bilder XLR-Anschluss

CAD Equitek E100Sx Test: Innere Werte des Mikros

Das neue CAD E100Sx unterscheidet sich aber nicht nur äußerlich von seinem Urahn, denn bei diesem handelte es sich um ein Elektret-Kondensatormikrofon.

Kapsel
Blick auf die Kapsel des CAD Equitek E100Sx

Das vergleichsweise hohe Gewicht des alten E100 erklärt sich bei einem Blick in das Gehäuse. Dort sind zwei 9-Volt-Akkus enthalten, welche zusätzliche Spannung liefern können, hohe Pegel noch sauber abbilden zu können. Das aktuelle E100Sx, in dem keine Batterien zum Einsatz kommen, verträgt mit aktiviertem Pad Schalldrücke bis 136 dB SPL. Das 30 Jahre ältere Modell konnte Schalldrücke bis 148 dB SPL verarbeiten.

Batteriefächer
Conneaut Audio Devices Equitek E100Sx (rechts) neben dem originalen.

Auch andere technischen Werte haben sich verändert. So setzt etwa der Frequenzgang jetzt eine Oktave höher ein (20 Hz statt 10 Hz) und die Impedanz hat sich von 200 Ohm auf 150 Ohm verändert.

Anzeige

Klang des E100Sx

Das CAD Equitek E100Sx orientiert sich also beim Design am 1992 erschienenen Equitek E100, ohne dieses zu kopieren. Aber gilt das auch für den Klang?

Da in meinem Studio mehrere E100 im Einsatz sind, konnte ich die Testaufnahmen jeweils mit beiden Modellen machen. Der Test soll aber kein Shoot-out sein, vielmehr soll das E100 hier nur als Referenz zur Entscheidungsfindung dienen.

altes und neues CAD E100 im Review / Shootout
CAD E100 aus den 90er Jahren und das aktuelle Equitek E100Sx beim Test.

Der erste Klangeindruck des CAD E100Sx ist warm, voll und voluminös. Dieser Eindruck zieht sich durch alle Aufnahmen, ob Stimmen oder Instrumente, und bestätigt sich auch im direkten Vergleich mit dem CAD E100 und anderen Mikrofonen. Das CAD E100Sx tritt im Bereich der Bässe bis in die unteren Mitten, bei ungefähr 450 Hz, etwas ungestüm auf, während es in den Höhen oberhalb von 4 kHz ein wenig zu zaghaft erscheint. Der Mittenbereich des E100Sx wirkt dabei teilweise einen Tick hohl. Das CAD E100 bildet im direkten Vergleich alle Signale klarer, frischer und in den Mitten präsenter ab. Dies bedeutet allerdings nicht, dass dem E100Sx die Höhen fehlen. Vielmehr kommt dieser Eindruck durch die Betonung der Bässe und tiefen Mitten zustande. Reduziert man den Bereich unter 450 Hz, merkt man die Höhen sind da.

Audio Samples
0:00
CAD Equitek E100Sx, Sprache CAD Equitek E100, Sprache CAD Equitek E100Sx, Akustikgitarre CAD Equitek E100, Akustikgitarre CAD Equitek E100Sx, Piano CAD Equitek E100, Piano CAD Equitek E100Sx, E-Gitarre CAD Equitek E100, E-Gitarre

Was die grobe dynamische Auflösung angeht, liegen beide Modelle nicht weit auseinander. Transienten werden vom E100Sx etwas weichgespülter dargestellt, was zum frischeren und klareren Gesamteindruck des E100 beiträgt.

Funktion der Spinne

Wie effektiv die Schwingungsdämpfung arbeitet, kann man in den folgenden Audiodateien hören, bei denen ich unter anderem gegen das Stativ geklopft habe.

Audio Samples
0:00
CAD E100Sx, Trittschall CAD E100, Trittschall
Anzeige

Fazit

Fazit zum CAD Equitek E100Sx Test: Das CAD E100Sx ist ein robustes und wahrscheinlich auf lange Zeit zuverlässig und vielseitig einsetzbares Werkzeug. Ist das E100Sx eine Kopie des alten E100? Klanglich nicht ganz. Was die Verarbeitung und Robustheit angeht, sind sich CAD aber treu geblieben. Die mitgelieferte Spinne verringert Körperschall um einiges effektiver, als es die alte, interne Aufhängung beim E100 konnte.

Der Klang des E100Sx ist warm, voluminös und nie scharf oder unangenehm. Allerdings werden die Bässe und tiefen Mitten etwas zu sehr betont. Ein dezent eingesetzter Equalizer hilft hier weiter und kann dem Signal bei Bedarf gleich noch einen Hauch mehr Präsenz und Brillanz entlocken. Ich finde es ganz spannend, dass beim CAD E100Sx die Höhen nicht wie bei manch anderem Mikrofon künstlich überhöht werden.

CAD E100Sx und E100
CAD E100 der neuesten Generation: E100Sx
  • Konzept: Kondensator
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Frequenzgang: 20 Hz – 18 kHz
  • Impedanz: 150 Ohm
  • maximaler Schalldruck: 136 dB mit zugeschaltetem Pad
  • Eigenrauschen: 9,5 dB A
  • Hochpassfilter: 100 Hz
  • Pad-Schaltung: 10 dB
  • Stromversorgung: 48 V Phantomspeisung
  • Abmessungen mit Spinne: 153 x 80 x 137 mm (H x B x T)
  • Gewicht mit Spinne: 630 Gramm
  • Webseite: www.cadaudio.com
  • Hergestellt in: China
  • Preis: € 359,– (Straßenpreis am 29.8.2022)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • warmer, voluminöser Grundsound
  • vielseitig einsetzbar
  • effektive Schwingungsdämpfung
  • gute Verarbeitung
  • robuste Bauweise
Contra
  • etwas zu basslastig
  • Feindynamik
Artikelbild
CAD Equitek E100Sx Test
Für 349,00€ bei
Hot or Not
?
Conneaut Audio Devices Equitek E100Sx Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)