ANZEIGE

Boss Power Stack ST-2 Test

Praxis
Ich habe das Power Stack Pedal vor meinen clean eingestellten Sovtek MIG-50 geschaltet, der an eine 4×12 Box (Marshall) angeschlossen ist. Die Klangregelung am Amp wurde komplett neutral (alle Regler auf 12 Uhr Position) eingestellt. Ihr hört erst einmal den Sound ohne Pedal.

Audio Samples
0:00
Dry

Jetzt das Ganze mit dem Power Stack Pedal. Die ersten drei Regler stehen in der Mitte, der Sound-Regler ist komplett auf Linksanschlag in der Position Crunch. Wir erhalten einen dreckigen, aber dennoch sehr klaren, leicht angezerrten Sound.

GitarreLevelBassTrebleSound
Strat1212127
Audio Samples
0:00
Crunch

Der Sound-Regler ist zwar primär für den Verzerrungsgrad zuständig, trägt aber seinen Namen zu Recht, denn auch der Klang ändert sich ein wenig, wenn man den Regler weiter aufdreht. Die Höhen werden leicht angehoben und das Kompressionsverhalten nimmt allmählich zu. Man hat tatsächlich in jeder Position einen etwas anderen Sound. Die dynamische Ansprache ist außerordentlich gut, hier werden keine typischen Klangeigenschaften von Gitarre oder Spieler glattgebügelt. Die sehr guten Übertragungsqualitäten des Originals sind hier ebenfalls in guter Qualität nachempfunden. Beim nächsten Beispiel werden die Saiten zuerst leicht mit den Fingern angeschlagen (warmer, bassiger Ton) und dann hart mit dem Pick bearbeitet (mehr Zerre, höhenreicher Klang). So soll’s sein.

GitarreLevelBassTrebleSound
Strat1112129
Audio Samples
0:00
Dyna Pick

Wichtig bei der Einstellung des Pedals ist die Arbeitsverteilung zwischen Sound- und Level-Regler. Mit Level auf 12 und Sound auf 7 Uhr (Crunch Position) hatte ich zu Beginn direkt eine gute Anpassung der Lautstärke zwischen normalem Ampsound und dem Klang mit eingeschaltetem Pedal. Wenn man den Soundregler für mehr Verzerrung weiter aufdreht, sollte man Level entsprechend zurücknehmen. Auch mit der Klangregelung ist man in der mittleren Position schon ganz gut bedient und kann ausgehend davon etwas Finetuning vornehmen. Beim nächsten Beispiel habe ich für einen angezerrten Sound á la Rolling Stones die Höhen etwas angehoben.

GitarreLevelBassTrebleSound
Tele1111139
Audio Samples
0:00
Stoned Crunch

Wo wir gerade dabei sind, wollen wir einmal die komplette Arbeitsweise der Klangregelung untersuchen. Mal sehen, welche Bandbreite mit den beiden Reglern – bei fehlendem Mittenregler, der ja bei Marshall Sounds nicht verkehrt ist – eingestellt werden kann. Es geht los mit den tiefen Frequenzen, zuerst auf 7, dann 12 und schließlich 17 Uhr. Der Treble-Regler bleibt in mittlerer Position.

GitarreLevelBassTrebleSound
SG117-12-171211
Audio Samples
0:00
Bass

Hier wird gute Arbeit abgeliefert. Ab 200Hz abwärts wird mit einem guten Wirkungsgrad der Bassbereich geregelt. In der ersten Hälfte passiert am meisten, dann wird es nur noch druckvoller und fetter, aber nie undefiniert. Man kann sehr gut und feinfühlig mit dem Poti umgehen. 

Bei den Höhen geht es ab 2 kHz los und auch hier ist der Wirkungsgrad sehr hoch. Hier ist von muffig bis kratzig alles im Angebot.

GitarreLevelBassTrebleSound
SG117-12-171211
Audio Samples
0:00
Treble

Die australische Rock-Fraktion wird mit einer Soundeinstellung in der Mitte zwischen Crunch und Drive sehr gut bedient. Hierfür wäre ein Mittenregler zum Finetuning natürlich nicht schlecht, aber das Ergebnis ist auf jeden Fall mehr als zufriedenstellend.

GitarreLevelBassTrebleSound
SG12129,59,5
Audio Samples
0:00
Down Under

Bei Soundregler-Einstellungen nach 12 Uhr wird der Klang heißer und die Verzerrung auch etwas dichter. Wo vorher sehr dynamisches Zerrverhalten angesagt war, wechselt die Charakteristik jetzt mehr zum härteren und leicht komprimierten Overdrive-Sound. Classic Rock Riffs auf den tiefen Saiten kommen gut, wenn man den Soundregler auf 14 Uhr stellt, der Klang geht dann mehr in Richtung JCM 800.

GitarreLevelBassTrebleSound
SG11111114
Audio Samples
0:00
Rock Riff

Nimmt man eine Humbucker-Gitarre mit hohem Output, gibt es tatsächlich das Gain-Brett, das der normale Plexi nicht liefern kann. Jetzt sind wir schon in dem Klangbereich, der früher mit einem Marshall-Amp und vorgeschaltetem Overdrive erzeugt wurde. Viel Gain, die Kompression wird immer stärker, selbst bei leichtem Anschlag ist ein fetter Sound am Start. Schon fast das Gegenteil zum Klang und Anspracheverhalten bei Einstellungen des Sound-Reglers vor 12 Uhr.

GitarreLevelBassTrebleSound
Les Paul119915
Audio Samples
0:00
Powerchord

Man muss bei diesen Einstellungen auch etwas behutsamer mit dem Treble-Regler umgehen, denn je höher der Soundregler, desto bissiger werden die Höhen. Bei maximalem Gain bekommt man einen schönen Leadsound mit viel Sustain, der auch schon bei kleinen Lautstärken zum Feedback anregt.

GitarreLevelBassTrebleSound
Les Paul1110917
Audio Samples
0:00
Lead

Was mir sehr gut gefällt, ist der transparente Klang trotz hoher Verzerrung. Man hört das gut beim nächsten Beispiel, dem Akkord-Test. Die Akkorde E,G,D,A und E werden nacheinander angeschlagen und sind auch noch klar zu erkennen. Beim letzten Akkord, bei dem ich die Saiten separat angeschlagen habe, hört man jeden einzelnen Anschlag sehr gut, trotz hoher Verzerrung. Das Pedal erzeugt keinen Soundbrei bei hohen Einstellungen.

GitarreLevelBassTrebleSound
Les Paul10111017
Audio Samples
0:00
Chords

Metal Sounds sind mit weit aufgedrehtem Soundregler gut zu erzeugen, allerdings fehlt mir auch hier eine Regelmöglichkeit der Mitten für den typischen Mid Scoop Klang. Aber mit etwas aufgedrehten Höhen kommt man ganz gut zurecht. Die Durchsetzungskraft ist gut.

GitarreLevelBassTrebleSound
Les Paul10111317
Audio Samples
0:00
Metal
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
MXR Tom Morello Power 50 Overdrive Test
Test

Das MXR Tom Morello Power 50 entpuppt sich im Test als dynamisches und durchsetzungsfähiges Zerrpedal mit den Genen des Marshall JCM 800 Overdrive-Kanals.

MXR Tom Morello Power 50 Overdrive Test Artikelbild

Das MXR Tom Morello Power 50 Overdrive Pedal wurde zusammen mit dem Gitarristen von Rage Against the Machine und Audioslave entwickelt und orientiert sich am Sound seines 50 Watt Marshall JCM 800 (2205). Tom Morello gehört zu den Gitarristen mit einem eigenen Stil und Sound und natürlich soll das Power 50 genau diesen Charakter in all seinen Facetten einfangen. Das Pedal kostet etwas über 250 Euro, was zwar kein Schnäppchen ist, aber deutlich günstiger als ein alter JCM 800 aus den Achtzigern.

Boss FZ-1w Test
Test

Das Boss FZ-1w Fuzz-Pedal liefert auf analogem Weg klassische und moderne Fuzz-Sounds und erweist sich dabei als dynamischer Zerrer mit großer Bandbreite.

Boss FZ-1w Test Artikelbild

Mit dem Boss FZ-1w hat der japanische Hersteller ein neues Fuzz-Pedal im Angebot, das sich zwischen dem beliebten FZ-5 und dem Limited Edition TB-2w Tone Bender-Pedal einreiht. Laut Boss wurden bei der Entwicklung des TB-2w diverse Vintage-Fuzzpedal-Legenden analysiert und ein Ergebnis dieser Arbeit ist das FZ-1w.

Epiphone Power Players SG Test
Test

Die kompakte Epiphone Power Players SG macht nicht nur als Einsteigergitarre für Jugendliche eine gute Figur, sondern auch als amtliche Zweit- oder Reisegitarre.

Epiphone Power Players SG Test Artikelbild

Die Epiphone Power Players SG gehört neben der Power Players Les Paul zu den neuen E-Gitarren im Angebot des Traditionsherstellers, die primär auf jüngere Semester zielen. Bei ihnen handelt es sich um Gitarren mit kürzerer Mensur, die das Greifen für kleinere Hände erleichtert. Andererseits sind solche Instrumente aber auch bei Erwachsenen beliebt, denn mit ihren kompakten Abmessungen sind sie ideale Reisebegleiter.

Bonedo YouTube
  • A rock song recorded with the Palmer Supreme Soaker #shorts
  • Palmer Supreme Soaker - Sound Demo
  • How To Use A Looper (Boss RC-500 Tutorial)