Anzeige

Beyerdynamic DT 240 Pro Test

Der in Heilbronn ansässige deutsche Audiospezialist Beyerdynamic hat mit dem DT 240 Pro ein neues Kopfhörer-Modell im Programm, das sich neben dem Musikkonsum sowohl für mobile Monitoringanwendungen als auch den Studiogebrauch eignen soll.

Beyerdynamic_DT_240_Pro_B01_Aufmacher

Wie schlägt sich der kompakte Kopfhörer, der sich mit einer Preisempfehlung knapp unterhalb der 100-Euro-Marke in einem nahezu unüberschaubaren und hart umkämpften Marktsegment befindet, in unserem Test? 

Details

Bauweise

Der Beyerdynamic DT 240 Pro ist ein dynamischer Kopfhörer in geschlossener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln und einem Gewicht von 196 Gramm ohne Kabel. Ein umfassender Faltmechanismus des Gehäuses, um den Kopfhörer zu Transport- oder Aufbewahrungszwecken auf eine kompakte Größe zusammenzuklappen, ist nicht vorhanden. Allerdings lassen sich die Ohrmuscheln um 90 Grad anwinkeln, wodurch sich der DT 240 Pro flach verstauen lässt. 

Mit angewinkelten Ohrmuschel lässt sich der DT 240 Pro flach verstauen.
Mit angewinkelten Ohrmuschel lässt sich der DT 240 Pro flach verstauen.

Verarbeitung/Optik

Das „Pro“ im Namen offenbart die Ambitionen des Beyerdynamic-Kopfhörers, den harten Anforderungen im professionellen Betrieb standhalten zu können. Dementsprechend robust und seriös tritt er mit einem Materialmix aus stabilem Kunststoff und tragenden Metallteilen auf. Die saubere Verarbeitung des in China gefertigten DT 240 Pro bietet keinen Anlass zur Kritik und die Verschraubung vieler Anbauteile spricht für die problemlose Austauschbarkeit im Falle einer Beschädigung.

Fotostrecke: 2 Bilder Die solide Mechanik des DT 240 Pro

Mitgelieferte Kabel und Co.

Die Kabellösung des Beyerdynamic DT 240 Pro ist besonders ausgefuchst! Zum einen ist die Verwendung eines Spiralkabels eine praktikable Lösung, die vielen Anwendungen gerecht wird. Die Länge beträgt flexible 1,25 bis 3 Meter im ausgezogenen Zustand und das Kabel endet in einem vergoldeten 3,5mm-Klinkenstecker, dem ein verschraubbarer Adapter auf 6,35mm beiliegt. Der Clou ist die Wahlmöglichkeit, das per Mini-Klinke (2,5mm) wechselbare und einseitig geführte Kabel in der linken oder rechten Ohrmuschel anzuschließen, da in beiden eine Buchse vorhanden ist. Das kann je nach Arbeitssituation oder verwendetem Gerät ein ergonomischer Vorteil sein. Weiterhin befindet sich ein dünner Stoffbeutel zur Aufbewahrung oder zum Transport im Lieferumfang des DT 240 Pro.  

Ein Kabel, zwei Buchsen!
Ein Kabel, zwei Buchsen!

Technik und Kennzahlen

Die am Ende des Testberichts explizit aufgelisteten technischen Daten entsprechen den Anforderungen an einen professionellen Kopfhörer. Der Beyerdynamic DT 240 Pro spielt mit einer Impedanz von 34 Ohm auch an mobilen Abspielgeräten laut und souverän und der Übertragungsbereich ist mit 5 bis 35000 Hz angegeben. Damit wird der menschliche Hörbereich großzügig übertroffen, was aber keine Aussagekraft über den konkreten Wiedergabecharakter des DT 240 Pro besitzt, auf den ich im Praxisteil dieses Testberichts eingehen werde.

Anzeige

Praxis

Verwendungszweck

Als Kopfhörer geschlossener Bauart und der damit verbundenen Dämmung ist der Beyerdynamic DT 240 Pro für den Einsatz in einer lauten Umgebung geeignet. Damit bietet er sich neben dem mobilen Musikkonsum und Podcast-Anwendungen beispielsweise auch zum Recording als Monitorkopfhörer im Studio an.

Tragekomfort

Dank der horizontal und vertikal beweglichen Ohrmuscheln, passt sich der Beyerdynamic DT 240 Pro optimal an meine Ohren an, wobei die kreisrunden und als ohrumschließend deklarierten Ohrmuscheln meine nicht besonders großen Ohren allenfalls sehr knapp umschließen. Der Anpressdruck ist relativ kräftig, wodurch der DT 240 zwar sehr sicher und stabil sitzt, doch der gesamte Tragekomfort ist im Vergleich zu meinen Monitoring-Kopfhörern Audio-Technica ATH-M50, Ultrasone Pro 580i und Superlux HD-660 spürbar eingeschränkt. Ebenfalls fällt die Polsterung der Ohrmuscheln und des Kopfbügels für mein Empfinden zu spärlich aus. Besonders die Polsterung der Ohrmuscheln hat innen weniger Substanz als es äußerlich den Anschein hat, obwohl das körperaufliegende Kunstleder keinen Anlass zur Kritik bietet.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Polsterung der Ohrmuscheln bietet leider weniger Komfort als es äußerlich scheint.

Klang

Der Beyerdynamic-Kopfhörer wurde für diesen Test an den folgenden Kopfhörerausgängen oder Verstärkern betrieben:
iPhone SE
Lake People G93
UAD Apollo 8
SPL 2Control
Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den DT 240 Pro angehört und analysiert.
Frequenzgang
Die Frequenzwiedergabe des Beyerdynamic DT 240 Pro kann man als ausgewogen bezeichnen. Neben einer maßvollen und verzeihbaren Resonanz im Bassbereich sind keine negativen Ausprägungen zu vernehmen. Das Höhenband ist im Vergleich zu den genannten Vergleichskopfhörern spürbar bedeckt. Für Monitoringanwendungen ist dies jedoch nicht von Nachteil und begünstigt sogar das laute Abhören in einer lauten Umgebung, doch zum unterstützenden Einsatz während des Mixdowns gibt es Kopfhörer in der gleichen Preisklasse, die sich besser für diese Aufgabe eignen und ein differenziertes Bild des Frequenzspektrums liefern. Als mobiler Kopfhörer zum Musikkonsum bietet der Beyerdynamic eine zufriedenstellende Wiedergabe. In dieser Sparte gibt es deutlich teurere Kopfhörer mit einer ziemlich fragwürdigen Frequenzabbildung.
Impulsverhalten
Die Darstellung von Impulsen und Transienten ist beim DT 240 Pro nicht besonders ausgeprägt, sie muss es auch nicht sein! Das Impulsverhalten entspricht vollkommen den Anforderungen, die an einen Kopfhörer zum Künstler-Monitoring, Podcasting und dem mobilen Musikkonsum gestellt werden. Wer ein kritisches Abhörwerkzeug zum Editing und für ambitionierte tontechnische Eingriffe sucht, sollte aber zu einem anderen Kopfhörer greifen.
Räumliche Abbildung
In dieser Kategorie agiert der Beyerdynamic mit einer durchaus gelungenen räumlichen Darstellung. Viele Kopfhörer geschlossener Bauart liefern hier ein überbreites und unnatürliches Bild, was beim DT 240 Pro absolut nicht der Fall ist. Die Stereobühne wirkt lebendig und hat dabei eine geschmackvoll balancierte Phantommitte. Übersetzung: Leadvocals oder andere Ereignisse der Stereomitte wirken weder übermäßig plakativ noch gehen sie im restlichen Geschehen unter. Betrachtet man die Tiefenstaffelung und räumliche Separierung einzelner Instrumente/Mixelemente im Stereobild, gibt es durchaus Kopfhörer in der gleichen Preiskategorie, die hier ein etwas besseres Ergebnis abliefern. Dem Einsatzzweck entsprechen bietet der DT 240 Pro aber ein zufriedenstellendes Gesamtbild.

Anzeige

Fazit

Der Beyerdynamic DT 240 Pro ist ein robuster und kompakter Kopfhörer, der sich sowohl für mobile Einsatzszenarien als auch für den Gebrauch im Studio eignet. Hier sehe ich ihn aber eher im Monitoring als beim ambitionierten Mixdown, da seine Wiedergabe hierfür nicht differenziert genug ist. Die Verarbeitungsqualität des in China gefertigten Beyerdynamic-Kopfhörers ist als gewohnt hochwertig zu bezeichnen, lediglich die Polsterung des Kopfbügels und der Ohrmuscheln hätte für meinen Geschmack etwas großzügiger ausfallen können 

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • insgesamt ausgewogene Wiedergabeeigenschaften
  • angenehme Raumabbildung
  • gute Dämmung
  • wahlweise rechts oder links verwendbares Kabel
  • profitaugliche Verarbeitungsqualität
Contra
  • mäßiger Tragekomfort
  • etwas verschliffene Transientenwiedergabe
Artikelbild
Beyerdynamic DT 240 Pro Test
Für 65,00€ bei
Beyerdynamic_DT_240_Pro_B09_Schlussbild
Features und Spezifikationen
  • Studiokopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • wahlweise links oder rechts geführtes Spiralkabel (1,25 bis 3 m, abnehmbar)
  • 3,5mm-Klinkenstecker mit Schraubadapter auf 6,35 mm (vergoldet)
  • Stofftasche
  • Kennschalldruck: 99 dB SPL @ 500 Hz, 1 mW
  • maximaler Schalldruckpegel: 119 dB SPL @ 500 Hz, 200 mW
  • Gewicht: 196 g (ohne Kabel)
  • Nennimpedanz: 34 Ohm
  • Übertragungsbereich: 5–35000 Hz
  • Nennbelastbarkeit: 100 mW
  • Preis: € 99,– (Straßenpreis am 01.02.2018))
Hot or Not
?
Beyerdynamic_DT_240_Pro_B01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)