Anzeige

Alto TX4 TX415 und TX18S Test

Mit der Alto TX4 Serie präsentiert der Hersteller eine ganze Reihe an kostengünstigen Aktivboxen, die alle mit Class-D-Aktivmodulen ausgestattet sind. Die Serie umfasst insgesamt fünf Topteile in unterschiedlichen Größen und zwei Subwoofer-Alternativen. Stellvertretend treten die Topteile Alto TX415 zusammen mit den Subwoofern TX18S zum Test an. Allen Topteilen der Baureihe sind ihr Kunststoffgehäuse und eine eingebaute Bluetooth-Schnittstelle gemein, während die Subwoofer der Serie über MDF-Holzgehäuse verfügen.

Alto TX4 Serie – das Wichtigste in Kürze

  • effiziente Class-D-Verstärker 
  • integrierter 2-Kanal-Mixer für Mikrofon-, Line-Level- und Bluetooth-Eingänge (TX415)
  • Bluetooth-Streaming für Musik 
  • Bluetooth-TWS für kabellose Stereo-Kopplung mit einem zweiten Lautsprecher
  • Contour-EQ (TX415)
  • Monitor-Winkel für flexible Aufstellung (TX415)
  • wählbare Tiefpassfilter und zwei EQ-Presets (TX18S)

Was ist im Lieferumfang?

Geliefert werden die Testkandidaten in braunen Versandkartons. Dicke Schaumstoff-Inlays schützen die Lautsprecher auf dem Transportweg. Die Lautsprecher selbst sind nochmals in Folie eingeschweißt und als wenn das noch nicht genug Feuchtigkeitsschutz wäre, zeigt sich Alto äußerst großzügig bei der Beigabe von Silikat-Päckchen, vor allem bei den Subwoofern.

Der Lieferumfang von Topteilen und Subwoofern ist identisch: der Lautsprecher selbst, Kaltgerätekabel für die Stromversorgung und gedruckte Sicherheitshinweise sowie ein Quickstart Guide. Das leichte Kunststoff-Topteil ist dank eines Griffs auf der Oberseite schnell aus dem Karton gezogen. Beim Subwoofer reicht die Kraft des Autors gerade noch aus, um diesen kollateralschadenfrei ohne weitere Hilfe aus dem Karton zu ziehen. Aber beginnen wir mit dem Topteil.

Alto-TX415-Topteil

Das TX415 verfügt über ein multifunktionales Gehäuse. Das Kunststoffgehäuse ist leicht asymmetrisch aufgebaut und lässt sich somit auch als Bühnenmonitor verwenden. Dank seines niedrigen Gewichts unterhalb der 15-Kilogramm-Marke und den drei verbauten Griffen lässt sich das TX415-Top einfach durch die Gegend bugsieren. Die Optik ist dank des vollflächigen Lautsprechergitters entsprechend modern. Schade, dass man kein Akustikflies oder Schaumstoff als Regen- und Sichtschutz hinter den Gittern montiert hat. Das gilt im Übrigen für alle Mitglieder der Alto TX4 Serie, was wohl dem moderaten Preis geschuldet sein dürfte.

Wie es sich für eine moderne Box gehört, so ist auch das TX415-Topteil mit einem Hochständerflansch ausgestattet. Zusätzliche Montagepunkte für eine Festinstallation sucht man allerdings vergebens.

Affiliate Links
Alto TX 408
Alto TX 408 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Alto TX 410
Alto TX 410 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Alto TX 412B
Alto TX 412B Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Das TX415-Aktivmodul

Die komplette TX4 Serie ist mit Class-D-Endstufen bestückt, die keine großen Anforderungen an ihre Kühlung stellen. Einige wenige Luftschlitze sollen alleine dafür sorgen, dass das Modul einen kühlen Kopf behält. Der Aufbau der Bedienelemente ist klassisch. Der untere Teil gehört der Stromversorgung, die über eine Kaltgerätebuchse samt Sicherungshalter realisiert wird. Der dazugehörige Netzschalter befindet sich rechts daneben.

Da das Modul versenkt im Gehäuse angebracht ist, dürfte eine unachtsame Betätigung des Netzschalters ausgeschlossen sein. Im oberen Teil des Aktivmoduls sind alle weiteren Bedienelemente und die notwendigen Audio-Ein/Ausgänge angesiedelt. 

Topteil-Aktivmodul der TX4 Serie

Das Aktivmodul der Alto TX4 Topteile ist mit einem Zweikanal-Mixer ausgestattet. Kanal 1 akzeptiert sowohl Line- als auch Mikrofonpegel und verfügt dafür über einen dedizierten Mic/Line-Umschalter. Als Eingangsarmatur kommt eine Combobuchse zum Einsatz. Ein dazugehöriges Gain-Poti ist mit einer zweifarbigen LED ausgestattet. „Grün“ bedeutet, dass ein Signal anliegt. „Rot“ zeigt das Erreichen der Limiter-Schwelle an. Kanal 2 ist fest der eingebauten Bluetooth-Schnittstelle zugewiesen.

Für die Bedienung stehen ein Volume-Poti, ein Pair Button und eine Bluetooth/TWS Status-LED bereit. Eine XLR-Buchse dient als Mix-Output, über den sich der Mix aus den zwei Eingangskanälen weitergeben lässt. Etwaige Brummprobleme adressiert ein schaltbarer Ground Lift und der Contour-EQ gibt dem Anwender die Wahl zwischen einer linearen Wiedergabe oder einem mehr Party-tauglicherem Sound mit zurückgenommenen Mittenfrequenzen.

Alto TX18S Subwoofer

Der Alto-Tieftöner erweist sich als klassischer Bassreflex-Subwoofer. Das Gehäuse besteht aus MDF-Holz, dennoch ist das Gesamtgewicht von knapp unter 40 Kilogramm für einen aktiven 18-Zoll-Subwoofer mit Ferrittreiber als eher leicht einzustufen.

Das massive Gehäuse ist mit schwarzem Strukturlack versehen und verfügt über zwei eingelassene Griffschalen (links und rechts). Für einen festen Stand sorgen vier Gummifüße, und auf der Oberseite wurde eine 35-mm-Stativhülse sauber ins Gehäuse eingelassen.

In dieser Preisklasse ist die Vorbereitung für die Montage optionaler Transportrollen nicht selbstverständlich und eine gerne gesehene Option. Das vollflächige Gitter ist massiv, kommt aber ohne hinterliegendem Akustikflies oder Schaum. Daher ist der Blick auf den Treiber und die zwei großen Dreieck-Ports an der Gehäuseunterseite frei.

Das TX18S Aktivmodul

Wie beim TX415-Topteil ist auch das Ampmodul des TX18S versenkt angebracht. Zudem finden wir auch hier wieder eine klassische Aufteilung der Bedienelemente. Kaltgerätebuchse nebst Netzschalter unten, darüber sind die Audio-Ein- und Ausgänge angesiedelt. Schön, dass der Tieftöner eine Stereo-Verkabelung erlaubt, da er ebenfalls mit zwei Kanälen arbeitet, die identisch aufgebaut sind.

Affiliate Links
Alto TX 18S Subwoofer
Alto TX 18S Subwoofer Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Alto TX 12S Subwoofer
Alto TX 12S Subwoofer Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Eingangsseitig steht eine Combobuchse (XLR + Klinke) bereit, wobei eine XLR-Thru-Buchse je Kanal das Signal bei Bedarf weiterschleift. Die Lautstärke des Subwoofers wird dabei von einem Volume-Poti verwaltet, das von einer Signal/Limit-LED begleitet wird. Oberhalb der Audioverbindungen befinden sich drei Taster, die weitere Klangoptionen bereithalten.

Über den LPF-Taster lässt sich die Trennfrequenz des Subwoofers abrufen. Zur Auswahl stehen die Trennfrequenzen 80, 100 und 120 Hz – was üblich ist. Kombinieren lassen sich die Trennfrequenzen mit zwei Voicings (Klangvoreinstellungen). Zur Auswahl stehen die Voicings „Music“ und „Live“. Abschließend bietet ein Taster die Möglichkeit, die Polarität zu drehen. Das kann besonders dann hilfreich sein, falls der TX18S mit Topteilen von Mitbewerbern zum Einsatz kommt. 

Überblick über die TX 4 Serie

Neben den beiden Testkandidaten gibt es noch weitere Modelle in der Alto TX 4 Serie. Die Baureihe ist unterhalb der Alto TS Serie angesiedelt und soll das Alto-Portfolio nach unten hin abrunden. Neben dem TX18S-Subwoofer bietet sich der TX12S Subwoofer für kleinere Beschallungsaufgaben an. Bestückt mit einem 12-Zoll-Treiber wird der kompakte Subwoofer von dem gleichen Aktivmodul befeuert, das sich auch in dem großen Bruder TX18S wiederfindet.

Der TS12S ist der ideale Spielpartner für die kleineren TX4 Topteilmodelle. Währen die Modelle TX408 (8/1 Zoll) und TX410 (10/1 Zoll) mit einem 350 Watt starkem Aktivmodul befeuert werden, nutzt die TX412 (12/1 Zoll) das gleiche Modul wie unser Testtopteil, das 700 Watt Peak zur Verfügung stellt. Abschließend sei noch der TX412B-Akkulautsprecher erwähnt, der mit 600 Watt angetrieben wird.

Anzeige

Alto TX415 und TX18S Test im Praxischeck

Die Verkabelung unseres Test-Setups ist schnell erledigt. Nach dem Einschalten sind die Boxen in wenigen Sekunden betriebsbereit, was sich auch an einem leisen Grundrauschen bemerkbar macht. Ich teste zunächst die TZX415 mit einem direkt angeschlossenem Shure SM58, für das ich den Kanal 1 von Line- auf Mikrofonpegel umschalte. Mit dem Gain-Poti erhöhe ich die Lautstärke, bis sich erste Koppelfrequenzen bemerkbar machen.

Kondensatormikrofone lassen sich nicht anschließen, da der Eingang keine Phantompower zur Verfügung stellt. Obwohl die TX415 mit einem 15-Zoll-Treiber ausgestattet ist, handelt es sich nicht um eine klassische Fullrange-Box. Das kommt allerdings der Sprachwiedergabe zugute, da kein Tiefbass-Gewummer die Sprachewiedergabe trübt. Für eine unkomplizierte Durchsage oder Moderation zwischendurch ist die TX415 jedenfalls mehr als tauglich.

Dank Monitorschräge lässt sich die TX415 auch als Bühnenmonitor einsetzten. Ohne Contour-EQ verfügt die TX415 über genügend Pegel und Mittenfrequenzen, um sich als Sänger gegen einer lautere Backline durchzusetzen.

Alto TX4 Serie

Bluetooth-Optionen und Contour-EQ

Die verbaute Bluetooth-Funktion ermöglicht kabelloses Musikstreaming von Smartphones oder Tablets. Zugleich lassen sich auch über Bluetooth zwei TX415 für eine echte Stereo-Wiedergabe koppeln. Du benötigst noch mehr Topteile, vielleicht für einen Nebenraum? Kein Problem, denn der Mix-Ausgang erlaubt die Verkettung mehrerer Lautsprecher via NF-Kabel. 

Für eine flexible Anwendung bietet der Alto TX415 einen Contour-EQ. Eingeschaltet nimmt dieser dezent die Mitten zurück, was gerade bei DJ-Einsätzen und hohem Pegel auf Dauer angenehmer klingt. Stichwort „hohe Pegel“: Sowohl die TX415 als auch der TX18S-Subwoofer zählen nicht zu den lautesten Vertretern ihrer Preisklasse, klingen dafür selbst am Limit betrieben noch sauber und unangestrengt. 

Subwoofer Performance

Der TX18S klingt mit tiefer Trennung (80 Hz) schön satt und fett. Ordentlich Tiefgang bietet er auch, sodass auch DJ-Einsätze kein Bass-Fundament vermissen lassen. Schaltet man das Voicing von „Live“ auf „Music“, wird der Tiefbassbereich hörbar angedickt. In puncto Pegel passt das Verhältnis von einem TX18s in Kombination mit einer TX415 perfekt, zumindest in geschlossenen Räumen. Open Air bei basslastiger Musik dürfen es mitunter auch zwei Bässe für ein TX4 Topteil sein.

Im Test erzeugt das gesamte Setup einen natürlichen Grundsound, der sowohl für DJ-Anwendungen als auch für Live-Musik gleichermaßen überzeugt. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Das System ist kompakt und lässt sich gut transportieren. Optional lassen sich Transportrollen an den Subwoofern anbringen, falls die Wege zum Auftrittsort mal länger ausfallen. Alto-TX-Serie ist somit im wahrsten Sinne des Wortes „Rock & Roll“-tauglich!

Alto TX4 Serie

Alto TX4 Serie – mögliche Alternativen

Günstige Aktivboxen gibt es wie Sand am Meer. Die fällt die Auswahl nicht leicht. Viele Unterschiede zeigen sich erst im Detail, da lohnt der Blick in diese Tabelle.

ProduktAlto TX415the box pro DSP 115 Mackie Thump 215Fun Generation PL 115 A 
Lautsprecherbestückung15/1“15/1“15/1“15/1“
Verstärker/Leistung700 W Peak1.400 W Peak1.400 W Peak600 W Peak
Schalldruck121 dB136 dB129 dB115 dB
Frequenzgang75 Hz – 20 kHz48 Hz – 19 kHz40 Hz – 23 kHz70 Hz – 18 kHz
Griffe3333
BluetoothV5, Musikstream und TWSneinneinMediaplayer (MP3+WAV), USB
Gewicht14,4 kg20 kg14,8 kg15 kg
Anzeige

Fazit zum Alto TX415 und TX18S Test

Mit der TX4 Serie präsentiert die Firma Alto eine grundehrliche Aktivboxen-Serie mit modernem Design. Der Anwender hat dabei die Wahl aus vier verschiedenen Topteilen, zwei Subwoofer-Modellen und sogar einem Akku-Lautsprecher. Da sollte sich für jeden etwas Passendes finden lassen. Unser Test-Setup besticht mit einer guten Ausstattung, die sich in der Praxis als äußerst flexibel erweist. Was die TX-Serie nicht bietet, ist die Steuerung mit einer Remote-App. Dafür ist allerdings eine zeitgemäße Bluetooth-V5.0-Schnittstelle in den Topteilen integriert, die sowohl das Streamen von einem Handy, Tablet oder PC erlaubt und gleichzeitig dank TWS-Funktion das Verlinken zweier Alto TX4 Topteile zu einem Stereosetup ermöglicht.

Auch klanglich weiß die Serie zu gefallen, die Tops klingen neutral und schaffen dank schaltbarem Contour-EQ auch den Spagat zwischen linearer Wiedergabe für Live-Musik und veritablem DJ-Clubsound. Topteilen und Subwoofern gemein ist, dass der Maximalpegel eher im Klassendurchschnitt angesiedelt ist. Auf der anderen Seite ist der Autor seht erfreut, dass Alto als einer der wenigen Hersteller in diesem Segment realistische Maximalpegel in den technischen Daten ausweist.

Topteile und Subwoofer klingen an der Clipping-Grenze betrieben stets souverän, was auf eine gute Betriebssicherheit hindeutet. Wer eine solide, ehrliche und vor allem preisgünstige Aktiv-PA auf dem Einkaufszettel stehen hat, der kann bei der Alto TX4 Serie bedenkenlos zuschlagen. 

Features Alto TX415

  • aktiv analoge Signalverarbeitung
  • Bestückung mit Tieftöner 15“ und 1“ Hochtöner
  • 700 Watt Leistung (Peak)
  • 90° x 60° Abstrahlwinkel
  • diverse EQ-Voreinstellungen
  • Bluetooth TWS Link
  • 2:1-Mixer
  • Kombibuchsen-Mic/Line-Eingang und separater Bluetooth-Kanal
  • XLR-Mix-Out-Buchse
  • maximaler Schalldruck: 121 dB bei 1 m
  • Stromanschluss: Kaltgerätebuchse
  • Abmessungen: 634 x 386 x 371 mm
  • Gewicht: 14,4 kg
  • Preis: 330,-

TX18S Subwoofer

  • 18″- Tieftöner mit 3″-Schwingspule
  • DSP-basierter EQ und Limiting
  • Music- und Live-EQ-Voicings
  • wählbarer Tiefpassfilter (80 Hz, 100 Hz, 120 Hz)
  • Polaritätsumkehrung
  • 2 x XLR + 1/4″-Combo-Line-Eingänge
  • 2 x symmetrische XLR-Line-Ausgänge
  • Ported-Design mit Vollmetall-Lautsprechergitter 
  • verstärktes Front-Ported-MDF-Gehäuse 
  • 36-mm-Lautsprecherflansch
  • zwei seitliche Griffe
  • Endstufe: 450 Watt RMS/900 Watt Peak Class D
  • Frequenzgang: 36 Hz – 115 Hz (-3 dB)
  • maximaler Schalldruck: 126 dB bei 1 m
  • Stromanschluss: Kaltgerätebuchse
  • Abmessungen: 585 x 585 x 585 mm
  • Gewicht: 39,8 kg
  • Preis: 649,-

Alto Professional- Website des Herstellers

Hot or Not
?
Alto TX 4 Serie TX415 und TX18S Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis
Feature

Preiswerte Kompakt-PA-Systeme, bei denen man feuchte Augen und guten Sound bekommt? Diese PA-Anlagen empfehlen sich für den Proberaum, Outdoor- und Indoor-Veranstaltungen!

Die besten PA-Anlagen (2025): bester Sound zu gutem Preis Artikelbild

Wer mit dem Gedanken spielt, sich in 2025 eine kompakte PA-Anlage zu kaufen, trifft auf ein breit gefächertes Angebot an PA-Equipment. Nie waren die Geräte erschwinglicher und die Funktionen vielfältiger. Der Preiskampf macht die Anschaffung eines eigenen PA-Systems für Proberaum, Gig, Band, Alleinunterhalter oder DJ äußerst attraktiv. Hier einige Tipps für PA-Anlagen bis 2500 Euro. (Stand: 22.01.2025)

Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)