Anzeige

AIAIAI UNIT-4 Wireless+ Test

AIAIAI aus dem schönen Dänemark gelten eigentlich als innovativer Kopfhörerspezialist mit einem Kundenstamm, der sich tendenziell aus Musikschaffenden und DJs zusammensetzt. Nun sorgen sie mit einem außergewöhnlichen Studiomonitor-Konzept für Furore. Wir haben das Monitorpaar AIAIAI Unit-4 Wireless+ für euch im Test. Wie man dem Namen entnehmen kann, handelt es sich um kabellose Studiomonitore, doch wie konsequent dieses Konzept umgesetzt wurde und was die dänischen Kompaktmonitore taugen, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest!

Review Wireless Studio Monitor

Quick Facts zum AIAIAI Unit-4 Wireless+

  • aktives 2-Wege-Studiomonitorpaar mit Bassreflexgehäuse
  • 4-Zoll-Tieftöner, 1-Zoll-Hochtöner
  • kabelloser Betrieb per W+ Link (16 Bit / 44,1 kHz, unkomprimiert ) und Bluetooth (AAC, SBC)
  • Frequency Response: 50 – 20000 Hz (±2 dB)
  • Akkubetrieb mit ca. 20 Stunden Wiedergabe

AIAIAI Unit-4 Wireless+ im Test: Das innovative Konzept

Wenn ein Däne kabellos sagt, dann meint er auch kabellos! Beim paarweise angebotenen Unit-4 Wireless+ Monitor bedeutet dies, dass sowohl die Audioübertragung als auch die Stromversorgung ohne Kabel erfolgen kann. Für eine Spieldauer von 20+ Stunden (laut Hersteller) ist man nicht auf eine Steckdose angewiesen, was meines Wissens zur Zeit ein Alleinstellungsmerkmal für einen Studiomonitor ist.

Eine weitere Besonderheit ist die kabellose Audioübertragung per W+ Link Transmitter. Der entscheidende Vorteil gegenüber der zusätzlich vorhandenen Bluetooth-Ausstattung ist eine musikerfreundliche Latenz (16 ms) und die unkomprimierte Audioqualität in 16 Bit und 44,1 kHz. Der Transmitter kann per USB-C oder analoger Miniklinke (in diesem Fall Power Bank erforderlich) mit dem Zuspieler – in der Regel Computer / Laptop / Tablet – verbunden werden. Allerdings können die AIAIAI Monitore auch ganz herkömmlich per Kabel (Audio + Stromversorgung) verwendet werden.

Zubehör
Der Clou: W+ Link Transmitter zur unkomprimierten Audioübertragung mit geringer Latenz

Basics

Der AIAIAI Unit-4 Wireless+ ist ein aktiver 2-Wege-Monitor mit 4-Zoll-Tieftöner (Paper Cone Woofer) und einem Silk-Dome-Hochtöner von einem Zoll Durchmesser. Die Class-D-Verstärker liefern 2 x 30/80 Watt (Dauer-/Spitzenleistung) und der Frequenzbereich ist mit 50 bis 20000 Hz bei einem respektablem Toleranzschlauch von ±2 dB angegeben. Die Crossover-Frequenz beider Schallwandler liegt bei 3 kHz. Die weiteren technischen Herstellerangaben findet ihr am Ende des Reviews. Erwähnenswert ist die rückseitig verbaute Bassreflexöffnung, die vom Hersteller gleichzeitig als Tragegriff des kompakten und transportfreundlichen Monitors empfohlen wird.

Port Hole
Ein Loch, zwei Funktionen: Bassport als Tragegriff
Tweeter
Silk Dome-Hochtöner in 1 Zoll

Anschlüsse und Bedienelemente des AIAIAI Unit-4 Wireless+

Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite, wo auch ein Teil der Bedienelemente verbaut ist. Drei weitere große Bedien-Buttons sind (in vertikaler Positionierung) auf der Oberseite des Monitors. Der mittlere Buttons dient dem Ein- und Ausschalten sowie zusätzlichen Funktionen (Mute, Ladezustand) bei kurzem bzw. mehrfachem Betätigen. Die benachbarten Buttons steuern die Wiedergabelautstärke. Eine wichtige Bedienfunktion erfüllt übrigens der, den Tieftöner umrundenden, LED-Ring. Durch Blinken oder Anzeige-Modi nach Art eines Kreisdiagramms werden verschiedene Gerätezustände oder Einstellungen visualisiert wie beispielsweise der Ladezustand oder die Lautstärke.

Schalter
Bedienelemente der Oberseite des AIAIAI Monitors

Zurück zur Geräterückseite: Hier befinden sich zwei kleine Buttons zum Umschalten der kabellosen Audioübertragung (W+ vs. Bluetooth) und der Speaker-Zuweisung (links / rechts / mono). Somit lassen sich beispielsweise auch Boxen im Monobetrieb in separaten Bereichen außerhalb des Stereodreiecks sinnvoll einsetzen. Am unteren Rand befinden sich zwei Klinkenbuchsen (3,5 mm, 6,35 mm) zur analogen Audioverbindung sowie die Buchse zur Stromversorgung/Aufladung des Akkus. Folglich kann der Unit-4 Monitor auch während des Ladens verwendet werden.

Verarbeitung + Design

AIAIAIs Monitor-Debüt ist ein typisches Beispiel für puristisches skandinavisches Design und fügt sich in die bisherige Ästhetik der Dänen perfekt ein, wird aber nicht in Dänemark, sondern in China hergestellt. Das sichtbare Gehäuse besteht aus recyceltem Kunststoff in mattschwarz, was in Verbindung mit der sich nach hinten schräg verjüngenden Form für einen elegant-coolen Look sorgt. Positiver „Nebeneffekt“: Der Monitor lässt sich sowohl vertikal als auch horizontal positionieren. Filigrane aber dennoch dennoch ausreichende Gummiapplikationen beugen an den drei potentiellen Gehäuseunterseiten Kratzern vor und entkoppeln die robust wirkende Box akustisch von der Aufstellfläche.

Ansprechend schlichtes Design des AIAIAI-Monitors
Logo
Herstellerlogo auf der unteren Frontseite

Optional lässt sich der Unit-4 Wireless+ Monitor per Schraubgewinde vertikal auf einem Stativ (nicht im Lieferumfang) positionieren. Die Maße des robust wirkenden Kompaktmonitors betragen 258 x 155 x 113 mm (H/B/T) bei einem Gewicht von leichten 2,38 /2,58 kg (ohne / mit Schutzgitter). Zum Schutz der vorderseitigen Schallwandler beim Transport oder rustikalen Produktionsbedingungen verfügt der AIAIAI Monitor über ein magnetisch fixierbares Metallgitter.

Gewinde auf der Unterseite

Lieferumfang und sonstige Ausstattungsmerkmale

Zusätzlich zu den beiden Boxen samt Schutzgitter und Netz-/Ladekabel gehören folgende Bestandteile zum Lieferumfang. Der X02 W+ Link Transmitter und das zugehörige kurze USB-C-Kabel (USB-C auf USB-C) sowie ein Stoffbeutel je Speaker. Wer häufiger unterwegs ist oder unter freiem Himmel mit den AIAIAI Monitoren arbeiten möchte, kann optional eine stabile Tragetasche oder ein Schutz-Case aus Silikon erwerben. Außerdem bietet der Hersteller maßgeschneiderte Isolations-Pads. Kostenfrei hingegen gibt es die iOS-App AIAIAI Unit-4, die neben einer Intensitätssteuerung des LED-Rings auch eine 5-Band-Klangregelung inklusive diverser Presets und eines Custom Settings bietet.

App
App-Steuerung zur Regelung von Klang und Helligkeit des LED-Rings

PC-User

…gucken zumindest derzeit noch in die Röhre oder sind zumindest benachteiligt. Einerseits gibt es die App-Steuerung aktuell nur für iOS – Android ist aber offenbar in Planung. Andererseits ist gibt es bislang nur den Brot-und-Butter-Codec SBC, sofern man Bluetooth als Audioverbindung nutzen möchte. Apple-User sind mit dem AAC Codec zufriedenstellend bedient.

Nachhaltigkeit

Wie auch andere AIAIAI Produkte bestehen die Unit-4 Monitore aus recyceltem Material und sämtliche innere Komponenten – inklusive Akkus! – sind problemlos zugänglich und austauschbar.

Anzeige

AIAIAI Unit-4 Wireless+ im Praxischeck

Der Test des Monitorpaars erfolgte über mehrere Tage. Da Mobilität ein Kern-Feature der Unit-4 Monitore ist, habe ich die Boxen an verschiedenen tontechnisch geeigneten und auch weniger optimalen Aufstellorten verwendet sowie je nach Situation vertikal und horizontal im Nahfeldbereich positioniert. Dabei wurden sowohl die analogen Inputs als auch Bluetooth, in erster Linie aber der X02 W+ Link Transmitter verwendet.

Besonders neugierig war ich auf die kabellose Performance beim Musizieren mit virtuellen Instrumenten in meiner DAW. Als Timing-sensibler Mensch war ich zunächst skeptisch bezüglich der Herstellerangabe von 16 ms Latenz. Als Editing-Nerd führe ich nicht selten Korrekturen im einstelligen ms-Bereich durch. Von daher war ich positiv überrascht, dass ich beim Spielen von Sample- und Synth-Plugins überhaupt keine Latenz wahrnehmen konnte – top!

Die weiteren Hör-Checks erfolgten mit vertrauten Produktionen und Produktionselementen sowie Signalgeneratoren in Apple Logic Pro. Dabei waren die Schutzgitter stets demontiert.

Gitter
Schutzgitter mit magnetischer Halterung

Die Basswiedergabe kompakter Lautsprecher sind immer von hohem Interesse und die Herstellerangaben bezüglich einer weitgehend linearen Wiedergabe von 50 bis 20000 Hz klingen vielversprechend. Der Übertragungsbereich mit einem Toleranzschlauch von ±10 dB wird sogar bis 40 Hz beziffert. Wie der Test am Sinus-Oszillator offenbart, fällt erst unterhalb dieses Wertes die Wiedergabe tiefer Frequenzen steil ab. Nun sollte niemand von einem 4-Zoll-Tieftöner einen souveränen Subbass mit hohem Pegel erwarten, die Frequenzwiedergabe klingt über die musikalisch relevante Bandbreite aber stets vollwertig und absolut zweckdienlich. Positiv anzumerken ist die saubere Tonalität im Bass und dass sich der Hersteller ein „publikumswirksames“ Aufpumpen tiefer Frequenzen verkniffen hat.

Mitten und Höhen klingen frei von Ausprägungen und Maskierungen nüchtern und ungeschönt wie es sich für ein seriöses Abhörwerkzeug gehört. Für individuelle Anpassungen und aufstellungsbedingte Klangkorrekturen steht außerdem noch der 5-bandige Equalizer der App zur Verfügung. Dieser bewirkt zwar keine Wunder wie einmessbare DSP-Systeme, kann aber dennoch nützliche Dienste leisten und entspricht dem unkomplizierten Mobilitätskonzept der Unit-4 Monitore.

Sound Profiles mit anwendungsspezifischen Settings sowie eigenen Anpassungsmöglichkeiten

Insgesamt empfinde ich die gesamten Wiedergabeeigenschaften als äußerst präzise und analytisch, sodass die AIAIAI Monitore zurecht als Studiomonitor deklariert werden. Klanglich besteht absolut keine Verwechselungsgefahr mit herkömmlichen Bluetooth-Lautsprechern. Erfreulich ist die knackig-akkurate Wiedergabe von Transienten und Impulsen sowie die aufgeräumte Stereobühne mit gut definierter Phantommitte.

Meine zusammenfassende Einschätzung als professioneller Anwender ist, dass man mit den AIAIAI Unit-4 Wireless+ tatsächlich arbeiten kann. Sowohl kreativ als auch zur Mixkontrolle, wobei ein geeigneter Kopfhörer ergänzend zum finalen Bass-Check natürlich empfehlenswert wäre – eine generelle Regel bei der Arbeit mit kompakten Nahfeldmonitoren!

Bedienung und sonstige Praxiseindrücke

Das insgesamt simple Handling, in erster Linie die Kopplung über Bluetooth und den W+ Link Transmitter, funktioniert problemlos. Den einzig wirklichen subjektiven Kritikpunkt sehe ich in der rückseitigen Bedienung. Diese beschränkt sich zwar auf wenige Funktionen (Bluetooth-Wireless+-Switch, Monitorzuweisung L/R/mono), allerdings benötigte ich hierfür teilweise eine Taschenlampe, da die graue Beschriftung auf schwarzer Oberfläche sowieso schon schwer lesbar ist. Die Status-LEDs überstrahlen das Ganze noch zusätzlich. Hinzu kam, dass beim Umschalten von Bluetooth auf Wireless+ ein Monitor aus unerfindlichen Gründen gelegentlich die Links-Rechts-Zuweisung gewechselt hat, sodass man sämtliche Einstellungen nochmals überprüfen und ggf. ändern musste.

Mehr als nur ein Design-Element: LED-Kranz außerhalb des Tieftöners

Weiterhin erwähnenswert ist, dass nach der Installation der App auf meinem iPhone ein Firmware Update der Monitore notwendig war. Dies lief komplett über die Bluetooth-Verbindung und dauerte ca. 20 Minuten.

Der kabellose Betrieb funktioniert zuverlässig und ohne Aussetzer. Die Herstellerangabe von 12 m Reichweite im Wireless+-Betrieb wird allerdings nur innerhalb eines Raums ohne dazwischen liegende Wände erreicht. Im Bluetooth-Betrieb sind unterschiedliche Räume kein Problem, allerdings lassen sich die Monitore nicht in den Monobetrieb schalten. Eine derartige Sekundäranwendung nach Art meiner Apple HomePods (in mehreren Räumen / mono) funktioniert also nicht ohne weiteres. Aber das ist auch kein Problem, da es potentiellen Anwendern vermutlich primär um das unmittelbare Monitoring beim Musizieren/Produzieren am Laptop oder sonstigen Production-Tools gehen sollte.

Akkuleistung

Die Akkuleistung hat sich als großzügig und praxisgerecht erwiesen, auch wenn die Herstellerangabe von mehr als 20 Stunden Wiedergabe während meines Tests nicht ganz erreicht wurde. Unter welchen konkreten Umständen (Lautstärke, Kabelbetrieb oder kabellos?) dieser Wert erreicht wird, kommuniziert der Hersteller nicht. Nach etwas mehr als 17 Stunden Wiedergabe mit stark variierenden Lautstärken im W+-Betrieb inklusive ca. einstündiger Standby-Phase schalteten sich beide Monitore kurz nacheinander ab. Aus meiner Sicht ist das dennoch mehr als zufriedenstellend und wird von mir positiv gewertet. Außerdem ist zu bedenken, dass Akkus erst nach mehreren Ladevorgängen die volle Leistung entfalten.

Alternativen zum AIAIAI Unit-4 Wireless+

Aufgrund der (meines Wissens) bisher einzigartigen Ausstattung fällt es schwer, konkrete Alternativen oder direkte Konkurrenzprodukte zu benennen. Die folgenden Monitore bewegen sich grob in der gleichen Preisklasse und können ebenfalls als transportfreundlich bezeichnet werden. Keines der Modelle kann kabellos verwendet werden.

Neumann KH 80 DSPIK Multimedia iLoud MTM
Die ebenfalls sehr kompakten Neumann Monitore kosten im Paar aktuell ca. 175 Euro mehr. Dafür bieten sie grandiose Wiedergabeeigenschaften und beeindruckende DSP-Features.transportfreundlicher Monitor aus Italien mit interessantem Konzept aus DSP-Steuerung mit Messmikrofon; aktuell etwas günstiger als die AIAIAI-Monitore

Der per Bluetooth verwendbare IK Multimedia iLoud Micro Monitor, den ich ebenfalls besitze, spielt gemäß Preisklasse und Wiedergabequalität nicht ganz in der Liga der Unit-4 Monitore.

Anzeige

Test der AIAIAI Unit-4 Wireless+: Fazit

Ich muss zugeben, dass ich vor meinem Test der AIAIAI Unit-4 Wireless+ Monitore etwas skeptisch war. Das ambitionierte Konzept wirkte auf mich wie ein hippes Gadget für Möchtegern-Producer. In der Praxis konnte das Studiomonitor-Debüt allerdings überzeugen! Die Unit-4 Monitore klingen profitauglich und sind eine konkurrenzfähige Alternative im Nahfeldbereich. Die mobile Verwendbarkeit ohne jegliches Kabel ist zudem ein Alleinstellungsmerkmal – warum nicht mal im Garten, im Wald oder am Strand einen Beat (ohne Kopfhörer) basteln? Aktuell kostet das Monitorpaar knapp 800 Euro, was im stark umkämpften Bereich kompakter Nahfeldmonitore kein Schnäppchen ist. Angesichts der gebotenen Qualität und der innovativen Features empfinde ich den geforderten Preis aber als durchaus angemessen. Empfehlenswert!

  • kabellose 2-Wege-Studiomonitore
  • Lieferumfang: 1 Paar aktive 2-Wege-Studiomonitore, 2 Netzteile, 2 Tragebeutel, W+ Link Transmitter
  • Bassreflexgehäuse mit 4-Zoll-Tieftöner und 1-Zoll-Hochtöner
  • Crossover-Frequenz: 3 kHz
  • Verstärker: Class D
  • Leistung: 2 x 30 / 80 W (Dauer-/Spitzenleistung)
  • max. 105 dBSPL
  • Frequenzbereich: 50 bis 20.000 Hz (±2 dB)
  • AIAIAI-App mit EQ (aktuell nur iOS, Android in Planung)
  • W+ Link: CD-Qualität, 16 ms Latenz, 12 m Reichweite
  • Bluetooth 5.2, SBC, AAC
  • Akku: 77 Wh, bis zu 20 Std. Wiedergabe,2 Ladezeit
  • Analog Inputs: 6,35 mm TRS, 3,5 mm Klinkenbuchse
  • Maße: 258 x 155 x 113 mm
  • Gewicht (pro Monitor): 2,38 / 2,58 kg (ohne / mit Schutzgitter)
  • Gewinde zur zur vertikalen Montage auf Stativen
  • hergestellt in: China
  • Webseite: aiaiai.audio
  • Preis (Paar): € 799,– (Straßenpreis am 9.2.2024)
  • (auch einzeln sowie diverse Zubehörteile erhältlich)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • bisher einzigartiges Wireless-Konzept (Audioübertragung + Akkubetrieb)
  • hochwertige Wireless+-Audioübertragung mit geringer Latenz
  • hohe Laufzeit im Akkubetrieb und kurze Ladezeit
  • akkurate neutrale Wiedergabe für Ton-/Musikschaffende
  • außerordentlich transport- und mobilfreundlich
  • 5-Band-Klangkorrektur per App (bisher nur iOS)
  • Umweltfreundlichkeit: Recycelte Materialien + Austauschbarkeit aller Komponenten
Contra
  • rückseitige Bedienung und Lesbarkeit nicht optimal
  • aktuell kein zufriedenstellender Android Support (SBC Codec, keine App-Steuerung)
Artikelbild
AIAIAI UNIT-4 Wireless+ Test
Für 795,00€ bei
Hot or Not
?
Review Wireless Studio Monitor

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)