Anzeige

Stairville Retro Flat Par 18x12W RGBW Test

Mit dem Stairville Retro Flat Par 18x12W RGBW begrüßen wir einen Scheinwerfer, der mit gleich mehreren lichtwichtigen Eigenschaften überzeugen möchte und zwar als Allrounder. Der Flat PAR soll üppiges Licht im RGBW-Spektrum liefern. Dabei lässt er sich flexibel für die Bühnen- oder Ambient-Beleuchtung sowie für das Up-Lighting verwenden. Und der Scheinwerfer bietet zeitgemäße Steuermöglichkeiten. Konfektioniert im Retro-Look einer klassischen PAR-Kanne soll er sich dem vorhandenen Ambiente unterordnen. Superhell sollen die LEDs die optimale Lichtausbeute bieten. Schauen wir, ob die Realität hält, was die interessanten Daten versprechen.

001_Stairville_Retro_Flat_Par_18x12W_RGBW

Details

Bauweise/Konstruktion

Der Stairville Retro Flat Par 18×12 RGBW kombiniert das klassische PAR-64-Gehäuse mit der kompakten Bauweise eines Flat-PARs. Das Gehäuse besteht in üblich zweiteiliger Bauweise aus schwarzem Metall. Mit einem Gewicht von 2,9 kg bei den Abmessungen inklusive Bügel von 270 x 265 x 285 mm ist der Scheinwerfer angenehm leicht und kompakt.

Im klassischen Flat-PAR-Gehäuse aus Metall
Im klassischen Flat-PAR-Gehäuse aus Metall

Frontblick

Für die ergiebige Lichtausbeute sollen insgesamt 18 Quad Color LEDs mit einer jeweiligen Leistung von 12 Watt sorgen. Untergebracht sind die hinter einer wechselbaren Linse, die wiederum mit drei Schrauben mit Schlitzprofil fixiert ist. Die montierte Linseneinheit sorgt für einen Abstrahlwinkel von 25°, optional erhältlich ist eine Linseneinheit mit 40°-Abstrahlwinkel für weitere Beleuchtungsanwendungen.
In der Mitte der Front befindet sich der Infrarot-Sensor für die Steuerung per optionaler IR-Fernbedienung. Ebenfalls vorhanden sind die Halterungen für einen Wechselrahmen, wodurch sich bei Bedarf auch Farbfilter einsetzen lassen. Zumal da die vermutlich eher selten genutzt werden, hätte ich mir hier eine abnehmbare Lösung gewünscht. Die Halterungen sind genietet.

Fotostrecke: 3 Bilder Effiziente LEDs hinter Linse mit 29° Abstrahlwinkel

Rückseite

Auf der Rückseite platziert ist zunächst das Display mit den darunter befindlichen Bedientastern Mode, Setup, Up und Down. Mittig untergebracht ist die Sicherung, links und rechts davon DMX-In und DMX-Out in jeweils 3-poliger Ausführung. Komplettiert wird die Geräterückseite durch verriegelbare Power-Twist-Anschlüsse für Stromversorgung und Stromweiterleitung.

Fotostrecke: 3 Bilder Aufgeräumt und einsatztauglich aufgeteilt

Auf die Seiten geblickt

Der Flat-PAR lässt am Lichtstativ oder der Traverse montieren oder für das Up-Lighting stellen. Ausgestattet ist er dafür mit einem Doppelbügel, der sich über die gut in der Hand liegenden Montageschrauben vernünftig fixieren lässt. Links und rechts sind die Aufnahmegewinde für den Montagebügel integriert. Eine Fixierschraube ist lediglich auf einer Seite vorhanden, doch die Konstruktion ist insgesamt so solide, dass die vollkommen ausreicht.
Zudem weist der Scheinwerfer am Korpus nahezu rundum Kühlauslassschlitze auf. Das Kühlkonzept kehrt im hinteren Bereich des zweiteiligen Korpus wieder. 

Fotostrecke: 3 Bilder Der Scheinwerfer kann gestellt oder an der Traverse montiert werden

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Stairville Retro Flat Par 18x12W RGBW inklusive Scherenständer das Power-Twist-Kabel für die Stromversorgung und die Bedienungsanleitung. Optional erhältlich sind die 40°-Wechsellinseneinheit sowie die IR-Fernbedienung.

Inklusive Montagebügel, verriegelbarem Power-Twist-Kabel und Bedienungsanleitung
Inklusive Montagebügel, verriegelbarem Power-Twist-Kabel und Bedienungsanleitung
Anzeige

Praxis

Steuern lässt sich der Retro Flat Par von Stairville per DMX512, wobei zwischen 4-, 6- oder 8-Kanal-Modus gewählt werden kann. Ebenso bedienbar ist er über das Display mit den Bedientastern oder mit einer optional erhältlichen IR-Fernbedienung. Der Scheinwerfer lässt sich im Master/Slave-Modus fahren, im Musikmodus, mit statischen Farben oder den insgesamt 14 werksseitig integrierten Automatikprogrammen.
Das Menü ist nahezu selbsterklärend. Bei der Steuerung per DMX fällt ein spezielles Feature auf, das in dieser Preisklasse nicht unbedingt vorausgesetzt werden kann: DMX Fail. Über die DMX-Fail-Funktion werden die Eingangssignale automatisch auf DMX-Fehler geprüft. Voreinstellbar ist, ob bei Unterbrechungen die letzte Einstellung beibehalten oder auf Blackout geschaltet wird.
Ebenso simpel ist die manuelle Bedienung über die Menütaster und das Display. Auch hier ein vorbildliches Detail: Einzustellen, ob das Display an- oder ausgeschaltet ist, ist bei Scheinwerfern üblich. Der Stairville Retro Flat Par 18x12W RGBW geht einen Schritt weiter, denn bei diesem Gerät darf ausgewählt werden, ob die Displaybeleuchtung nach 0, 20, 30 oder 60 Sekunden ausgeschaltet wird.

Ausschaltzeit der Displaybeleuchtung wählbar
Ausschaltzeit der Displaybeleuchtung wählbar

Lichtleistung und Farbspektrum

Die LEDs des Stairville Retro Flat Par 18x12W RGBW liefern sattes Licht. Immerhin mit einer beachtlichen Lichtleistung von insgesamt 52.840 Lux bei 1 m Abstand. Die Lichtausbeute teilt sich auf 11.480 Lux bei Rot, 18.470 bei Grün, 3.300 für Blau und 20.690 für Weiß. Das macht schon gut was her und ist für einen Scheinwerfer dieser Größenordnung und Preisklasse bemerkenswert.
Ebenso überzeugend sind auch die Farben und Mischfarben im RGBW-Spektrum. Bereits die 14 werksseitigen Automatikprogramme liefern diesbezüglich einen sehr vernünftigen Eindruck. Umso angenehmer aufgrund der Refresh-Rate vom 4.000 Hz. Das Licht wirkt gleichmäßig, homogen und ergiebig. Im Gegensatz zu seinem „kleineren“ Bruder, dem Retro Flat Par 18x10W RGBWA UV, hat der 18x12er kein UV-Licht mit an Bord, aber sehr amtliche Mischfarben, außerdem auch Warm- und Kaltweiß.
Die Helligkeit der LEDs lässt sich zwischen 0 und 100 %  dimmen, wobei zwischen verschiedenen Dimmer-Kurven gewählt werden kann. Zudem ist die Geschwindigkeit sowohl der Automatikprogramme als auch des Strobes einstellbar.

Fotostrecke: 5 Bilder Zwischen Warmweiß und Kaltweiß wählbar

Geräuschentwicklung

Integriert ist ein temperaturgeregelter Lüfter, der sich erst bei längerem Betrieb zu Wort meldet. Solange der Lüfter nicht aktiv wird, ist der Stairville Retro Flat Par 18x12W RGBW leise, flüsterleise. Dann aber macht er durchaus vernehmliche Geräusche. Für übliche Tanz- oder Party-Events alles im normalen Rahmen. Bei geräuschsensiblen Veranstaltungen kann das durchaus störend wirken. Der Lüfter tut, was seine Aufgabe ist. Wann er allerdings loslegt, lässt sich kaum vorhersagen. Bereits bei wenigen sich unterhaltenden Personen im Raum ist das Lüftergeräusch kaum mehr wahrnehmbar.

Anzeige

Fazit

Der Stairville Retro Flat Par 18x12W RGBW Ist ein leistungsstarkes Leichtgewicht, das selbst nur geringen Platz beim Riggen beansprucht. Ausreichend Strahlkraft bietet er für mittelgroße Bühnen oder Clubs, auch  die Ambient-Beleuchtung. Gefühlt besitzt der LED-Scheinwerfer die Lichtleistung einer 500 Watt Halogenlampe. Der besondere Vorzug etwa für Verleiher, Dienstleister oder tourende DJs und Entertainer ist, dass diese Leistung und Farbvielfalt bei äußerst kompakten Maßen und geringem Gewicht zur Verfügung steht. Das spart Transport- bzw. Lagerraum und Kraft. Gut auch die Möglichkeit, die Linseneinheit für Flood-Licht zu wechseln. Eine Kaufempfehlung für all jene, die mit wenig Aufwand nach viel Licht suchen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Lichtausbeute
  • exzellente Farbmischungen
  • kompakte Maße
  • geringes Gewicht
  • flexibel einsetzbar
  • individuell wählbare Steuerungsmöglichkeiten
Contra
  • Haltevorrichtung für Filterrahmen genietet
  • Geräuschentwicklung des Lüfters
Artikelbild
Stairville Retro Flat Par 18x12W RGBW Test
Für 249,00€ bei
001_Stairville_Retro_Flat_Par_18x12W_RGBW
Hot or Not
?
001_Stairville_Retro_Flat_Par_18x12W_RGBW Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo