Anzeige

Slate Pro Audio Dragon Test

Steven Slate ist ein echter Hans Dampf in allen Gassen: Machte er sich früher vor allem einen Namen mit seinen wirklich ausgezeichnet guten Mixen und „Drumsounds“ für Bands wie AC/DC, Green Day, Led Zeppelin, Metallica und die Red Hot Chilli Peppers, evolvierte er vor ein paar Jahren direkt zum Drumlibrary-Lieferanten und Software-Experten, welcher mit einer Range von äußerst interessanten Plug-In-Produkten von sich Reden machte. 


Hierzu zählen unter anderem auch die VMR, VTM und der FG-X , vermarktet unter dem Label Slate Digital. Doch das scheint dem umtriebigen L.A.-Cowboy noch immer nicht zu genügen, und so erweiterte er sein Porfolio nun auch noch um Hardware. Den Anfang machte dabei unser heutiger Testkandidat, ein 1176-Clone, gefolgt von einem Fox QuadTone Mic-Pre und dem riesigen Touchscreen-Controller Raven.

Details

Äußerlichkeiten

Das zwei HE hohe 19-Zoll Gerät steckt zunächst in einem einfach gehaltenen Stahlblech-Gehäuse, ist ca. 23 cm tief und wiegt in etwa 5,5 kg. Ein- und Ausgang sind beide Trafo-symmetriert, wobei hier ein Altran C4330 am Eingang und ein Altran C4000 am Ausgang zum Einsatz kommen. Die Ausgangsstufe ist selbstverständlich in Class-A angelegt (2N3055).

Im Dunkeln kaum zu erkennen: Der Tribal-Drachen in UV-Lack.

Die schwarze Front ist vollgepfropft mit vielen Potis, einigen Drehschaltern und so manchem Kippschalter. Außerdem gibt es ein schniekes, großes und orange beleuchtetes VU-Meter zu bestaunen. Alle Poti- und Drehschalter-Kappen sind aus Metall gefertigt und mit einer eindeutigen weißen Markierung versehen. So richtig „aufgeräumt“ empfinde ich das Layout allerdings nicht, dennoch lässt es sich gut bedienen.
Je nach Lichteinstrahlung entdeckt man außerdem eine zusätzliche UV-Lackierung, welche einen Tribal-artigen Drachen auf die Front „zaubert“. Schön ist das nicht wirklich, und leider auch nicht ganz so praktisch, da so – je nach Studiobeleuchtung – die Beschriftung aufgrund von Reflexionen teilweise nicht zu erkennen ist. Das haptisch-visuelle Erlebnis lässt für meinen Geschmack und für die Zweitausend-Euro-Liga generell etwas zu wünschen übrig, und so möchte ich folgenden klugen Spruch loswerden: Ein Industriedesigner hätte dieser Produktentwicklung sicherlich nicht schlecht gestanden. Schwamm drüber. Was wirklich zählt, sind ja noch immer die inneren Werte, ähm der Sound! Soviel vorweg: Klanglich ist der Slate das krasse Gegenteil von seiner Optik: Und damit „richtig geil“.

Fotostrecke: 4 Bilder Einmal oben ohne, bitte. Das Gehu00e4use ist einfach, aber robust gehalten.

Innere Werte – Der Kompressor im Detail

Schauen wir uns doch aber vorher noch den Signalfluss – und damit auch die Bedienelemente  – einmal etwas genauer an: Los geht es mit dem INPUT-Poti links und dem BYPASS-Kippschalter darunter. Wie bei allen Zwei-Wege-Kippschaltern am Gerät steht die rechte Position für „Ein“, auf Links-Anschlag ist der Kompressor in diesem Fall also aktiv. Eine eindeutigere Beschriftung hätte sicherlich nicht geschadet, allerdings wird man sich das Ganze nach einer Weile auch durchaus merken können. Weiterhin regelt das INPUT-Poti den Eingangs-Gain und funktioniert damit in alter 1176-Manier auch als Threshold. Je härter man hier reinlangt, desto härter komprimiert die Kiste also.
Das ist natürlich auch von der Ratio abhängig, welche hier als COMPRESSION bezeichnet wird und mittels Drehschalter folgende sechs Einstellungen zulässt: 0 (=1:1), 2:1, 4:1, 8:1, 12:1 und 20:1. Die „Null“ ist insofern nützlich, falls man die restlichen Klanggestaltungselemente auch mal ohne Kompressor nutzen möchte. Der SQUASH-Kippschalter darunter soll hingegen in etwa den „1176 All-Buttons-In“-Mode simulieren. Meiner Einschätzung nach hat diese Schaltung aber einen leicht anderen Charakter zu bieten, wobei sich hier allerdings das Experimentieren in Verbindung mit den vielen weiteren Ratios anbietet. Der alte Urei hatte „mit allen Knöppen reingedrückt“ nämlich nur einen Wert so um die 15:1 zu bieten. 

Mit bis zu 45 +/- 1 dB Gain fast ein Preamp! Die unterschiedliche Größe der Potis und ihre etwas unlogische Anordnung gefallen mir hingegen nicht so gut.

Sechsfach Highpass im Detektorweg

Daran anschließend findet sich ein sechsstufiger Hi-Pass-Drehschalter für den internen Sidechain, sodass der Detektor-Weg weniger stark auf Bass-lastiges Material anspringt und der Kompressor in der Konsequenz –  selbst bei höherer Verdichtung – weniger „pumpt“. Meiner Meinung nach ist es allein dieses Detail wert, sich für einen Slate Dragon anstatt für einen Universal Audio 1176 zu entscheiden. 

Simpler EQ

Weiter im Programm: Neben dem ganzen Kompressor-Gedöns gibt es außerdem drei weitere Kippschalter, welche den grundsätzlichen Charakter der Schaltung EQ-mäßig beeinflussen. SHEEN soll dabei den Höhen-Boost einer „LA-2A Kompression“ faken, BITE hingegen bietet einen kräftigeren Boost der oberen Mitten und BOOM wiederum legt eine deutliche Betonung auf die Sub-Bässe. Das hören wir uns im Praxis-Teil aber auch noch einmal genauer an. Für das Erste sollen folgende Bilder reichen.

Sheen, Bite und Boom im Übertragunsverlauf, gemessen mit Fuzzmeasure bei 44,1kHz.

Vintage Compression und Tape-Saturation

Der VINTAGE-Kippschalter hingegen geht über einen einfachen EQ hinaus und liefert einen kräftigeren, etwas aggressiveren Kompressions-Sound, der sich klanglich auch in Abhängigkeit von Attack und Release ändert. Je nach anliegendem Musikmaterial sind die Auswirkungen aller Schalter-Funktionen übrigens deutlich zu hören, was vor allem Rocker freut, die drastische Klangveränderungen und keine Homöopathie erwarten. Das Gleiche gilt dabei auch für den vierstufigen SATURATE-Drehschalter, der in Verbindung mit dem OUTPUT beherzt „Tape-artige“ Obertöne und Sättigungen hinzufügt, sprich Overdrive für die Durchsetzungsfähigkeit im Mix erzeugt. Das konnte man beim „1176“ nur durch das Verhältnis von Input zu Output simulieren, was hier aber eben auch unabhängig von der Kompression geschehen kann. Pluspunkt für den Slate. 

Dry/Wet-Funktion

Außerdem wurde auch noch eine Mix-Sektion angedacht, die es ermöglicht, das komprimierte Signal mit dem „trockenen“, sprich unbearbeiteten Signal zu mischen. Dieser alte „New-York-Compression“ genannte Trick hält mittlerweile in vielen neueren Kompressor-Designs Einzug, wird am Slate entsprechend genauso gern gesehen. Ein zusätzlicher Kippschalter ermöglicht es dabei, den Parallel-Schaltkreis außerdem komplett aus dem Signal zu nehmen. Etwas unschön ist es dabei nur, dass es von der Potiposition „Mix=Wet“ zur Schalterposition „Mix=Off“ einen doch nicht ganz unbedeutenden Pegelabfall zu vermelden gibt. Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: In diesem Preissegment ist das natürlich nicht ganz so „geil“.

Die fette Nadelanzeige und ihre orange Hintergrundbeleuchtung machen in jeden Rack schon was her.
Audio Samples
0:00
Wet Off = 0 dB Wet On = -1.9 dB

Fette Nadelanzeige

Last but not least finden wir auf der Front noch das bereits angesprochene VU-Meter  sowie zwei weitere dazugehörige Ansichts-Umschalter in Form von gewohnten Kippschaltern. Die Nadelanzeige ist dabei schön groß sowie orange Hintergrund-beleuchtet. Mittels METER GR/OUT-Schalter kann die Anzeige von der aktuellen Gain-Reduction zum Ausgangspegel umgeschaltet werden. Außerdem kann mit dem „+4  +12“-Schalter die Empfindlichkeit der Anzeige gedämpft werden, um sie bei heftig ausscherender Nadel nicht zu beschädigen. Grundsätzlich eine gute Idee, allerdings funktioniert das bei aktiviertem SQUASH und anzuzeigender Gain-Reduction nicht ganz so richtig, sodass man in diesem Fall besser auf „Out-Level“ umschaltet, um die heftig an den rechten Rand „kloppende“ Nadel vor sich selbst zu schützten.

Anschlüsse

Meine Damen und Herren, kommen wir nun langsam zum Ende unserer Rundreise und damit klassisch-römisch zur Rückseite. Hier gibt es grundsätzlich keine Überraschungen zu vermelden: Eingang, Ausgang, Sidechain, Strom – fertig! Ungewöhnlich, aber nicht weiter störend, ist der Umstand, dass der Sidechain bzw. Link I/O mit zwei Klinken-Buchsen ausgestattet ist. Damit sollten sich also auch mehr als zwei Einheiten linken lassen, falls jemand Ambitionen hegt, 5.1 zu komprimieren. Die Hauptanschlüsse sind mit XLR und TRS ausgestattet, was „Old-Schooler“ durchaus freuen sollte. Ich hätte die drei Euro dafür lieber gespart und in einen repräsentativeren Hauptschalter investiert, welcher durch seine Front-seitige Applikation durchaus ins Auge fällt. Der Kaltgeräte-Anschluss inklusive Voltage-Selector und obligatorischem Sicherungsfach befindet sich hingegen selbstverständlich auf der Rückseite. Das Testgerät war übrigens auf 220 V geeicht und gönnte sich in etwa 18 Watt. Die theoretischen Fakten wären geklärt, auf zur Praxis!

Auf der Rückseite finden sich keine Überraschungen: Strom, XLR/TRS Out, zwei Link-Buchsen sowie der XLR/TRS In. Fertig.
Anzeige

Praxis

Zum Lieferumfang meines Testexemplars gehörte auch ein gedrucktes Handbuch, welches allerdings nur auf Englisch verfügbar ist. Wer jedoch schon mal einen Kompressor benutzt hat, wird sich auch an diesem Gerät zurechtfinden. Wer noch nicht so richtig weiß, wo er anfangen soll, probiert am besten einmal folgendes Rezept aus: Alle Regler erst mal auf 12 Uhr, Ratio auf 4:1 oder 8:1, Zusatzoptionen aus (Squash, Vintage, Sheen, Brite, Boom, Saturation) sowie Attack und Relase auf „Fast“. Nun erhöht man solange den INPUT, bis die Nadel zwischen 4 und 10 dB Gain-Reduction anfängt, zu hüpfen. Gegebenenfalls muss man den Output anpassen, um ihn nicht zu überfahren. Und nun kann man langsam Attack und Release in Richtung „Slow“ anpassen, bis es gut klingt – und fertig ist der „Lack“! Alle weiteren Optionen sollte man erst jetzt hinzuschalten und kritisch gegenhören bzw. gegebenenfalls nachregeln.
Der Lieferumfang des Slate Pro Audio Dragon.

Ein Vorteil – den Hardware gegenüber Software zweifelsohne besitzt – ist die schnelle, direkte und beidhändige Bedienbarkeit sowie die gewisse Limitierung der Möglichkeiten. Der Slate Pro Dragon macht hier im besten Sinne keine Ausnahme, und so findet man mit ihm schnell zu sehr gut klingenden Einstellungen, ohne lange am Gerät herumkurbeln zu müssen oder sich gar zwischen verschiedenen „homöopathischen“ Klangvariationen entscheiden zu müssen. Man dreht rein und hört sofort, was passiert! Der Dragon ist also ein echter Rocker anstatt Popper. Besonders bemerkenswert finde ich dabei, dass man durch ihn nicht mal mehr noch einen EQ nachzuschalten braucht, um vor allem Vocals felsenfest im Mix platzieren zu können (Bite und Shine an). Sicherlich, ein weiterer nachgeschalteter, langsamer Opto-Kompressor schadet der Sache nie, zumal der alte „1176 into LA-2A/CL-1B“ Handgriff bei Weitem kein Geheimnis mehr ist.
Doch nun genug Gequassel, lasst uns was hören! Hier also ein paar Beispiele verschiedenster Quellen, wobei ich oftmals, bei sonst gleichen Einstellungen, die  „Soundoptionen“ systematisch hinzugeschaltet habe, um deren Charakter besser zu isolieren. Manches klingt gut, manches besser – richtig schlechte Einstellungen bekommt man mit dem Slate hingegen kaum hin.

Audio Samples
0:00
Acoustic – DRY Acoustic – 20:1 / Fast / Saturation 0 Acoustic – 20:1 / Fast / Saturation 2 Acoustic – 20:1 / Fast / Saturation 2 / Bite Acoustic – 20:1 / Fast / Saturation 2 / Sheen Acoustic – 20:1 / Fast / Saturation 2 / Bite + Sheen Acoustic – 20:1 / Fast / Saturation 2 / Bite + Sheen / Vintage Acoustic – 20:1 / Fast / Saturation 2 / Bite + Sheen + Boom / Vintage Vox – DRY Vox – 8:1 / Medium / 100 Hz Vox – 8:1 / Medium / 100 Hz / Sheen Vox – 8:1 / Medium / 100 Hz / Bite Vox – 8:1 / Medium / 100 Hz / Vintage Vox – 8:1 / Medium / 100 Hz / Saturate 3 Riff – Dry Riff – 20:1 / Med / Fast / 160 Hz / Sheen Riff – 20:1 / Med / Fast / 160 Hz / Sheen / Squash Lead – DRY Lead – 8:1 / Squash / Vintage / Sheen / medium Attack Lead – 8:1 / Squash / Vintage / Sheen / fast Attack

Die klangliche Palette reicht von warmen, subtil gefärbten Sounds bis hin zu richtig kaputten, aggressiven Sounds. Wobei die Übergänge dank der vielen Regelmöglichkeiten fließend gestaltet werden können. Besonders gut gefällt mir der Slate dabei allerdings auf Vocals und Gitarren, wobei es hier sowohl elektrische als auch akustische sein dürfen. Aber auch Techno ist möglich, wie ihr hören könnt:

Audio Samples
0:00
Beat – Squashed / Boom / Vintage

Auch das Saturation-Feature ist eine tolle Sache, da es je nach Setting (1, 2, 3) unterschiedliche Frequenzbereiche featured und verschiedene Tape-artige Verzerrungen garantiert. Die „1“ scheint mir dabei ideal für Vocals, da die Sättigung das Airband offen lässt. Die „2“ hingegen ist mittiger, bei der „3“ zerrt es hingegen richtig deutlich. Das Ganze arbeitet dabei auch sehr schön in Verbindung mit dem Outputregler, sodass man hier bestens Sounddesign betreiben kann.

Audio Samples
0:00
Shaker – Saturation 0 Shaker – Saturation 1 Shaker – Saturation 2 Shaker – Saturation 3 Heavy – DRY Heavy – Med / Fast / Saturation 0 Heavy – Med / Fast / Saturation 2

In Kombination mit den EQ-Settings wird der Slate ein echter „one-stop“ für Vocals. Man hat das Gefühl, richtig gut Einfluss auf Stimmen nehmen zu können und kommt dabei auch ziemlich schnell zu den ziemlich guten Ergebnissen.
Und in Verbindung mit einem nachgeschalteten CL-1B hat man hier wirklich eine absolut perfekte Vocal-Chain, die klanglich schwer zu toppen sein wird. Hierbei sollte man nur beachten, eventuell noch für eine anschließende Pegelreduktion zu sorgen, bevor es in die Wandler geht, da beide Geräte doch „recht laut“ sind. Da während des Tests auch noch andere “1176er” am Start waren, hab ich auch noch diese mit aufgenommen.

Audio Samples
0:00
Vox – Urei 1176 (silver) + CL1B Vox – Peteu00b4s Place BAC500 + CL1B Vox – Slate Pro Audio Dragon + CL1B Vox – Slate Vox – Slate Parallel

Sicherlich wäre der Slate nicht unbedingt meine erste Wahl, was den Stereo-Bus anbelangt. Aber hey, das heißt jedoch nicht, dass er dafür nicht doch geeignet wäre. Grundsätzlich kann man ja zwei Einheiten linken, in Anbetracht des nicht gerade so kleinen Preises wird das allerdings recht teuer. Und für „vier Düsenjäger“ bekommt man ja auch schon den ein oder anderen Stereo-(Röhren-)Boliden. Tube Tech SMC-2BManley Variable MuAvalon VT747 SP oder falls man es lieber „Solid State“ mag, Neve Master BussSSL Bus CompAPI 2500, Distresor, Chandler TG1, Chandler Germanium, etc.
Was also tun? Nun, im folgenden Beispiel habe ich erst den linken Kanal „gebounced“, um mir dann in einem zweiten Durchlauf die rechte Seite vorzunehmen. Beide habe ich L und R dann erst im Anschluss wieder zu einem Stereosignal zusammengefügt. Dumm kann man sein, man muss sich halt nur zu helfen wissen. Und ja, die Snare kommt hier nun richtig gut zur Geltung.

Audio Samples
0:00
Song – Dry Song – Pseudo Stereo – 12:1 / Fast / 160 Hz / Sheen + Bite
Anzeige

Fazit

Der Slate Pro Audio Dragon sieht nicht wirklich schick aus, klingt dafür aber umso besser! Er ist weniger das chirurgische Präzisionsinstrument, als die Axt im Walde, breitbeinig geschwungen von Mr. Steven Slate himself. Letztlich entscheidet aber einzig und allein, wie etwas klingt, und damit ist der „rotzige“ 1176-Clone von Slate mit seinen vielen sinnvollen Zusatz-Erweiterungen meiner Meinung nach die bessere Wahl als das ebenfalls recht teure 1176-Original von Universal Audio. Sicherlich ist der Slate Pro Audio Dragon nicht ganz so hochwertig verarbeitet und sorgt vor allem auf Grund der „Dragon-Lackierung“ auch für eine gewisse Portion Fremdscham, trotzdem bietet er mit seinen vielen sinnvollen Klangoptionen einfach mehr Sound für´s Geld, gerade auf Pop/Rock/Rap-Vocals sowie elektrischen und akustischen Gitarren. Absolute Kaufempfehlung für jeden mit einer gesunden Portion Selbstvertrauen und gefüllter Brieftasche!

PRO:
  • Kräftiger, färbender FET-Sound
  • Perfekt für Vocals und Gitarren
  • Viele, effektive Klangoptionen
  • Brite, Shine und Boom EQ
  • Schöne „Tape“-Saturation
  • Vintage-Mode
CONTRA:
  • (hoher Preis)
FEATURES:
  • 1 Kanal FET Kompressor / Limiter
  • Slate 1176-style FET Gain Reduction Schaltung
  • 1073 Class A Discrete Amplifier
  • 3 EQ-Emphasis Character Filter
  • Parallel Kompression Mix Regler
  • Vintage und Normal Modus
  • Analog Tape-style Sättigungs Modus
  • High Pass Filter Side Chain
  • Ratios 2:1 bis Squash
  • Attack Time von 20 bis 800 Mikrosekunden
  • Release Time von 50 bis 1,1 Millisekunden
  • Frequenzbereich von 20 – 20000 Hz
  • Gain: 45 dB, +/- 1 dB
  • Eingangsimpedanz: 15K Bridged T-Control (floating)
  • Ausgangs Load Impedanz: 15K Transformer balanced (floating)
  • Ein-/Ausgang jeweils sym. XLR und 6,3mm Klinke
  • Link-Anschluss: In-/Out 6,3mm Klinke (für Stereopaarung)
  • Integriertes Netzteil
  • Maße: 19″, 2HE
  • Gewicht: 5,44 kg
PREIS:
  • EUR 2093,45 (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Kräftiger, färbender FET-Sound
  • Perfekt für Vocals und Gitarren
  • Viele, effektive Klangoptionen
  • Brite, Shine und Boom EQ
  • Schöne „Tape“-Saturation
  • Vintage-Mode
Contra
  • (hoher Preis)
Artikelbild
Slate Pro Audio Dragon Test
Für 1.999,00€ bei
Hot or Not
?
Im Dunkeln kaum zu erkennen: Der Tribal-Drachen in UV-Lack.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Loftone Soundfactory

Loftone Soundfactory sagt:

#1 - 02.06.2020 um 16:00 Uhr

0

Gleichfalls schwerst begeistert und selbst seit fast 3 Dekaden geiles analoges Zeug im Stall nutzend mag ich den Dragon als die bessere Antwort auf den 1176er bezeichnen. Dies hat mehrere Gründe. Er rauscht deutlich weniger (bis gar nicht), klingt edler, es gibt einen Highpassfilter der besonders bei basslastigen Signalen der Knaller ist. Benutzt man den Link-Schalter ohne einen 2. Dragon verlinkt zu haben, halbieren sich die Ratios. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind in keinem anderen 1176er-Klon zu finden und knacksen nicht beim drehen wie die beiden In- & Outputregler des Original, von denen ich 3 im Laufe der Zeit hatte. Haptisch finde ich die Drehregler nicht so mies wie vom Tester beschrieben, alles sitzt fest und wackelt nicht. Der Vintage-Kippschalter gibt mir das Gefühl gleich zwei Revisionen des 1176 mit modernerer Interpretationen in einem Gerät zu haben. Da ich kein Porno-UV-Licht im Studio nutze, kommt mir die Drachenbemalung nicht in die Quere. Ich habe aber den Eindruck, dass bezüglich Snares/Claps die Ausklingphasen nicht derart verlängert werden können wie beim 1176 bzw diese zum Ende hin schneller abfallen. Gebraucht liegt die Kiste bei 1000 was immer noch deutlich günstiger ist als beim 1176er. Bill Putnam hätte Mr Slate in Bronze gegossen wenn er wüßte was Slate hier abgeliefert hat. Für mich der beste FET-Kompressor aller Zeiten !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1