Anzeige

Tama S.L.P. Dynamic Bronze Snare Test

In diesem bonedo Test werfen wir prüfende Blicke und gespitze Ohren auf die Tama LBZ1455 „Dynamic Bronze“ Snare. Hierbei handelt es sich um ein neues Modell aus der S.L.P. Serie des japanischen Herstellers, die bereits in unserem umfangreichen Testmarathon einen durchweg guten Eindruck hinterlassen hat. Nach Messing, Aluminium und Stahl hat nun auch die vornehmlich im Beckenbau weit verbreitete Bronze den Weg in das fernöstliche Klanglabor gefunden und wurde dort zu einer 14“ x 5,5“ großen Trommel geformt.

Tama_SLP_Dynamic_Bronze_Portrait


Klassiker wie etwa die gehämmerten Bronze Snares von Ludwig erfreuen sich großer Beliebtheit, sind aber durchaus kostspielig und sprengen damit die Grenzen der Erschwinglichkeit vieler künstlerisch ambitionierter Stockakrobaten. Genau da setzt die S.L.P. Philosophie an und will auch den Kunden mit kleinerem Etat die Chance geben, qualitativ hochwertige Snare Drums erwerben zu können, ohne sich dafür zwei Monate lang ausnahmslos von Tütensuppen und Leitungswasser ernähren zu müssen. Jedes weitere Modell erhöht natürlich die Qual der Wahl, aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass endlich die persönliche Traumtrommel dabei ist. Ob dieser bronzene Neuling das Zeug zur Traumerfüllung hat oder wie seine in Medaillenform gegossenen Materialgenossen auf dem Siegertreppchen ganz unten steht, wird in der Folge zu ermitteln sein.

Details

Schon bei der Paketübergabe durch den freundlichen Postboten wid deutlich, dass es sich bei der Tama LBZ1455 „Dynamic Bronze“ nicht unbedingt um ein Leichtgewicht handelt. Mit ihren fünf Kilo wiegt sie in etwa so viel wie ein gut genährter, ausgewachsener Stubentiger. Optisch besticht die Trommel durch schlichte Eleganz. Das matt gebürstete Material mit seinem seidig hellen Kupferton fühlt sich nicht nur gut an, sondern sieht auch sehr schön aus. Eleganzverstärkend wirken sich zudem noch die zehn formschönen, sauber verchromten Messing Tube Lugs aus. Auch die Gußspannreifen und die Abhebungsteile sind makellos verchromt und runden das Erscheinungsbild ab. Beim Strainer handelt es sich um einen Klapphebel mit einer dahinter liegenden Stellschraube und einer kleinen Metallplatte zum Einklemmen des Teppichs. Auf der gegenüberliegenden Seite wird dann ebenfalls schlicht und klassisch eingeklemmt, und zwar ab Werk ein feiner Starclassic Raschler mit 20 Stahlspiralen. 

Fotostrecke: 6 Bilder Die Trommel hat sauber verchromte Gußspannreifen…

Dünner Kessel mit schicker Optik

Beim Kessel handelt es sich um 1,2 Millimeter starkes, gewalztes Bronzematerial, das sauber und selbst auf der Innenseite für das bloße Auge kaum erkennbar verschweißt wurde. Die Kanten sind im 45 Grad Winkel nach innen gebogen und bieten den Fellen eine sanft abgerundete Auflagefläche. Das Snarebed erstreckt sich jeweils über eine Länge von zirka 20 Zentimetern an der Unterseite und erreicht seine tiefste Stelle genau da, wo der Teppich aufliegt. Wie in Zeiten präziser maschineller Verarbeitung durchaus zu erwarten, ist die Trommel sowohl exakt rund als auch plan, und alle Hardware-Teile befinden sich genau an der richtigen Stelle, natürlich durch maßgeformte Kunststoffunterlagen vom Kessel entkoppelt. Jeweils eine Plastik- und eine Metall-Unterlegscheibe trennen die Stimmschrauben vom Spannreifen, während die schwarz vernickelten Schrauben auf der Innenseite mit zylindrischen Hülsen versehen sind. Es lässt sich also beim besten Willen kein Verarbeitungsmangel entdecken, und somit wächst die Vorfreude, dieses mit Evans G1 und 300er Resonanzfell hochwertig bespannte Modell ausgiebig zu bespielen. Da trifft es sich gut, dass der Lieferumfang auch einen handlichen Stimmschlüssel umfasst, der in der Folge für ein möglichst angenehmes Timbre sorgen soll.

Fotostrecke: 5 Bilder Perfekte Fellauflage auf der Gratung.
Anzeige

Praxis

Feine Ansprache und angenehme Durchsetzungsfähigkeit im hohen Tuning

Durch ein paar kräftige Umdrehungen im Uhrzeigersinn, und zwar an allen zehn leichtgängigen Stimmschrauben, lässt sich schnell und unkompliziert ein ausgewogenes, hohes Tuning herstellen. Sofort macht sich bemerkbar, dass dieser Bronzekessel einen ausgeprägten Ton produziert, der ähnlich wie bei Trommeln aus Messing, eher warm als aggressiv wirkt und dem Instrument ein angenehmes Sustain verleiht. Das ist wenig verwunderlich, handelt es sich doch bei beiden Materialien um Kupferlegierungen, die ein deutlich weniger präsentes Höhenspektrum liefern als Stahl oder Aluminium. Der mit 1,2 Millimeter relativ dünne Kessel sorgt für eine sensible Ansprache, während die starren Die Cast Hoops einen satten Attack produzieren. So ergibt sich ungedämpft ein knackiger, offener Sound, der in allen dynamischen Bereichen des Anschlags eine gute Figur macht. Der Teppich spricht auch beim Abrollen der Finger auf dem Schlagfell präzise an, und der Rimshot lässt ebenfalls keine Wünsche in Sachen Durchsetzungsvermögen offen. Durch gängige Dämpfungsmaßnahmen lässt sich der Grundton beliebig verkürzen, ohne dass er dabei vollständig verloren geht.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Solo Hohe Stimmung im Set Hohe Stimmung gedämpft im Set

Ausgewogene und transparente Sounds im Mittelfeld

Auch im mittleren Tuning-Bereich, dessen Erreichen ebenfalls problemlos von der Hand geht, offenbart die Snare alle dynamischen Möglichkeiten und diesen ausgewogenen, jederzeit kontrollierbaren Ton, der insbesondere auch dem Spiel ohne Teppich oder dem Einsatz von Besen sehr zugute kommt. Werden zum Beispiel mit letzterem Werkzeug leichte Sechzehntel mit Akzenten auf Fell und Rim gespielt, ergibt sich ein wunderbar voluminöses und gleichzeitig extrem transparentes Klangbild. Die Teppichabhebung funktioniert einfach und geräuscharm durch Betätigen des Klapphebels, der im geschlossenen Zustand die Bewegungsfreiheit des Einstellrades einschränkt und so dafür sorgt, dass die gewünschte Spannung den Erschütterungen standhält. Im aufgeklappten Zustand lässt sich der Teppich je nach gewünschter Rascheldauer und Intensität stufenlos regulieren.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung Solo Mittlere Stimmung im Set Mittlere Stimmung gedämpft im Set Mittlere Stimmung ohne Teppich im Set Mittlere Stimmung Rimclick Groove Mittlere Stimmung Groove mit Besen

Satte und runde Klänge im Kellergeschoss

In tiefer Stimmlage bestätigen sich die vielseitigen Allroundqualitäten der „Dynamic Bronze“, weil die Kesseltiefe von fünfeinhalb Zoll genug Volumen bietet und die sauber gearbeitete Trommel auch „unten rum“ sauber in Stimmung zu bringen ist. So hat man dann sogar im diesem Tuning-Bereich die Möglichkeit, komplett ungedämpft zu agieren, ohne ein tonales Aufschaukeln zu riskieren, bekommt aber auch bei kompletter Spültuchbedeckung einen satten, knuffigen Sound serviert.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung im Set Tiefe Stimmung gedämpft im Set
Anzeige

Fazit

Mit der 14“ x 5,5“ „Dynamic Bronze“ Snare erweitert TAMA das Sortiment seiner Sound Lab Project Serie und kann das bisher vorhandene Niveau absolut halten. Die gewohnt makellose Verarbeitung qualitativ hochwertiger Materialien sorgt auch hier für ein durchweg gelungenes Ergebnis. Der Bronzekessel liefert einen tollen, warmen Ton, der in allen Stimmlagen gut zu kontrollieren ist und der Trommel einen offenen und voluminösen Grundklang verleiht. Gemeinsam mit der großen dynamischen Bandbreite und dem, von den Gußspannreifen begünstigten, kräftigen Attack ergeben sich daraus veritable Alleskönnerqualitäten. Laut, leise, saftig oder trocken, hier ist alles möglich. Wem Stahl und Co. zu hart und Ahorn zu weich klingt, könnte sich mit dieser Snare durchaus einen Traum erfüllen und das, ohne beidhändig ganz tief in die Finanzschatulle greifen zu müssen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragende Verarbeitung
  • sehr vielseitige Klangeigenschaften
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Tama S.L.P. Dynamic Bronze Snare Test
Für 389,00€ bei
Durchaus ein Alleskönner - die S.L.P. Dynamic Bronze Snare von Tama
Durchaus ein Alleskönner – die S.L.P. Dynamic Bronze Snare von Tama
Technische Spezifikationen
  • Hersteller:Tama
  • Serie: Sound Lab Project (S.L.P.)
  • Bezeichnung: Tama LBZ1455
  • Kessel: 1,2 Millimeter Bronze
  • Spannreifen: Die-Cast Gußspannreifen
  • Böckchen: 10 Messing Tube Lugs
  • Abhebung: Klapphebelmechanik
  • Teppich: 20 Hi-Carbon Stahlspiralen
  • Felle: Evans G1 coated, Snare Side 300
  • Finish: matt gebürstet, Hardware verchromt
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Herkunftsland: China
  • Preis: UVP EUR 433,-
Hot or Not
?
Tama_SLP_Dynamic_Bronze_Portrait Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo