Anzeige

the box pro Achat 404/112 Amp Bundle Test

Das „the box pro Achat 404/112 Amp Bundle“ stammt aus der Selbstentwicklerschmiede des Musikhauses Thomann und ergänzt deren Beschallungssysteme im Bereich Klein-PAs um ein Komplettset, bestehend aus Subwoofer samt passiver Fullrange-Lautsprecherbox, Amp und Controller. Im 112 Sub arbeitet ein 12-Zoll-Speaker, im Topteil werkeln vier 4-Zoll-Speaker zusammen mit einem 1-Zoll-BMS-Linientreiber. Das System wird standardmäßig passiv betrieben.

t_Box_Achat_PA_Set_003FIN
the box pro Achat 404/112 Amp Bundle: Hier das Komplettpaket mit t.racks Achat DSP 24 Controller und t.amp TSA4-700.


Sub und Top bringen zusammen schlanke 25 Kilogramm auf die Waage und sind durch praktische Tragegriffe leicht zu transportieren. Der Preis für dieses Komplett-System mit zwei Subs und zwei Topteilen, Amp-Rack mit Controller, vier Speakon-Kabeln sowie zwei Distanzstangen liegt bei 1899 Euro.

Details

Unser Testsystem von the box, bestehend aus zwei Achat 112 Subs und zwei 404 MKII Tops, ist ein handliches, kleines PA-System, welches in stabilen Holzgehäusen mit Metallgittern an den Frontseiten untergebracht ist. Die Verarbeitung macht einen guten, soliden Eindruck. Der Subwoofer arbeitet mit einem 12-Zoll-Treiber und wiegt bei Maßen von 450 x 456 x 370 Millimetern (H x B x T) gerade mal 17 Kilo. Durch die beiden integrierten Tragegriffe an den Seiten ist der Transport kein Problem.

Fotostrecke: 3 Bilder Solide verarbeitet und macht richtig was her: the box pro Achat 112 Sub.

Sub und Top

Die Belastbarkeit des Subwoofers beträgt laut Herstellerangaben 350 Watt RMS (1400 Watt Peak) bei einer Impedanz von 4 Ohm. Der Spitzenschalldruck wird mit 124 dB angegeben. Die Empfindlichkeit bei einem Watt/Meter beträgt 95 dB und der angegebene Arbeitsfrequenzbereich liegt zwischen 45 und 250 Hz. Im Sub ist eine Frequenzweiche installiert, die einen Speakon-Ausgang mit einer optimierten Crossover-Frequenz bei 180 Hertz für das Topteil hat. Es ist ebenfalls möglich, das Eingangssignal über einen Thru-Ausgang (ebenfalls Speakon) vor der Weiche abzugreifen, um so einen weiteren Sub oder ein Topteil „fullrange“ zu betreiben. An der Oberseite des Gehäuses sind vier Vertiefungen eingelassen, die wiederum die Füße eines weiteren 112 Sub aufnehmen, sodass ein Stapeln der Basswürfel stabil und praktisch ist. Für manche Anwender, die den Woofer gern mit Tops von anderen Herstellern nutzen möchten, wäre vielleicht eine manuell einstellbare Crossover-Frequenz zum Top wünschenswert. Ebenso wären für manche Anwendungen Gummi- statt Kunststoff-Füße für den Sub eine gute Idee, um ihn ein bisschen mehr vom Boden zu entkoppeln

Fotostrecke: 3 Bilder the box Achat 112 Sub: Vier Aussparungen zum „Boxenstapeln“.

Das Amp-Rack

Das Amp-Rack ist ein drei Einheiten hohes, professionelles Flightcase und beinhaltet den Controller Achat DSP 24 und die Endstufe TSA 4-700. Auf der Rückseite befindet sich eine fest eingebaute Stromleiste mit Schalter. Alle Ein- und Ausgänge der Endstufe und des Controllers sind fertig miteinander verkabelt. Über der 1-HE-Steckdosenleiste gibt es eine 1-HE-Blende mit zwei XLR-Inputs und zwei XLR-Outputs (als Thru zu verwenden) sowie vier Speakon-Ausgänge für die Subs und Tops.

t.amp TSA 4-700

Die TSA 4-700 Endstufe ist eine echte Vierkanal-Endstufe, die sich über kleine, versenkte Schalter an der Rückseite einfach in den „Bridged“ Zweikanal-Betrieb versetzen lässt. In diesem Modus kann nun die fast doppelte Leistung an den NL4-Ausgängen 1 und 2 abgegriffen werden. Im Standard-Setup werden an Output 1/2 die Subs und an 3/4 die Tops angeschlossen. Bei einem Gewicht von 11,5 kg auf zwei Höheneinheiten und einer Leistung von 4x 810 W an 4 Ohm ist sie eher ein Leichtgewicht. Um den Alltagsbetrieb sicher zu machen, verfügt die Endstufe über Limiter, Temperatur- und Kurzschlussschaltungen. Alle vier Kanäle haben einen Input-Drehregler samt achtsegmentiger LED-Anzeige an der Vorderseite. Das Design mit den zwei großen Lüftungsgittern erinnert stark an den Hersteller LAB Gruppen.

Metering und Gain-Potis der Endstufe.
Metering und Gain-Potis der Endstufe.

Achat DSP 24

Der Controller Achat DSP 24 ist ein digitales Lautsprecher-Management-System, welches über zwei Eingänge und vier Ausgänge verfügt. Das Gerät arbeitet mit 24-BIT-DSPs und ist über USB oder RS485 fernsteuerbar. Es gibt 25 Speicherplätze, von denen die ersten zehn mit den optimierten Einstellungen für die Achat-Serie belegt sind. Bei den beiden Eingängen lässt sich auf folgende Parameter zugreifen: Die Eingangsverstärkung (Gain) von -12 bis +6 dB. Ein Delay (Meter oder Millisekunden), welches von 0 bis 848 ms eingestellt werden kann. Fünf EQs/Filter, wobei die EQs über eine Bandbreite von 0,05 bis 3,0 bei -15 dB bis +15 dB Verstärkung und die Filter über eine Steilheit von -6 dB oder -12 dB verfügen. Für die vier Ausgänge gibt es noch ein paar weitere Optionen. Zum einen ist es möglich, die Quelle (Source) mit Kanal A, B oder A+B einzustellen. Zum anderen gibt es ein VU-Meter sowie eine Eingangsverstärkung von -12 dB bis +6 dB. Das Delay kann wieder von 0 bis 848 ms gewählt werden. HPF und LPF dürfen hier im Gegensatz zu den Eingangsparametern von 0 bis -24 dB (Bessel-Filter) pro Oktave eingestellt werden. Die sieben EQs/Filter sind die gleichen wie im Eingangsmenü, nur dass es hier zwei mehr sind. Bei dem Limiter sind die Attack-Zeit zwischen 5 ms und 200 ms und die Release-Zeit zwischen 0,1 s und 3,0 s wählbar. In dem Menü “Polarity” kann pro Kanal die Phase gedreht werden. Alle Ein- und Ausgänge haben auf der Frontseite eine LED-Anzeige mit sieben Segmenten sowie Edit- und Mute-Schaltern. Durch das zweizeilige Display navigieren drei Drehregler und drei Tastschalter. Wie es bei solchen Geräten oft der Fall ist, braucht man auch hier etwas Übung und einen gelegentlichen Blick in die Bedienungsanleitung, um schnell an die richtigen Parameter zu gelangen.

Fotostrecke: 5 Bilder Potis und Taster des Controllers.
Anzeige

Praxis

Nach einem schnellen, intuitiv vonstattengehendem Aufbau sollte das System im Hörtest beweisen, was es kann. Im Controller ist ein festes Setup für diese Kombination eingestellt. Für den ersten Test habe ich dieses System aktiv betrieben. Die Eingangssignale liefen zuerst in den DSP 24 und wurden dann von ihm auf die vier Inputs der TSA 4-700 aufgeteilt. Subs und Tops bekamen so jeweils einen eigenen Endstufenkanal. Die Vierkanal-Endstufe leistete so 2x 810 Watt für die Subs und 2x 490 Watt für die Tops. Der erste Hörtest bewies sofort, dass das Konzept, einen 4-Ohm-Sub mit einem 8-Ohm-Top zu betreiben, in diesem Fall absolut aufgeht. Die Anlage lieferte solch eine satte, knackige Leistung, dass wir selbst erstaunt waren, was da aus den Lautsprechern gefegt kam. Durch diese Abstimmung waren die Bässe nicht zu schwach, was sonst gern bei diesen Kombinationen mal der Fall ist. Wir hörten Testmusik von CD, schlossen aber auch eine Akustik- und E-Gitarre, einen Synthi und ein Gesangsmikro an, um die Anlage auf ihr Können zu überprüfen. Zu guter Letzt habe ich noch ein paar ungemischte Bandaufnahmen mit Schlagzeug aus dem Studio laufen lassen, um möglichst nah an die Situation „Eine Band spielt auf der Bühne“ heranzukommen. Die PA gefiel dabei durch einen druckvollen, brillanten Klang. Stimmen setzten sich immer gut durch ohne bissig oder scharf zu klingen und auch im Bassbereich war genug Dampf vorhanden. Der Hochtonbereich war keinesfalls überzeichnet und arbeitete in einem gelungenen Verhältnis zum Bass. Es gab keine störenden “Überpräsenzen“ oder „Hupen“ im unteren Bereich. Die Anlage erzeugte bei uns den Eindruck, sehr schnell und keinesfalls träge zu klingen. Das mag an dem Einsatz relativ kleiner Chassis (zwölf Zoll, vier Zoll, ein Zoll) liegen. Selbst im Grenzbereich klang das ganze System noch wirklich gut (manche sagten hier mache es gerade Spaß …).
Die Limiter arbeiteten im Test sauber und verzeihen so manchen Fehler. Das spricht für ein gut aufeinander abgestimmtes Controller-Setup. Bei meinen Bemühungen, die Klangeigenschaften mittels eigener Einstellungen zu verbessern, kam ich erst nach langen Versuchen an mein Ziel. Der Weg war hier – über den Controller und die Equalizer – die störenden Raumfrequenzen zu eliminieren, um dadurch mehr Transparenz und Druck zu schaffen. Ich muss dazu ganz klar sagen, dass das Menü im DSP 24 nicht dafür entwickelt und ausgelegt ist, um hier schnell an sein Ziel zu kommen. Es empfiehlt sich an dieser Stelle, einen altbewährten Terzband-Equalizer vorzuschalten. Der zweite Test gestaltete sich wie der erste, nur dass hier alles passiv gefahren wurde – es gab also keinen Controller und die Crossover-Trennung erfolgte im 112er-Sub bei 180 Hertz über den Topteil-Ausgang. Die Endstufe arbeitete hier im Bridged Zweikanal-Betrieb. Alles in allem muss ich feststellen, dass sich im Klang nicht sehr viel änderte. Lediglich etwas weniger Transparenz im unteren Frequenzbereich und somit insgesamt etwas weniger präzise Abbildungstreue fiel auf. Man gewinnt den Eindruck, dass das aktive System ein wenig mehr Punch, Klarheit und etwas mehr Endleistung hat.  

Anzeige

Fazit

Das Klein-PA-System von the box, bestehend aus dem Achat 112 Sub, dem Achat 404 MKII Top, dem Controller the t.racks Achat DSP 24 und dem Amplifier t.amp TSA4-700 zeichnet sich durch geringes Gewicht bei hoher Leistung und einen klaren, ausgewogenen Klang zu einem wirklich niedrigen Preis aus. Für Anwender, die nicht in die Situation kommen, die Anlage gern in den Grenzbereich zu fahren, genügt sicherlich die passive Version. Anwendern, die dagegen gern auf der sicheren Seite sein wollen, wenn es um volle Leistung geht und die zudem viel im Einsatz sind, ist selbstverständlich die aktive Variante mit Controller zu empfehlen. Für Gala-, DJ- oder Band-Anwendungen bis 150 Personen (es kommt natürlich immer auf die Räumlichkeit an) ist diese Anlage eine absolute Empfehlung. Professionelles Design und solide Verarbeitung sind weitere Pluspunkte. Ein rundum gelungenes, in sich schlüssiges Konzept für oben genannte Anwendungsbereiche zu einem mehr als fairen Preis.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Geringes Gewicht
  • Hoher Schalldruck
  • Ausgewogener Klang
  • Gut abgestimmter Controller
  • Professionelles Design
  • Niedriger Preis
Contra
  • Fehlende manuelle Crossover-Abstimmung zu Fremd-Tops
  • Kunststoff-Füße beim Sub
  • Etwas umständliche und gewöhnungsbedürftige Bedienung des Controllers
Artikelbild
the box pro Achat 404/112 Amp Bundle Test
Für 1.899,00€ bei
the box pro Achat 404/112 Amp Bundle: Hier das Komplettpaket mit t.racks Achat DSP 24 Controller und t.amp TSA4-700.
the box pro Achat 404/112 Amp Bundle: Hier das Komplettpaket mit t.racks Achat DSP 24 Controller und t.amp TSA4-700.
Technische Spezifikationen
    the box pro Achat 112 Sub
    • Belastbarkeit: 350W RMS / 1400W Peak
    • Impedanz: 4 Ohm
    • Schalldruck: 124dB Max
    • Frequenzbereich: 45 – 250 Hz
    • Anschlüsse: 2x Speakon NL4
    • Hochständerflansch M20
    • Eingebaute Frequenzweiche
    • Maße: 450 x 456 x 370 mm
    • Gewicht: 17 kg
    • Optionale Schutzhülle unter Artikelnummer 240354 erhältlich
    • Preis: 249 Euro
    the box pro Achat 404 MKII
    • Lautsprecherbox
    • Bestückung: 4 x 4″ Bass und 1″ BMS Linientreiber
    • Linienstrahlergehäuse (Zeile)
    • Belastbarkeit: 150 W RMS/ 600 W Peak
    • Impedanz: 8 Ohm
    • Schalldruck: 124 dB max.
    • Frequenzbereich: 160Hz – 20 kHz
    • Abstrahlverhalten: 150° x 30°
    • Hochständerflansch 36 mm
    • Anschlüsse: 2x NL4 und Schraubklemmen
    • Farbe: Strukturlack Schwarz
    • Maße: 144 x 166 x 692 mm
    • Gewicht: 8 kg
    • Preis: 298 Euro
    t.amp TSA 4-700
    • Schaltnetzteil Endstufe
    • 4x 490 W / 8 Ohm
    • 4x 810 W / 4 Ohm
    • 4x 930 W / 2 Ohm
    • 2x 1600 W / 8 Ohm Brückenbetrieb
    • 2x 1800 W / 4 Ohm Brückenbetrieb
    • XLR In- und Output
    • Speakon Out
    • Schutzschaltungen: Audio-Limiter, Temperatur und Kurzschluss
    • Abmessungen: 488 x 370 x 97 mm
    • Format: 19“ / 2 HE
    • Gewicht: 11,5 kg
    • Preis: 398 €
    the t.racks Achat DSP 24
    • Digitales Lautsprecher-Managementsystem
    • 2 Ein- und 4 Ausgänge 24 Bit DSRs
    • Frequenzbereich: 20 – 20.000 Hz
    • USB und RS 485 Schnittstelle
    • XLR in
    • XLR out (+20 dBu max)
    • S/PDIF Digitaleingang (RCA/Cinch-Anschluss 32 kHz / 44.1 kHz / 48 kHz)
    • Parameter für Eingangskanäle: Gain, Delay, EQ, Filter
    • Parameter für Ausgangskanäle: Source, VU-Meter, Gain, Delay, EQ, Filter, Limiter, Polarity
    • „Fade-In“ Option beim Einschalten
    • „Password-Schutz“ Option
    • Remote-Option über USB / RS 485
    • 25 Speicherplätze
    • 10 Presets für sämtliche Achat Lautsprecher enthalten
    • Format: 19“ / 1 HE
    • Preis: 299 €
    Hot or Not
    ?
    the box pro Achat 404/112 Amp Bundle: Hier das Komplettpaket mit t.racks Achat DSP 24 Controller und t.amp TSA4-700.

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
    • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
    • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!