Anzeige

Finhol Natural Tube Series Overdrive Test

Finhol ist eine 1993 in Baden Württemberg gegründete Firma, die sich die technische Entwicklung und Herstellung von Musikinstrumenten und Zubehör auf die Fahnen geschrieben hat. Bekannt wurde sie in den letzten Jahre vor allem durch ihr Zubehör für akustische Instrumente und ihre Kickboxen, die sich vor allem bei akustischen Gitarristen großer Beliebtheit erfreuen. Aber auch Röhren-Effektgeräte gehören zum aktuellen Angebot.

Finhol_Natural_Tube_Serie_Overdrive_007FIN


Beheimatet in der Natural Tube Serie stellt sich heute das Overdrive-Pedal einer eingehenden Prüfung. Die Besonderheit dieses Verzerrers ist die eingebaute ECC82-Röhre. Nach dem Classic Overdrive ist der Natural Tube Series Overdrive der zweite Verzerrer dieser Art aus dem Hause Finhol.

Details

Optik/Verarbeitung

Das in einem Aluminium-Druckgussgehäuse untergebrachte Overdrive-Pedal bringt 344 Gramm bei 118 x 95 x 50mm (L x B x H) auf meine Waage und macht einen überaus soliden und roadtauglichen Eindruck. Hergestellt wird der weiß und schwarz lackierte Verzerrer in Deutschland und gibt seitens seiner Verarbeitung keinerlei Anlass zur Kritik.
Geliefert wird unser Kandidat in einem Pappkarton, in dem sich neben dem Overdrive eine Bedienungsanleitung befindet. An seiner Unterseite bewahren ihn vier Gummifüßchen vor dem Wegrutschen, sie lassen sich bei Bedarf jedoch leicht entfernen, soll das Pedal beispielsweise mit einem Klettband versehen auf dem Pedalboard eine neue Heimat finden.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Gehäuse des Verzerrers besteht aus Aluminium-Druckguss…

Die Oberseite ist deckend schwarz lackiert, was ein Ablesen der Reglerpositionen sehr erleichtert, denn die griffigen Potiknöpfe kommen in Weiß und sorgen so auch optisch für jede Menge Kontrast. Was die Funktion der Regler anbelangt, geht es ganz klassisch zu, denn es stehen Drive, Tone und Level zur Wahl. Ein solider Fußschalter weckt das Overdrive-Pedal aus seinem True-Bypass-Schlaf und aktiviert die interne ECC82 Röhre, die mit der Hilfe einer roten LED zum Leuchten gebracht wird. Dank dreier Schlitze ist dies auch für die Außenwelt gut sichtbar und macht optisch einiges her.

Fotostrecke: 4 Bilder Die weißen Potis/Skalierungen stehen in angenehmem Kontrast zur Bedienoberfläche

Mir gefällt das reduzierte, geradlinige Design der Finhol-Pedale sehr gut, denn so richtet sich der Fokus auf das Wesentliche, den Sound. Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich rechts und links an den Gehäuseseiten, auch die Netzteilbuchse, die man rechts vor dem Inputs findet. Sämtliche Buchsen packen fest zu und verhindern ein versehentliches Herausziehen der Anschlüsse. Das Pedal wird mit einem 9 Volt DC Netzteil betrieben, das zwar nicht zum Lieferumfang gehört, aber garantiert in jedem gutsortierten Gitarristenhaushalt zu finden ist. Batteriebetrieb ist nicht möglich.

Fotostrecke: 4 Bilder Rechts liegen Input und Netzteil-Anschlussbuchse (9V-DC Adapter)
Anzeige

Praxis

Sound

Für die klangliche Prüfung unseres Kandidaten parke ich den Overdrive vor meinen JVM 410 Marshall und steuere eine 2 x 12″ Box mit Vintage 30 Speaker an. Abgenommen wird diese mit einem SM57, wobei ich natürlich keinerlei weitere klangliche Bearbeitung vorgenommen habe.
Es geht los mit dem Amp pur, dann bringe ich den Gainregler nach und nach in die Positionen 9 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und abschließend auf Rechtsanschlag.

Audio Samples
0:00
Crunch-Sound – Gain von 9 >12 > 15 Uhr bis Rechtsanschlag

Der Overdrive erzeugt einen markanten, britisch eingefärbten Crunchsound, der selbst bei höchster Gaineinstellung angenehm durchsichtig bleibt. Der Klang ist sehr natürlich und arbeitet die Attacks schön heraus. High Gain ist hier erwartungsgemäß nicht zu erwarten, denn mehr als einen satten, erdigen Crunchsound erzeugt das Pedal nicht.
Es folgt ein Beispiel mit Gain und Tone auf 9 Uhr.

Audio Samples
0:00
Dreckiger Funk-Sound – Gain und Tone auf 9 Uhr

Hier kommt ein wirklich toller, dreckiger Funksound zustande, der sich sehr gut durchsetzt, aber sich nicht in den Vordergrund spielt. Das gefällt mir sehr gut! Der Verzerrter zeigt sich hier äußerst antrittsschnell, ganz so, wie man es von Röhrenamps kennt.
Jetzt steht Tone auf Maximum, Gain dafür auf 12 Uhr.

Audio Samples
0:00
Crunch-Sound – Tone auf Maximum, Gain 12 Uhr
Finhol_Natural_Tube_Serie_Overdrive_008FIN

Der Amp ist nach wie vor clean eingestellt und der Finhol Overdrive liefert einen überzeugenden Crunchsound, der dank des Tone-Reglers mit einer gehörigen Portion frischer Höhen versorgt wird. Auch hier lassen sich die Attacks sehr gut heraushören, was für ein akzentuiertes Spiel zwingend notwendig ist.
Es folgt ein Beispiel mit dem Gainpoti auf 15 Uhr, Tone zeigt auf 11 Uhr. Diesmal jedoch mit einer Telecaster.

Audio Samples
0:00
Spieldynamik – Tele, Gain 15 Uhr, Tone 11 Uhr

Das Pedal reagiert sehr feinfühlig auf die Spieldynamik und öffnet den Sound bei härterem Anschlag.
Und nun das Ganze noch einmal, allerdings mit dem Tone-Regler auf 9 Uhr.

Audio Samples
0:00
Crunch-Sound – Tele, Gain 15 Uhr, Tone 9 Uhr

Natürlich ist das im vorherigem Beispiel genannte sensible Reagieren auch hier gegeben, heraus kommt ein toller Crunchsound, der den Klang der angeschlossenen Gitarre in allen Nuancen wiedergibt.

Anzeige

Fazit

Das Finhol Natural Tube Series Overdrive ist eine interessante Alternative zu den meisten Overdrive-Pedalen, die ich bisher getestet habe, denn es liefert einen eigenen, markanten Sound. Beim Test hatte ich nie das Gefühl, mit einem Overdrivepedal die Verzerrung zu erzeugen, es fühlte sich in der Tat an wie ein Amp. Seitens der Verarbeitung gibt es hier rein gar nichts zu beanstanden, alles wurde auf hohen Niveau gefertigt. Zugegeben, der Preis ist nicht ganz ohne, aber durchaus gerechtfertigt. Empfehlung!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Sound
Contra
  • keins
Artikelbild
Finhol Natural Tube Series Overdrive Test
Für 99,00€ bei
Eine echte Bereicherung für Overdrive-Liebhaber
Eine echte Bereicherung für Overdrive-Liebhaber
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Finhol
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Effekttyp: Pedal Overdrive
  • Abmessungen: 118 x 95 x 50mm (L x B x H)
  • Gewicht: 344 Gramm
  • Besonderheiten: ECC82 Röhre
  • Stromversorgung: 9 Volt (Netzteil nicht im Lieferumfang)
  • Preis: 199,00 Euro
Hot or Not
?
Finhol_Natural_Tube_Serie_Overdrive_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Modern Feel Meets Vintage Vibe – Fender American Ultra Luxe Vintage 60s Stratocaster HSS | Demo
  • This Strat Just Sounds Incredible!
  • Double the Loops, Double the Creativity | Nux Dual Loop Stereo | Review & Sound Demo