Zoom präsentiert mit dem PodTrak P4next einen neuen Podcast-Recorder. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des P4 und richtet sich an Podcaster und Journalist:innen, die unterwegs oder im Studio aufnehmen möchten.

PodTrak P4nex
Der PodTrak P4next verfügt über vier XLR-Eingänge für den Anschluss professioneller Mikrofone. Jeder Kanal besitzt einen eigenen Gain-Regler, sodass sich die Eingangspegel präzise anpassen lassen. Vier Kopfhörerausgänge mit separater Lautstärkeregelung ermöglichen unabhängiges Monitoring. Das Gerät verfügt über einen USB- und einen Bluetooth-Eingang, die das Zuschalten externer Geräte erlauben.
Der mitgelieferte Bluetooth-Adapter verbindet den Recorder kabellos mit Smartphones oder Computern. So können beispielsweise Gesprächspartner telefonisch oder per App in die Aufnahme eingebunden werden, ohne dass zusätzliche Kabel oder Geräte erforderlich sind. Die Verbindung überträgt Sprache in Echtzeit und bleibt stabil, was den Einsatz im mobilen Betrieb deutlich vereinfacht. Die integrierte Mix-Minus-Funktion verhindert Rückkopplungen bei Telefon- oder Online-Gesprächen. Dadurch bleibt der Ton klar, auch wenn Gesprächspartner über Smartphone oder Videokonferenz zugeschaltet werden.
Der Recorder kann außerdem als 2-Spur USB-Interface genutzt werden und lässt sich direkt in Streaming-Software oder DAWs einbinden. Aufnahmen mit 44,1 kHz und 16 Bit bieten saubere Sprachqualität und eignen sich für Interviews oder redaktionelle Beiträge.
Bedienung
Die Bedienung ist einfach und eignet sich besonders für Live-Auftritte. Das Farbdisplay zeigt Pegel, Routing und Aufnahmezustand an. Jeder Kanal wurde mit einem eigenen Regler ausgestattet, der spontane Anpassungen während der Aufnahme ermöglicht. Neun Soundpads können mit Jingles, Musik oder Effekten belegt werden und erlauben es, einen Podcast vollständig direkt im Gerät zu produzieren. Limiter und Low-Cut-Filter begrenzen den Aufnahmepegel und reduzieren unerwünschte Nebengeräusche. Kondensatormikrofone lassen sich über die 48-Volt-Phantomspeisung direkt anschließen.

Der Recorder akzeptiert SD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 1 TB. Mit Batterien kann das Gerät bis zu vier Stunden betrieben werden. Der Anschluss an eine Powerbank verlängert die Laufzeit deutlich. Das Gehäuse ist kompakt und robust und lässt sich problemlos transportieren. Damit eignet sich der Recorder für den Studioeinsatz ebenso wie für Reportagen oder Aufnahmen im Außenbereich. Der PodTrak P4next ist kompatibel mit PC, Mac, iOS und Android.
Preis und Verfügbarkeit
Der PodTrak P4next erscheint Ende 2025. Ein Preis wurde von Zoom noch nicht bekanntgegeben.


Zoom PodTrak P4next: Features
- 4 Mikrofoneingänge: XLR, P48V Phantomspeisung schaltbar
- 4 Kopfhörerausgänge mit individuellen Lautstärkereglern (3.5 mm Stereoklinke)
- pro Eingang Gain-Regler, Mute-Taste, Limiter, Low-Cut und Tone-Funktion
- integrierter Kompressor
- KI-basierte Rauschunterdrückung
- Mix-Minus-Funktion für automatische Feedback-Unterdrückung bei eingespeisten Anrufen
- Anschluss eines Telefons über TRRS-Buchse oder kabellos über Zoom BTA-2 Bluetooth-Empfänger (Art. 500445, nicht im Lieferumfang enthalten)
- 4 zuweisbare Sound-Pads (13 Presets, bis zu 36 Sounds über 4 Bänke)
- Aufnahme aller Eingänge auf separate Spuren
- Aufnahmeformat: WAV 48 kHz / 24 Bit (Stereo/Mono)
- unterstützt microSDHC- und microSDXC-Karten bis 2 TB
- USB-Audio-Interface mit 12 Ein- und 2 Ausgängen (USB-C, 24 Bit / 48 kHz)
- iOS-Kompatibilität durch Class Compliant Mode
- Sprachführung über Kopfhörer
- bis zu 3.5 Std. Laufzeit über zwei Typ-AA-Batterien (nicht im Lieferumfang)
- Stromversorgung über USB-C Port oder Netzteil (12W / 5V / 2.4A)
- Abmessungen (B x T x H): 125.9 x 120 x 40 mm
- Gewicht: 300 g (inkl. Batterien)
Die Zoom PodTrak P4next Website
