Das Dunlop Cry Baby 535Q gehört schon seit Mitte der 90er-Jahre zur Familie der wohl berühmtesten WahWah-Pedale überhaupt. Das „Multi-Wah“ verfügt über 6 wählbare Frequenzbereiche, eine stufenlos verstellbare Filtergüte (Q-Control) und eine schaltbare Boost-Sektion (bis +16 dB). Innerhalb der Cry-Baby-Reihe gehört es damit zu den vielseitigsten (Nicht-Signature-)WahWahs. Seit 2018 gibt es das Cry Baby 535Q auch als Mini-Version, die uns im Test bereits überzeugen konnte. Wir nehmen für euch die große Schwester unter die Lupe.



Aufbau und Bedienelemente
Das 535Q sitzt im standardisierten Cry-Baby-Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 88 -113 x 62-73 x 250 mm und bringt 1580 Gramm auf die Waage. Gesteuert wird das WahWah über eine Fußwippe, mit der über einen festen Druck in der Zehenposition ein Schalter zum An- und Ausschalten bedient wird. Die Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich beim 535Q wie alle weiteren Bedienelemente an den Gehäuseseiten. Hierzu gehören auf der echten Seite ein per Fuß bedienbarer Taster zur Aktivierung des Boosts und ein Wahlschalter für die 6 Frequenzbereiche:
- 1. Position 440 Hz to 2.2 kHz
- 2. Position 400 Hz to 1.9 kHz
- 3. Position 375 Hz to 1.8 kHz
- 4. Position 345 Hz to 1.6 kHz
- 5. Position 395 Hz to 1.4 kHz
- 6. Position 250 Hz to 1.2 kHz
Auf der linken Seite finden sich neben der Netzteilbuchse zwei Mini-Potis, mit denen die Intensität der Boost-Funktion (0 bis 16 dB) und die Bandbreite der Filterbewegung (Q-Faktor) bestimmt werden. Niedrige Q-Werte sorgen dabei für einen breiteren Frequenzbereich, während bei hohen Q-Werten ein schmalerer Bereich betont wird. Das 535Q kann sowohl mit einem Standard-9-V-Netzteil als auch per Batterie bei einer Stromaufnahme von 2,5 mA betrieben werden.