Die neue Volante-Serie besteht aus vier Powerstrat-Modellen mit Schraubhals. Die Kramer Volante HHFR in Defender Red und Intruder Black setzen dabei auf zwei Humbucker und ein Floyd-Rose-Vibratosystem, während die Kramer Volante Quilt HHFR eine AAAA-Furnierdecke aus Wölkchenahorn ergänzt – erhältlich in Ultraviolet Burst. Auch die Kramer Volante Quilt HSFR in Aqua Burst oder Magenta Burst setzt auf ein Floyd-Rose-Vibrato und eine dekorativ gemaserte Decke, kombiniert aber einen Steg-Humbucker und einen Single-Coil am Hals. Schließlich gibt es die Kramer Volante HSGT in Angel White und Triburst, die ebenfalls Steg-Humbucker und Single-Coil kombiniert, aber ein Vintage-Vibratosystem nutzt.

Konstruktion
Alle Volante-Modelle kommen als klassische ergonomisch geformte Double-Cuts mit Schraubhals. Der Korpus besteht dabei aus Erle, der fünffach verschraubte, dreiteilige Hals aus thermisch gealtertem Ahorn mit satinierter Rückseite. Hier kommt das Kramer-eigene Key-Lock-System zum Einsatz, das für einen einwandfreien Sitz und verbessertes Sustain sorgen soll. Je nach Modell sind die Gitarren mit Griffbrettern aus Ahorn oder Ebenholz versehen. Ein schnelles C-Profil, Compound-Radius (10-14″) und 24 Bünde sowie eine Mensur von 25,5″ sollen eine gute Bespielbarkeit gewährleisten. Alle Modelle verfügen über ein Schlagbrett und platzieren die Ausgangsbuchse in der Zarge. Die Hardware fällt in allen Modellen schwarz aus. Als Vibratosysteme nutzt der dem Gibson-Konzern zugehörige Hersteller entweder das Floyd Rose 1000 mit R3-Saitenklemme oder das hauseigene 2-Punkt-System in Kombination mit Graph Tech TUSQ XL Sattel und gekapselten Klemmmechaniken. Die Volante-Modelle mit Ahorndecke punkten zudem mit Diamond-Inlays aus Perlmutt.

Elektronik
-
Zwölf Gitarren im klassischen Design: Harley Benton SC-Custom III Serie
-
PRS SE Studio, SE Studio Standard & SE Special Semi-Hollow vorgestellt
-
NAMM 2025: ESP/LTD erweitert die Auswahl an Signature-Instrumenten
-
PRS SE Exotic-Series: Limitierte Auflagen der PRS SE Custom 24-08, McCarty 59, DGT und Custom 24
In allen Instrumenten kommt ein Steg ein passiver hauseigener Humbucker Typ USA Neptune zum Einsatz. Er wird je nach Modell mit einem zweiten Neptune-Humbucker oder einen USA Triton Noiseless Einspuler kombiniert. Die Elektronik bietet einen 5- oder 3-Wege-Wahlschalter sowie Master-Volume- und -Tonregler. Der Tonregler verfügt dabei über eine Push-Pull-Funktion, mittels derer sich der Steg-Humbucker zwischen serieller und paralleler Arbeitsweise umschalten lässt. Bei den Volante-Modellen mit doppelter Humbucker-Bestückung lassen sich über den 5-Wege-Wahlschalter auch Split-Coil-Kombinationen aufrufen und damit die Klangvielfalt erweitern.

Was kosten die Kramer Volante-Modelle?
Kramer legt mit den Volante-Modellen aus chinesischer Fertigung eine interessante Programmerweiterung mit spannender Preisgestaltung hin. Die Instrumente dürften insbesondere Liebhaber der Power-Strat-Kategorie adressieren und damit beispielsweise in Konkurrenz zu Charvel treten. Sämtliche Volante-Modelle sind ab sofort im Musikhaus Thomann erhältlich. Dabei kosten die Floyd-Rose bestückten Gitarren 1.099 Euro beziehungsweise 1.299 Euro in den Versionen mit Wölkchenahornfurnier. Die Gitarren mit Standardvibrato liegen bei jeweils 1.099 Euro. Alle Instrumente werden mit einem Gigbag ausgeliefert. Das Modell Volante HHFR in Intruder Black ist zudem auch als Linkshändermodell lieferbar.














Weitere Informationen unter: https://www.kramerguitars.com/