Anzeige

Fishman TriplePlay Express Test

Mit dem Fishman TriplePlay Express Pickup präsentiert der amerikanische Pickup-Spezialist einen MIDI-Guitar-Controller für virtuelle Instrumente auf dem Computer oder Tablet. Der hexaphonische Tonabnehmer kann auf jede Art von Stahlsaitengitarre installiert werden und wandelt die gespielten Noten via USB-Kabel in MIDI-Befehle um. Die Gitarre wird so zum Masterkeyboard-Ersatz in Kombination mit einer vorhandenen DAW oder der hauseigenen TriplePlay Software Suite. Ob der MIDI-Guitar-Controller die ideale Lösung für tastenfaule Gitarristen ist, lest ihr in unserem Test.  

Der Fishman TriplePlay Express verwandelt Stahlsaitengitarren in einen MIDI-Controller.
Der Fishman TriplePlay Express verwandelt Stahlsaitengitarren in einen MIDI-Controller.

Fishman TriplePlay Express – Das Wichtigste in Kürze

  • MIDI-Guitar-Controller für Computer und Tablet
  • Hexaphonischer Pickup zur Steuerung von virtuellen Instrumenten 
  • funktioniert mit jeder Stahlsaitengitarre
  • inklusive TriplePlay Software Suite

Installation und Funktionsweise des TriplePlay-Pickups

Der Fishman TriplePlay Express setzt sich zusammen aus einem Tonabnehmer (Hex-Pickup) und einer Controller-Einheit, die über ein ca. 18 cm langes Kabel miteinander verbunden sind. Während der Pickup in Form eines schmalen Riegels (BxHxT = 103 x 7 x 8 mm) unter den Saiten in der Nähe der Brücke installiert wird, kann der Controller (BxHxT = 73 x 13 x 34 mm) an einer beliebigen Stelle am Korpus angebracht und von dort aus per USB-Kabel mit einem Computer/Tablet verbunden werden. Beide Elemente lassen sich „non-invasiv“ per Klebefolie auf dem Korpus anbringen oder mit einer entsprechenden Halterung für Tune-o-matic-Brücken (Pickup) und den Gurt-Pin (Controller) befestigen. Einmal installiert, erkennt der TriplePlay Hex-Pickup die Tonhöhe der gespielten Noten und wandelt sie polyphon in entsprechende MIDI-Noten innerhalb der DAW oder des Software-Instruments um. Dabei werden Informationen wie Anschlagstärke, Notenlänge und Pitch-Bends (hierzu mehr im Praxisteil) ebenfalls übertragen.

Der Fishman TriplePlay Express besteht aus einem Tonabnehmer (Hex-Pickup) ...
Fotostrecke: 4 Bilder Der Fishman TriplePlay Express besteht aus einem Tonabnehmer (Hex-Pickup) …

Die TriplePlay Software Suite

Zur Einrichtung des Pickups stellt Fishman eine App namens TriplePlay Utility zum Download für Mac und Windows bereit. Mit ihr lassen sich wichtige MIDI-Funktionen wie Anschlagempfindlichkeit, Oktav-Range oder Bend-Funktion am Computer steuern und den beiden Buttons der Controller-Einheit zuordnen. Hier kann auch entschieden werden, ob der Hex-Pickup auf einem einzelnen MIDI-Kanal senden soll (Single-Channel) oder mit jeder Saite einen eigenen Kanal ansteuert (Multi-Channel). Ebenfalls als Download enthalten sind eine eigens entwickelte Software zum Laden von virtuellen Instrumenten (TriplePlay Host), ein kostenloser virtueller Synthesizer (Synthmaster One) und eine iOS-App mit einer Sammlung an virtuellen Instrumenten und Loops (TriplePlay Connect). Für alle näheren Infos zu den Features der Software-Suite und der Installation des Pickups stellt Fishman einen ausführlichen Video-Lehrkurs auf der Herstellerseite bereit.  

Einblick in die TriplePlay Software Suite.
Einblick in die TriplePlay Software Suite.
Anzeige

So wird der Fishman TriplePlay Pickup getestet 

Für den Test wird der TriplePlay-Pickup auf einer Maybach Lester LP-Style Gitarre installiert und von dort mit einem MacBook bzw. einem iPad 7 (USB-Lightning-Adapter erforderlich) verbunden. Getestet wird der Pickup dabei in drei Disziplinen: mit einer vorhandenen DAW (Logic Pro), mit der hauseigenen Host-Software und über das iPad mit der TriplePlay Connect iOS-App . 

Die Installation des Tonabnehmers

Der Einbau des Pickups nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und gestaltet sich dank der zahlreichen Video-Tutorials auf der Herstellerseite weitgehend unkompliziert. Für Instrumente mit Tune-o-matic-Bridge sollte man etwas mehr Zeit einplanen, da hier eine spezielle Halterung unter die Brücke geklemmt wird, was wiederum eine Neujustierung der Saitenlage erfordert. Eher ungeeignet erweist sich der Hex-Pickup für die Installation an einer Tele-Style Vintage Bridge („Ashtray“), da der Pickup hier deutlich weiter in Richtung Hals sitzen müsste und somit der Schlaghand im Weg wäre. Probleme gibt es ebenfalls bei meiner ST-Style-Gitarre, für die der Pickup schlicht zu hoch ist und selbst mit der schmalsten Montageunterlage nicht unter die Saiten passt. In diesem Fall wäre eine deutliche Erhöhung der Saitenlage nötig gewesen, um den TriplePlay-Pickup verwenden zu können. 

Hier seht ihr den installierten Pickup, der unter den Saiten angebracht wird.
Eher ungeeignet erweist sich der Hex-Pickup für die Installation an einer Tele-Style Vintage Bridge.

Der TriplePlay Express in der Praxis 

Auf der Software-Seite gestaltet sich die Einrichtung des Tonabnehmers ohne Probleme und so wird der TriplePlay Express direkt nach dem Start von Logic Pro als MIDI-Eingabegerät erkannt, mit dem sich nun alle vorhandenen Software-Instrumente steuern lassen. Wer noch nie mit einem MIDI Guitar Controller gearbeitet hat, muss sich auf eine gewisse Einarbeitungszeit einstellen, da das Einspielen eine sehr genaue und „eindeutige“ Spielweise erfordert. So führen beispielsweise Hammer-Ons oder Pull-Offs beim Saitenwechsel schnell zu Missinterpretationen innerhalb der MIDI-Kommunikation, ebenso wie versehentlich berührte Saiten oder Slide-Geräusche beim Lagenwechsel. Unentbehrlich ist hier die Arbeit mit der TriplePlay Utility App, denn mit ihr lässt sich der Pickup an unterschiedliche Parameter wie Anschlagstärke und Dynamik anpassen.

Tatsächlich müssen diese Settings in der Praxis sehr häufig nachjustiert werden, nämlich jedes Mal, wenn man seine Spielweise oder die Art des Software-Instruments ändert. Aufpassen muss man außerdem bei Bendings und Vibratos, da diese je nach Instrument und Bend-Mode sehr unterschiedlich interpretiert werden. In der Praxis konnte ich bei polyphonen Instrumenten wie Pianos, Saiteninstrumenten oder Streicher-Ensembles die besten Ergebnisse mit Fingerpicking und einer leicht abgedämpften Haltung erzielen, da hier die Notentrennung am deutlichsten übertragen wird. Die Latenz beim Einspielen erweist sich dabei am MacBook als unproblematisch, während sie am iPad 7 schon recht deutlich spürbar ist. 

Empfehlenswert ist die Nutzung der TriplePlay Utility App, mit ihr lässt sich der Pickup an unterschiedliche Parameter wie Anschlagstärke und Dynamik anpassen.
Empfehlenswert ist die Nutzung der TriplePlay Utility App, mit ihr lässt sich der Pickup an unterschiedliche Parameter wie Anschlagstärke und Dynamik anpassen.

Mit TriplePlay Connect wird das iPad zur DAW

In den ersten vier Praxisbeispielen hören wir den TriplePlay Express Pickup im Zusammenspiel mit vier verschiedenen virtuellen Instrumenten aus Logic Pro. Alle Beispiele wurden ausschließlich per Gitarre eingespielt und im Nachhinein lediglich quantisiert.  

Audio Samples
0:00
Piano (Logic Pro) Harp (Logic Pro) Synth (Logic Pro) Strings (Logic Pro)

Weiter geht es mit den vier wählbaren Bend-Modes, mit denen sich festlegen lässt, wie ein virtuelles Instrument auf Bendings und Vibratos reagiert. Während Auto- und Smooth-Modus wie das Pitch-Bend-Rad eines Keyboards funktionieren, gleiten die Noten in Trigger- und Step-Modus zum jeweils nächsten Halbton.

Audio Samples
0:00
Bend-Modi: Trigger->Auto->Smooth->Step

Sounds und Features der TriplePlay Host-Software

In den nächsten zwei Beispielen hören wir zwei Factory-Patches der TriplePlay Host-Software, die sowohl im Standalone-Modus wie auch als Plugin in einer DAW verwendet werden kann. Bei beiden Beispielen handelt es sich um eine Kombination aus Layer und Synth aus dem kostenlos zum Download freigegebenen SynthMaster One. 

Audio Samples
0:00
Factory-Patch 1 (TriplePlay Host Plugin) Factory-Patch 2 (TriplePlay Host Plugin)

Die TriplePlay Connect App für iPad und Handy

Als Letztes gibt es zwei Praxisbeispiele aus der TriplePlay Connect App für das iPad. Für beide Beispiele wurde dabei ein Split aus zwei Instrumenten erstellt und auf Bass- und Diskantsaiten verteilt. 

Audio Samples
0:00
Bass/Piano-Split (TriplePlay Connect App für iPad) Bass/Guitar-Split + Drum-Pattern (TriplePlay Connect App für iPad)
Anzeige

Fazit

Der Fishman TriplePlay Express-Pickup ist ein durchdachtes und praktisches Tool zum Steuern von Software-Instrumenten und Standalone-Plugins und richtet sich vor allem an experimentierfreudige Gitarristen. Wer bei der Erzeugung von synthetischen Sounds nicht auf die gewohnte Umgebung aus Saiten und Bünden verzichten möchte, kann mit dem MIDI-Guitar-Controller seiner Kreativität an Computer und Tablet freien Lauf lassen. Besonders praktisch ist dabei die Tatsache, dass Fishman gleich eine ganze Software-Suite zum kostenlosen Download mitliefert, sodass man nicht zwangsweise auf eine eigene DAW angewiesen ist. Ein echter Masterkeyboard-Ersatz ist der Hex-Pickup aber nicht, da man in Bezug auf die Eigenarten des Gitarrenspiels (Slides, Pull-Offs, Bendings) immer wieder Abstriche in Sachen Genauigkeit und Tracking in Kauf nehmen muss. Wer sich für das TriplePlay Express-System interessiert, sollte den Pickup in jedem Fall einem persönlichen Test unterziehen, um entscheiden zu können, ob er mit der eigenen Spielweise und dem entsprechenden Gitarrenmodell kompatibel ist.

Ein MIDI Tool vor allem für experimentierfreudige Gitarristen - der Fishman TriplePlay Express.
Ein MIDI Tool vor allem für experimentierfreudige Gitarristen – der Fishman TriplePlay Express.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • intuitive Bedienung und Installation
  • inklusive Software für Mac und Windows
  • umfangreiche Video-Tutorials auf der Herstellerseite
Contra
  • äußerst exakte Spielweise erforderlich
  • passt nicht unter flache ST-Style-Brücken
  • nicht geeignet für T-Style-Modelle mit Vintage-Bridge („Ashtray“)
Artikelbild
Fishman TriplePlay Express Test
Für 189,00€ bei
  • Hersteller: Fishman
  • Modell: TriplePlay Express
  • Typ: MIDI Guitar Controller
  • Herstellungsland: China
  • Anschlüsse: USB C
  • Regler/Schalter: Up, Down, Volume
  • Stromversorgung: via USB
  • Abmessungen Pickup: (BxHxT) 73 x 13 x 34 mm
  • Abmessungen Controller: (BxHxT) 103 x 7 x 8 mm
  • Gewicht: 34 g
  • Ladenpreis: 189,00 Euro (März 2025)

Herstellerseite: https://www.fishman.com

Hot or Not
?
Fishman Triple Play Express 002 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!