Anzeige

Schlagwerk Buzz Boards BB50 und BB110 Test

Schlagwerk scheint keine Gelegenheit auszulassen, den Cajon-Markt immer wieder mit neuen Add-ons zu bereichern. Ganz neu im Programm ist das Buzz Board, welches dem Cajon einen zusätzlichen Snaresound verleiht. Neben dem Standardmodell ist auch ein mehr als doppelt so breites Buzz Board XL erhältlich.

Schlagwerk_OS_Cajons
Schlagwerk_OS_Cajons


Inzwischen sind so viele Add-ons auf dem Markt verfügbar, dass man sich fragen könnte, wann der erste Cajon-Hersteller einen komplett mit Flausch bezogenen Korpus anbietet, an dem die gesamte Vielfalt an Zusatzsounds angeklettet werden kann, denn auch die beiden Buzz Boards sind mit Klett- und Flauschstreifen ausgestattet, mittels derer sie an beliebiger Stelle am Cajon angepappt werden können. Genau das hat unser Testlaborant getan und im Folgenden für euch dokumentiert

Details & Praxis

Das Buzz Board BB50 ist aufgebaut wie ein Sandwich aus zwei Scheiben transparent grau lackierter Birke mit einem 12-spiraligen Snare-Teppich in der Mitte. Ohne die rückseitig angebrachten Klettstreifen ist es sieben Millimeter dick, 27,5 Zentimeter lang und viereinhalb Zentimeter breit. In der XL-Version BB110 sind zwei Snare-Teppiche verbaut, so dass diese auf neuneinhalb Zentimeter Breite kommt. Zusätzlich befinden sich auf der Rückseite des BB110 noch zwei Schallöcher.
Beiden Modellen liegen jeweils vier Flauschstreifen bei, die direkt auf‘s Cajon geklebt werden. Verarbeitung und Lack zeugen vom gewohnt hohen Qualitätsstandard aus dem Hause Schlagwerk.

Fotostrecke: 4 Bilder Wie in einem Sandwich, liegt der Snare-Teppich zwischen zwei Scheiben Birke.

Ist erst einmal die Entscheidung gefallen, wo das  Buzz Board angebracht werden soll, ist es schnell montiert. Ich habe mich dafür entschieden, die beiden Positionen auszuprobieren, die auf den Bildern der Verpackung zu finden sind, da diese durchaus Sinn ergeben. Bei der ersten Variante wird das Buzz Board horizontal auf der Schlagfläche, direkt unter dem Spielbereich, angebracht und kann so mit beiden Händen gut erreicht werden. Bei der Variante zwei wird es senkrecht an der Seite neben der Spielfläche angebracht – ob rechts oder links, muss jeder nach eigenen Präferenzen entscheiden. Ich habe mich für rechts entschieden, um Hi-Hat-Patterns mit der rechten Hand spielen zu können. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die beiden auf der Verpackung abgebildeten Positionen bieten sich an.

In beiden Positionen ergeben sich interessante Möglichkeiten, die neu gewonnene Klangoption – zum Beispiel als Snare- oder Hi-Hat-Sound – in Grooves und Fills einzubauen. Das Buzz Board in der Standardversion reagiert sehr schnell und schon auf leichtes Anklopfen mit den Fingern. Selbiges gilt auch für das Buzz Board XL, jedoch macht sich der zweite Snare-Teppich hier auch mit deutlich mehr Raschelalarm bemerkbar.
Auf der Vorderseite angebracht, geht das sogar so weit, dass der Cajon-eigene Snaresound vom Rascheln des XL-Buzzers übertönt wird. Auch die Standardversion schnarrt auf der Frontplatte etwas mit, jedoch weit weniger aufdringlich, so dass mir hier das BB50 wesentlich besser gefällt. An der Seite sieht es wieder genau anders herum aus, da hier bei beiden kein Mitrascheln vernehmbar ist und das BB110 deutlich mehr Sound liefert. 
Zu guter Letzt habe ich noch beide Buzz Boards angebracht, und zwar an der Frontplatte das BB50 und seitlich das BB110. Es braucht zwar etwas Übung, um die neuen Bewegungsabläufe und Spielpositionen flüssig ins Spiel zu integrieren, aber wenn man diese Herausforderung gemeistert hat, wird man mit vielen neuen Möglichkeiten und erhöhtem Spielspaß belohnt.

Audio Samples
0:00
BB50 – in der Luft gehalten BB50 – auf der Schlagfläche montiert BB50 – an der Seite montiert BB110 – in der Luft gehalten BB110 – auf der Schlagfläche montiert BB110 – an der Seite montiert BB50 auf der Schlagfläche und BB110 an der Seite

Um das passive Mitrascheln der Buzz Boards zu verdeutlichen, habe ich dem Cajon noch die Snare-Traverse entnommen und je einen Groove gespielt. Erst hört ihr nur das Cajon, dann mit dem BB50 und zuletzt mit dem BB110 auf der Schlagfläche.

Audio Samples
0:00
Cajon ohne Snares – mit BB50 – mit BB110
Anzeige

Fazit

Vielleicht findet sich an deinem Cajon ja noch ein freier Platz für ein weiteres Add-on. Wenn Du bereit bist, knapp 30 Euro für ein Buzz Board BB50 oder knapp 40 Euro für ein Buzz Board XL BB110 auf die Ladentheke zu legen, sind die beiden Raschelbretter vielleicht was für dich. Je nach Position haben beide ihre Vor-, aber auch Nachteile. Auf der Frontplatte angebracht, raschelt der XL-Buzzer stark mit und verfärbt den Eigenklang des Cajons. An der Seite des Cajons montiert, hat das große Board gegenüber dem an dieser Position etwas dünner klingenden Standardmodell die Nase vorn. Auch wenn die Qualität und der Spielspaß in jeder Hinsicht stimmen, sind die beiden Add-ons wahrlich keine Schnäppchen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • interessante Klang- und Spieloptionen
  • einfache Montage
  • einwandfreie Qualität
Contra
  • BB50 raschelt auf der Front montiert stark mit
  • nicht gerade günstig
Artikelbild
Schlagwerk Buzz Boards BB50 und BB110 Test
Für 39,00€ bei
Die Buzz Boards bieten coole Sounds und interessante Möglichkeiten, sind aber nicht gerade günstig.
Die Buzz Boards bieten coole Sounds und interessante Möglichkeiten, sind aber nicht gerade günstig.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Schlagwerk
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Material: Birke
  • Maße BB50: 28 x 9,5 x 0,7 cm
  • Maße BB110: 28 x 4,5 x 0,7 cm
  • Spiralen: 12 (BB50), 24 (BB110)
  • Klettbefestigung
  • Verkaufspreis (August 2018):
  • 29,90 Euro (BB50)
  • 39,90 Euro (BB110)
Hot or Not
?
Schlagwerk_OS_Cajons

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Ronny Funk

Ronny Funk sagt:

#1 - 21.11.2018 um 17:51 Uhr

0

Ich habe ein Travelcajon als Snare zweckentfremdet und gemerkt, wenn ich es flach mit einer Brush anschlage, dass das kleinere der Buzzboards besser kommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals