Anzeige

Carl Martin Axis Flanger Test

Der Carl Martin Axis Flanger ist die kompaktere Version des Classic Flange Pedals der Dänen mit gleichem Sound und vereinfachter Bedienung. Ähnlich wie der Chorus hatte der Flanger-Effekt seine Hochzeit in den 80er-Jahren, erfreut sich aber auch heute wieder großer Beliebtheit. Nicht zuletzt, weil er je nach Einstellung sehr unterschiedlich eingesetzt werden kann. Ob dies auch beim Axis Flanger der Fall ist, soll der heutige Test zutage fördern.

Carl Martin Axis Flanger – das Wichtigste in Kürze

  • analoger Flanger
  • kompaktere Version des Carl Martin Classic Flange
  • einfache Bedienung über vier Parameter
  • Buffered-Bypass
  • Made in China

Aufbau und Bedienung des Carl Martin Axis Flanger Pedals 

Das mit einem analogen Schaltkreis arbeitende Pedal kommt im typischen Gehäuse des Herstellers und wirkt sauber und robust verarbeitet. Dabei misst es 60 x 115 x 50 mm (BxTxH) und bringt 225 g auf die Waage. Lediglich vier Parameter stehen bereit, um das Flanger-Signal auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Typischerweise lassen sich dabei die Modulationsgeschwindigkeit (Speed), die Effekttiefe (Depth) und der an den Eingang zurückgesendete Anteil des Ausgangssignals (Feedback) steuern. Nicht alltäglich ist das vierte, mit Pre-Delay betitelte Poti. Hier wird eine Verzögerungszeit für das Effektsignal festgelegt. Auch wenn die Wirkung eher dezent ist, kann dieser Parameter laut Hersteller bei der Abstimmung des Sounds hilfreich sein. Mehr dazu gleich in der Praxis. Ansonsten arbeitet der Carl Martin Axis Flanger mit einem gepufferten Bypass.

Carl Martin Axis Flanger Effektpedal
Fotostrecke: 6 Bilder Mit dem Axis Flanger präsentiert der Hersteller Carl Martin ein analoges Effektpedal mit einfacher Bedienung.
Anzeige

Erster Soundcheck mit dem Carl Martin Axis Flanger

Im Praxis-Check hängt das Pedal vor einem clean eingestellten 74er Fender Bassman. Das Amp-Signal läuft anschließend über eine Universal Audio OX mit der Simulation einer 4×12 Box mit Greenback-Speakern. Später hängt auch noch ein Boss SD-1 Overdrive-Pedal vor dem Flanger. Als Gitarren kommen eine Telecaster, eine Stratocaster und eine Les Paul zum Einsatz. Den Anfang macht die Tele und wir starten mit einem ersten Eindruck des Pedals mit allen Potis auf 12 Uhr. Zuvor erklingt das Bypass-Signal.

Audio Samples
0:00
Soundcheck off/on (Telecaster)

Stehen alle Potis in der Mittelstellung, erklingt ein noch recht zurückhaltender Flanger-Effekt. Er wirkt eine Spur schlanker als das Bypass-Signal und betont zusätzlich etwas die höheren Frequenzen. Das Eigenrauschen dieses analogen Effektpedals ist dabei erfreulicherweise quasi nicht wahrnehmbar. Sehr gut! Weiter geht’s mit ein paar Aufnahmen zum Einfluss der einzelnen Parameter. Dabei habe ich bei der jeweiligen Demonstration die anderen Potis so justiert, dass die jeweilige Funktion möglichst gut hörbar zur Geltung kommt. Dennoch handelt es sich hier nur um einen ersten Eindruck, da sich die Parameter natürlich auch gegenseitig beeinflussen.

Audio Samples
0:00
Depth Check Speed Check Pre-Delay Check Feedback Check
Der Carl Martin Axis Flanger bietet klassische Flanger-Sounds, die sich einfach einstellen lassen.

So klingt das Carl Martin Axis Flanger Pedal in der Praxis

Wie man beim ersten Soundcheck gut hören kann, ist der Einfluss des Pre-Delay-Potis tatsächlich recht dezent. Bei genauem Hinhören hat es aber dennoch durchaus Einfluss auf den Klangcharakter des Sweeps. Gut deutlich wird dies, wenn man mit einem Overdrive vor dem Flanger arbeitet. Wie viel davon am Ende aber noch beim Zuhörer ankommt, steht auf einem anderen Blatt. Ansonsten bedient der Carl Martin Axis Flanger souverän die typischen Schattierungen dieses Effekts von soften chorusartigen Klängen über schimmernde Vibratos bis hin zu auffälligen Jet-Flange-Sounds. Die erwähnte Signalauffrischung sagt mir aber besonders im Zusammenspiel mit Singlecoils nicht unbedingt immer zu. Dafür „talkt“ das Pedal aber ganz wunderbar im Verbund mit einem Zerrpedal. Hier kommen noch ein paar abschließende Beispiele in unterschiedlichen Einstellungen. 

Audio Samples
0:00
Setting 1 (Telecaster) Setting 2 (Stratocaster) Setting 3 (Les Paul) Setting 4 + Overdrive (Les Paul)
Anzeige

Der Carl Martin Axis Flanger kann getrost als Brot-und-Butter-Pedal bezeichnet werden. Dementsprechend bedient es die typischen Schattierungen des Flanger-Effekts absolut mühelos und sorgt mit seinen vier Parametern für eine einfache und zielführende Bedienung. Wer auf der Suche nach einem simplen, klassischen und erfreulich rauscharmen Flanger-Pedal ist, kann hier eigentlich nichts falsch machen.

Wer einen einfach zu bedienenden Standard-Flanger für alle Situationen sucht, der wird beim Carl Martin Axis Flanger sicher fündig.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • saubere Verarbeitung
  • einfache Bedienung
  • klassische Flanger-Sounds
  • sehr rauscharm
  • moderater Preis
Contra
  • keins
Artikelbild
Carl Martin Axis Flanger Test
Für 139,00€ bei
  • Hersteller: Carl Martin
  • Modell: Axis Flanger
  • Typ: Flanger-Pedal
  • Herstellungsland: China
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil
  • Schalter/Regler: Speed, Depth, Pre-Delay, Feedback
  • Bypass: Buffered Bypass
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 25 mA
  • Abmessungen: 60 x 115 x 50 mm (BxTxH)
  • Gewicht: 225 g
  • Ladenpreis: 139,00 Euro UVP (April 2023)
Hot or Not
?
Carl Martin Axis Flanger Bedienoberfläche

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo