Anzeige

Kramer SM-1 Figured Test

Sie ist wieder da, die Kramer SM-1! Mit seinen Powerstrats machte der amerikanische Hersteller vor allem in den 1980ern von sich reden. Rund vierzig Jahre später ist die SM-1 wieder im Programm, wobei das Original zu den gefragtesten Gitarren im Kramer-Angebot zählte. Von den damaligen Powerstrats setzte sich die Stagemaster (SM) mit Mahagonikorpus und durchgehendem Mahagonihals ab. In der Kramer Original Collection-Serie wird dieses Modell nun wieder neu aufgelegt.

Kramer SM-1 Figured Test

Kramer SM-1 Figured- das Wichtigste in Kürze

  • Kramer Original Collection-Serie
  • Powerstrat mit Mahagonihals und Mahagonikorpus
  • Durchgehende Halskonstruktion
  • Pickups: 2x Seymour Duncan Cool Rails, 1x Seymour Duncan JB (Bridge)
  • Floyd Rose 1000 Series Tremolo

Die Kramer SM-1 Figured ist ein Klassiker im Kramer-Lineup

Die Gitarre kommt ohne Koffer oder Gigbag – ein passendes Case gibt es aber optional von Kramer. An Werkzeug werden zwei Inbusschlüssel mitgeliefert, die in einer Halterung an der Rückseite der Kopfplatte eingesteckt und festgeschraubt sind. Ein sinnvolles Feature, denn so sind sie immer griffbereit und fallen auch nicht so schnell aus der Halterung.

Die Shredmaster kommt mit Mahagonikorpus in drei verschiedenen Finishes

Der Korpus der Kramer SM-1 im leicht abgewandelten Strat Style ist aus Mahagoni gefertigt. Anders als beim Vorbild aus dem Hause Fender laufen die Cutaways spitzer zu und sind größer ausgeschnitten. Das Royal Purple Perimeter Finish unserer Testgitarre ist eine Mischung aus Lila am Rand, das in einen Braunton in der Mitte des Korpus verläuft. Weitere erhältliche Varianten sind Caribbean Blue Perimeter und Black Denim Perimeter. Die komplette Hardware ist in Schwarz, also Mechaniken, Tremolosystem sowie Regler und Schalter. Als Tremolo ist ein Floyd Rose 1000 Series am Start, das mit den üblichen Finetunern und einer Locking-Bridge ausgestattet ist. Der Hebel wird eingesteckt und mit einer Überwurfmutter befestigt.

Kramer SM-1 Figured E-Gitarre
Fotostrecke: 8 Bilder Die Kramer SM-1 Figured ist eine Reminiszenz an die 80er Jahre.

Der Hals der Kramer SM-1 Figured ist ebenfalls aus Mahagoni gefertigt

Mit dem Kramer K-Speed Slim Taper C-Profil ist der Hals recht schlank und gut zu umfassen. Das Griffbrett ist aus Ebenholz gefertigt und hat Platz für 24 Medium Jumbo Frets. An der Halskante ist ein weißes Binding eingearbeitet, das auch die Kopfplatte umrahmt. Zur besseren Orientierung sind auf dem Binding schwarze Punktmarkierungen eingearbeitet und auf dem Griffbrett stilisierte Headstock-Inlays. Am Übergang zur Kopfplatte sitzt der Locking-Sattel, der die Saiten mit zwei Inbus-Schrauben festklemmt. Vor allem bei extremeren Whammy-Bar-Aktionen kommt das der Stimmstabilität zugute. Das Design der Kopfplatte ist im typischen Kramer-Eighties-Style: spitz zulaufend im Hockey-Schläger-Format. Die Stimmmechaniken sind einseitig aufgereiht und die Abdeckplatte zum Halsstellstab findet sich hinter dem Sattel.

Kramer SM-1 Figured Cutaway
Fotostrecke: 6 Bilder Zwei großzügige Cutaways ermöglichen den Flitzefingern ein komfortables Spiel.

Drei Humbucker-Pickups von Seymour Duncan verleihen der SM-1 Flexibilität

Volle Kraft voraus! Am Hals und in der Mitte sitzen jeweils ein Seymour Duncan Cool Rails Pickup im Singlecoil-Format mit zwei Klingen-Magneten. Am Steg arbeitet ein Seymour Duncan JB als klassischer Humbucker im schwarzen Rahmen und ohne Kappe. Geregelt werden die Pickups der SM-1 mit einem Master-Volume- und einem Master-Tone-Regler. Zum 5-Wege-Klingenschalter für die Pickup-Wahl kommt ein Minischalter, der den Bridge-Pickup in den Singlecoil-Modus schaltet. Leider gilt das nicht für die restlichen Tonabnehmer.

Kramer SM-1 Figured Elektronik
Fotostrecke: 8 Bilder Die Elektronik setzte sich aus drei Tonabnehmern und verschiedenen Schaltern und Potis zusammen.
Anzeige

Die Kramer SM-1 Figured kommt spielbereit mit einer guten Einstellung

Die werkseitige Einstellung von Halsneigung und Saitenlage ist recht gut. Für Flitzefinger, die eine sehr flache Saitenlage benötigen, ist allerdings noch etwas Handlungsbedarf. Die Saitenlage ist so justiert, dass auch bei härterem Anschlag nicht viel schnarrt, dementsprechend liegen die Saiten etwas höher. Aber das ist alles Geschmacksache, auf jeden Fall passt die Halsneigung und die Bünde sind ebenfalls sauber poliert und abgerichtet. Die Bespielbarkeit des schlanken Halses ist gut und durch die weiten Cutaways und den flachen Übergang vom Hals zum Korpus erreicht man auch den 24. Bund mühelos.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kramer SM-1 Figured mit Clean-Sounds

Optik und Pickup-Bestückung lassen unschwer erkennen, dass unser Testmodell eher in verzerrten Gefilden seine Trümpfe ausspielen möchte. Nichtsdestotrotz starten wir wie immer mit den unverzerrten Sounds. Dafür allerdings musste ich das Preamp-Volume am Sovtek MIG-50 schon sehr weit zurückdrehen, um einen halbwegs unverzerrten Klang zu erhalten. Die drei Pickups haben ordentlich Dampf!

Audio Samples
0:00
Clean: Alle PU Kombinationen Neck > Bridge & Bridge Split Clean: Neck PU Clean: Middle & Bridge PU (Split)

Die Kramer SM-1 Figured mit Overdrive Sounds

Wo andere Gitarren (auch mit Humbucker-Pickups) einen normalen Overdrive-Sound erzeugen, ist die SM-1 schon eine Stufe weiter und köchelt schon bei Grundtemperatur. Aber trotz des höheren Zerrgrades verfügt vor allem der Steg-Pickup über eine gute dynamische Ansprache, mit der sich per Anschlag noch einiges steuern lässt. Mit der Entzerrung über das Volume-Poti der Gitarre klappt es nicht besonders gut. Hier ist auch bei zurückgedrehtem Poti immer noch ordentlich Pegel vorhanden, sodass man einen Overdrive-Sound nicht wie üblich entzerren kann. Aber bei einer amtlichen Powerstrat geht es halt etwas kerniger zur Sache. Meist sind hohe Zerrgrade angesagt, die man hier über das Volume-Poti zumindest in feinen Abstufungen regeln kann.

Audio Samples
0:00
Overdrive: Middle & Neck PU (Klon KTR) Overdrive: Neck PU (Walrus Ages) Overdrive: Neck PU > Middle PU > Bridge PU (Himmelstrutz Fetto) Overdrive: Neck PU – Volume zurück (Himmelstrutz Fetto)
Variable Cleansounds sind nicht ihre Stärke, aber im High-Gain-Bereich liefert sie sehr gute Ergebnisse.

Die Kramer SM-1 Figured mit High-Gain-Sounds

In dieser Disziplin kommt unser Testmodell naturgemäß ordentlich in Fahrt. Der Grundsound ist recht abgerundet und verträgt sich auch mit etwas höhenbetonteren Amps/Distortion-Pedalen. Etwas besser könnte meines Erachtens die Saitentrennung sein. Akkorde jenseits der Power-Chords werden zwar auch bei höheren Gain-Settings klar übertragen, aber mitunter wird es doch etwas schwammig. In dieser Disziplin liefern andere Instrumente bei gleicher Amp/Distortion-Kombination klarere Sounds. Mit dem Tone-Poti lassen sich die Höhen wirksam absenken und die typischen weichen Leadsounds (á la Slash) erzeugen.

Audio Samples
0:00
High Gain: Bridge PU (Friedman BE-OD) High Gain: Bridge PU – Tone min > Tone max (Friedman BE-OD) High Gain: Bridge PU (Emma PisdiYAUwot)

Die Kramer SM-1 Figured im Band-Arrangement

Zum Abschluss hört ihr die Kramer SM-1 Figured im Bandarrangement mit mehreren Spuren und unterschiedlichen Sounds. Der Fokus liegt natürlich auf ihrer Schokoladenseite, den High-Gain-Sounds.

Audio Samples
0:00
Kramer SM-1 im Band Arrangement
Anzeige

Die Kramer SM-1 Figured ist ein solides High-Gain-Instrument, das sich von den üblichen Powerstrats durch die geleimte Hals-Korpus-Verbindung und die Materialien (Mahagoni Hals, Mahagoni Korpus) absetzt. Der Grundsound ist etwas wärmer und wuchtiger, was durch die drei Humbucker-Pickups mit recht hohem Output klar unterstützt wird. Variable Cleansounds sind nicht ihre Stärke, lieber kocht sie bei höheren Temperaturen und liefert dementsprechend im High-Gain-Bereich sehr gute Ergebnisse. Verarbeitung und werkseitige Voreinstellung sind sehr gut und das Tremolosystem hält ausgezeichnet die Stimmung. Wer für High-Gain-Einsätze eine amtliche Gitarre mit Floyd-Rose-Tremolo sucht, sollte die Kramer SM-1 Figured antesten. 

Die Kramer SM-1 Figured hat ihre Stärken ganz klar bei High-Gain-Sounds und kommt mit einer guten werksseitigen Einstellung.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • gute werkseitige Voreinstellung
  • stimmstabiles Tremolo-System
  • Inbusschlüssel an der Kopfplattenrückseite befestigt
  • Stärken bei High-Gain-Sounds
Contra
  • nicht sehr variabel in der Klanggestaltung
  • weniger Klangtransparenz/Saitentrennung bei High-Gain-Sounds
  • nur begrenzte Zerrgrad-Regelung über das Volume-Poti
Artikelbild
Kramer SM-1 Figured Test
Für 1.099,00€ bei
  • Hersteller: Kramer
  • Modell: SM-1 Figured
  • Typ: 6-str. E-Gitarre
  • Finish: Royal Purple Perimeter
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Profil: Kramer K-Speed Slim Taper C
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Halsbr.Sattel: 42 mm
  • Mensur: 648 mm (25.5“)
  • Bünde: 24 Medium Jumbo
  • Mechaniken: Kramer Black Die Cast
  • Pickups: 2x Seymour Duncan Cool Rails (Hals, Mitte), Seymour Duncan JB (Steg)
  • Regler: Master-Volume, Master-Tone
  • Schalter: Pickup 5-Wege Blade-Switch, Coil-Split-Schalter (Steg-Pickup)
  • Brücke: Floyd Rose 1000 Tremolo
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Zubehör: Inbusschlüssel
  • Verkaufspreis: 1.199,00 Euro (März 2023)
Hot or Not
?
Kramer SM-1 Figured Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?