Anzeige

Audio-Technica AT2020USB-X Test

Audio-Technica sind bekannt für eine Vielzahl von Mikrofonen. Die Mikrofone der 20er-Reihe richten sich dabei seit je her an Nutzer, die zuhause selbst Aufnehmen und Produzieren. Mit dem AT2020USB-X schicken Audio-Technica nun den Nachfolger des AT2020USB+ ins Rennen. Das Kondensatormikrofon soll den Klang des altbekannten AT2020 per USB in Studioqualität verfügbar machen.

Audio-Technica AT2020USB-X Großmembran USB-Kondensatormikrofon

Dass mittlerweile eine schier unüberschaubare Zahl von USB-Mikrofonen erhältlich ist, die sich den Arbeiten von Kreativen verschrieben haben, macht es dem Hersteller sicher nicht leichter Anwender zum Kaufen zu bewegen. Was kann das AT2020USB-X bei Streaming, Podcasting und Gaming also leisten? Womit kann es Musiker und Sprecher überzeugen? Und wie macht es sich auch als Mikrofon für Videocalls und -konferenzen? Die Fragen zeigen, warum unser Blick auf die Technik des Mikrofons und seine Praxis-Performance Test spannend wird.

Quick Facts zum Audio-Technica AT2020USB-X

  • Kondensatormikrofon
  • USB: A/D-Wandlung mit bis zu 24 Bit / 96 kHz
  • Stummschalten per Touch-Sensor
  • justierbares Tischstativ

Lieferumfang des Audio-Technica AT2020USB-X

Wer bereits das AT2020USB+ besitzt, wird sich eventuell fragen, ob der Testkandidat für ihn eine lohnenswerte Anschaffung ist. Deshalb stelle ich an der einen oder anderen Stelle einen Vergleich zwischen den beiden Mikrofonen und ihrem Lieferumfang an. Das Audio-Technica AT2020USB-X kommt mitsamt dem justierbaren Tischstativ AT8702. Diese Lösung ist zwar nicht so klein zusammenklappbar wie das Dreibein-Tischstativ des AT2020USB+, dafür aber deutlich schicker und wirkt auf den ersten Blick robuster wie auch standfester. Außerdem bietet es eine Lösung für eine elegante Kabelführung.

Ein 2 Meter langes USB-Kabel gehört ebenfalls dazu. Es verbindet den Typ-C-Anschluss des Mikrofons mit einer Buchse vom Typ A, wie sie an jedem PC zur Verfügung steht. 2 Meter Länge sind eine ganze Menge und sollten für ausreichend Spielraum sorgen, wenn es darum geht, das Mikrofon auf einem Schreibtisch oder einem Tisch zu platzieren, der nicht unmittelbar neben einem Rechner steht. Wenngleich dem Vorgängermodell ein über 3 Meter langes USB-Kabel bei lag. An dieser Stelle wurde also ein wenig eingespart. Gerade an Laptops haben sich dagegen USB-Anschlüsse vom Typ C etabliert. Damit das Mikrofon sofort nach dem Auspacken auch an solchen Geräten betrieben werden kann, liegt ihm ein USB-Adapter bei, das vom Typ A auf Typ C wechselt. Zum Lieferumfang gehört auch eine Reduzierschraube von 5/8 auf 3/8 Zoll. Was dagegen nicht beiliegt, ist eine elastische Mikrofonhalterung. Die passende Mikrofonspinne AT8455 kann aber hinzugekauft werden.

Audio-Technica AT2020USB-X Lieferumfang
Der weitere Lieferumfang des Mikrofons besteht aus Tischstativ und Adapterschraube sowie USB-Adapter und -Kabel.

Audio-Technica AT2020USB-X – Anschlüsse und Funktionen 

Das Design des Audio-Technica AT2020USB-X greift grob die Proportionen des Vorgängers auf. Sein kompakter mattschwarzer Body kommt aber ohne XLR-Fortsatz aus. Frontseitig befinden sich die beiden altbekannten Rädchenregler. So lässt sich per Mix-Regler das Verhältnis des abgehörten Mikrofonsignals und des Computer-Monitoringsignals justieren. Der Lautstärkeregler ist dagegen für den Kopfhörerausgang zuständig. Eine Neuerung am AT2020USB-X ist seine Mute-Taste. Das Besondere dabei: Es handelt sich um eine berührungsempfindliche Soft-Touch-Taste. Den oberen Teil des Mikrofons macht ein großer Mikrofonkorb aus, der durch einen „Überrollbügel“ vor Verformung geschützt wird. Unter dem Drahtgeflecht ist die Mikrofonkapsel untergebracht. Zusätzlich befindet sich dort eine Status-LED, die Blau aufleuchtet, wenn das Mikrofon aktiv ist. Wird die Mute-Funktion aktiviert, leuchtet sie rot.

Audio-Technica AT2020USB-X Mikrofon Vorderseite
Die schlichte Front greift Punkte des Vorgängers auf, wirkt aber insgesamt moderner.
Audio-Technica AT2020USB-X Mikrofon Rückseite
Die Rückseite bietet lediglich einen Kopfhörerausgang.

Auf der Rückseite des Audio-Technica AT2020USB-X ist eine 3,5 mm-Miniklinkenbuchse verbaut, die als Stereo-Kopfhörerausgang dient. Denn ein relativ leistungsstarker Kopfhörerverstärker ist gleich mit im Mikrofon verbaut. Der Ausgang ermöglicht latenzfreies Monitoring des DAW- und des Mikrofondirektsignals. An der Unterseite ist ein 3/8-Zoll-Innengewinde zur Befestigung des Mikrofons auf dem mitgelieferten oder jedem anderen kompatiblen Stativ vorhanden. Gleich daneben ist ein zeitgemäßer USB-C-Anschluss für den Datentransfer mit einem Rechner.

Audio-Technica AT2020USB-X Mikrofon unten
USB-C-Anschluss und Stativgewinde befinden sich an der Unterseite.

Die Technik im Audio-Technica AT2020USB-X 

Die im AT2020USB-X verarbeitete Mikrofonkapsel arbeitet mit Elektretkondensator-Technik. Der Impedanzwandler im Mikrofon benötigt deshalb nur eine geringe Spannung. Das bedeutet, dass keine Phantomspeisung erforderlich ist. Und die Spannung, die vom USB-Anschluss in Form eines 5 V starken Gleichstroms geliefert wird, reicht dafür vollkommen aus. Wie der Blick auf das Polardiagramm des Mikrofons verdeutlicht, handelt es sich bei der Richtcharakteristik des Mikrofons um eine breit aufgestellte Niere. Im Praxis-Check überprüfe ich deshalb für euch wie das Mikrofon auch auf seitlich-schräg auftreffenden Schall reagiert.

Technische Werte des Audio-Technica AT2020USB-X

Kommen wir zu den technischen Kennzahlen des AT2020USB-X. Mit einer Länge von nur etwas mehr als 14 cm und einem Durchmesser von wenig mehr als 5 cm an seiner breitesten Stelle, hat es für ein Mikrofon gängige Dimensionen. Das. Gewicht ist mit etwa 373 g ebenfalls im üblichen Normalbereich für Mikrofone dieser Art. Leider hüllen sich Audio-Technica zu einigen Werten des Mikrofons in Schweigen. So bleibt unter anderem ungewiss, mit welchem maximalen Schalldruckpegel das Mikrofon umgehen kann. Außerdem wird anhand der angegebenen Daten nicht klar, wie empfindlich das Mikrofon ist.

Fest steht dagegen, dass es Audio im Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz wandelt und ausgibt. Damit verarbeitet es Audio im gesamten typischen menschlichen Hörbereich. Der Kopfhörerausgang ist mit seiner Leistung von 110 mW stark aufgestellt. Statt der bisher bei der USB-Version des AT2020 maximalen Wandlerqualität von 16 Bit und 48 kHz wartet das AT2020USB-X mit einer Auswahl von 16 Bit und 24 Bit auf. Außerdem ist die Sampling-Qualität nicht auf 48 kHz beschränkt, sondern lässt sich bis zu einer Sample-Rate von 96 kHz hochschrauben. Damit kommt das Mikrofon auf dem Papier schonmal dem Werbeversprechen nach, Sound in Studioqualität abzuliefern.

Die Systemanforderungen des Mikrofons sind gering. Bei den unterstützten Betriebssystemen ist entscheidend, dass Windows-Rechner mit einem 64-Bit-System ausgestattet sein müssen. Andernfalls kann das Mikrofon nicht an ihnen betrieben werden. Außerdem muss Windows in der Version 8.1, 10 oder 11 installiert sein. Bei Macs ist das Mikrofon kompatibel mit den macOS-Betriebssystemversionen Catalina, Big Sur und Monterey.

Anzeige

Installation des Audio-Technica AT2020USB-X

Das Tischstativ ist im Handumdrehen am Mikrofon befestigt. Auf ihm lässt sich das Audio-Technica AT2020USB-X sowohl horizontal drehen als auch vertikal schwenken. Ist das Mikrofon per USB mit einem Rechner verbunden, gibt die online erhältliche Bedienungsanleitung ausführliche Hinweise zum optimalen Einrichten des Mikrofons und seines Kopfhörerausgangs. Das Praktische ist: Treiber müssen für seinen Einsatz weder auf einem Windows-PC noch auf einem Mac installiert werden. Viel wird bei Mikrofonen über deren technischen Daten und ihre Arbeitsweise gesprochen. Bei diesem Modell fällt auf, dass seine Kabelführung mit Hilfe des Tischstativs pfiffig gelöst ist. Es sorgt dafür, dass das Kabel sicher nach hinten weggeführt werden kann und nicht im Weg ist. Ein Nachteil ist, dass das Tischstativ nicht sehr hoch ist. Wer das Mikrofon per Nahbesprechung nutzen möchte und nicht auf ein anderes Stativ umsteigen will oder kann, muss sich deshalb eine Erhöhung basteln, die das Mikrofon auf Mundhöhe bringt.

Audio-Technica AT2020USB-X Stativfuß Gummierung
Fotostrecke: 5 Bilder Eine umlaufende Gummierung sorgt für festen Stand auf glatten Flächen.

In der Praxis zeigt das Audio-Technica AT2020USB-X an einer weiteren unerwarteten Stelle Stärken. Mancher wird sich vielleicht schon gefragt haben, warum die Stummschalttaste des Mikrofons als Touch-Schalter umgesetzt wurde. Beim Bedienen des Schalters wird aber sofort klar, dass dies eine wirklich pfiffige Lösung ist, um mechanische Geräusche zu unterbinden. Diese können bei anderen Mikrofonen nämlich zum Problem werden. Wer möchte schon für Störgeräusche und unangenehme Pegelspitzen in Livestreams sorgen oder mitten in einer Videokonferenz mit einem lauten Klick-Geräusch auffallen, wenn er sich eigentlich stumm zurückziehen will? Hier legen Audio-Technica mit einfachen Mitteln eine Lösung vor, die das Zeug zu einem zukünftigen Standard hat. Denn diesem Vorbild wird sicher der eine oder andere Hersteller bei seinen Produkten folgen. Wünschenswert wäre es.

Mute Button
Durch die Soft-Touch-Funktion des Mute-Tasters entfällt der gefürchtete mechanische Klick-Sound.

Wie klingt das Audio-Technica AT2020USB-X?

Das Audio-Technica AT2020USB-X wandelt Schall souverän im Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz um. Und der vom Hersteller versprochene transparente Sound wird hier auch tatsächlich geboten. Allerdings würde ich statt des Attributs „natürlich“ doch eher zur Beschreibung „larger denn life“ greifen. Denn bei Nahbesprechung gibt das Mikrofon einen Stimmklang aus, der wirklich groß klingt. Verantwortlich dafür sind seine Anhebungen im Frequenzgang bei etwa 5 kHz und um 14 kHz herum. Mit ihnen gibt das Mikrofon nicht nur Sprachsignale mit besonders hoher Verständlichkeit aus.

Der Boost im hohen Frequenzbereich sorgt vielmehr auch für herrlich ein brillant klingendes Signal. Die Bässe, die das Mikrofon produziert, fallen unterhalb von 200 Hz allmählich ab. Beim Blick auf das Frequenzbild des Mikrofons fällt deshalb auf, dass es sich insgesamt um eine Frequenzkurve handelt, die grob dem Bild der Bearbeitung durch einen Tilt-Filter ähnelt. In der Praxis wirkt sich das so aus, dass das Mikrofon zwar einen deutlichen Nahbesprechungseffekt aufweist. Er fällt aber weniger drastisch als bei manch anderem Mikrofon aus. Sein Sound bleibt stattdessen ausgewogen und Mitten und Höhen werden nicht von Bassanteilen überdeckt.

Audio Samples
0:00
Nahbesprechung 25 cm Distanz 50 cm Distanz 30° off-axis 90° off-axis Vocals

Grundrauschen spielt hier so gut wie keine Rolle. Und in Sachen Empfindlichkeit ist das Audio-Technica AT2020USB-X ebenfalls gut aufgestellt. Auch dynamisch feine Stimmnuancen setzt das Mikrofon gut hörbar um. Vergrößere ich die Entfernung zum Mikrofon auf einen Abstand von ca. 25 cm, ist die Lautstärke des Signals noch immer ausreichend. Bei einer weiter entfernten Mikrofonierung, beispielsweise bei einer Distanz von 50 cm, ist das vom Mikrofon ausgegebene Signal dann allerdings recht leise und das charakteristische Frequenzbild des Mikrofons bleibt nichtmehr erhalten. Wenn wir ganz ehrlich sind, ist es für solche Art Einsatzzwecke aber auch schlichtweg nicht gedacht.

Das Mikrofon ist ein Kandidat für eine Mikrofonierung von Nahbesprechung bis etwa 25 cm Entfernung. Die Nierencharakteristik des AT2020USB-X zeigt sich in der Praxis als breit aufgestellt. Deshalb ist das Mikrofon auch für ungeübte Anwender eine gute Wahl. Hier darf sich frei von rechts nach links und zurück vor dem Mikrofon bewegt werden, ohne dass der Klang dadurch in Mitleidenschaft gezogen würde. In den Audiobeispielen hört ihr dazu Aufnahmen, die sowohl die Frontalbesprechung als auch die Besprechung aus zwei verschiedenen Winkeln jenseits der Haupteinsprechachse hörbar machen. Außerdem hört ihr in den Audiobeispielen ein Recording-Take mit Vocals. Wie ich finde, eignen sich das Klangprofil und das Dynamikverhalten des Mikrofons hervorragend auch für Gesangsaufnahmen. Aber hört rein und macht euch selbst ein Bild.

Für das AT2020USB-X lohnt sich nicht nur ein Vergleich mit seinem Vorgänger, sondern auch mit einem weit verbreiteten Konkurrenten, dem Rode NT-USB. Einige der wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Mikrofonen habe ich für euch in dieser Tabelle zusammengestellt.

Alternativen zum AT2020USB-X

Audio-Technica AT2020USB-XRode NT-USB
max. Bit-Tiefe / Samplerate24 Bit / 96 kHz16 Bit / 48 kHz
StummschaltungjaNein
Gewicht373 g520 g
Abmessungen (L x B x T)14,2 x 5,2 x 5,2 [cm]18,4 x 6,2 x 5,0 [cm]
AusgangsanschlussUSB Typ-CUSB Typ-B
kompatbile PlattformenWindows, macOSWindows, macOS, iOS
Anzeige

Fazit zum Audio-Technica AT2020USBX

Das Audio-Technica AT2020USB-X ist ein USB-Mikrofon, das mit Elektretkondensatortechnik arbeitet und mitsamt Tischstativ geliefert wird. Das jedoch ist für die Nahbesprechung nur bedingt hilfreich. Dennoch ist das Mikrofon eine gute Wahl für Einsteiger, die ohne Treiberinstallationen und technischen Hickhack unkompliziert Stimmaufnahmen machen möchten. Verzichten müssen sie allerdings auf einen Gain-Regler. Content-Creators vom Podcaster bis zum YouTuber finden hier ein Arbeitsmittel für Moderationen und Voice-Overs in Studioqualität. Und auch als Inline-Mikrofon für Gaming oder Kommentar-Tool beim Streaming lässt sich das AT2020USB-X einsetzen.

Ebenso kann das Mikrofon gute von Home-Office bis Homestudio gute Dienste leisten. Denn Sprachsignale werden mit ihm in beispielsweise auch in Videokonferenzen deutlicher und verständlicher als mit so manchem Konkurrenzmodell. Und nicht zuletzt klingen Gesangsaufnahmen mit diesem Mikrofon brillant und durchsetzungsstark. Kleine Highlights sind die Kabelführung im Stativfuß sowie der Mute-Schalter, der per Touch-Sensor bedient wird und deshalb vollkommen lautlos ist. Nicht nur angesichts dieser Punkte, die das AT2020USB-X durchweg souverän auftreten lassen, ist auch das Preis-Leistungsverhältnis richtig gut.

AT2020USB-X im Einsatz im Tonstudio
  • Arbeitsweise: Elektretkondensator
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 20-20.000 Hz
  • Stromversorgung: USB-powered (5 V DC)
  • Bit-Tiefe: 16 Bit / 24 Bit
  • Sampleraten: 44,1 kHz / 48 kHz / 88,2 kHz / 96 kHz
  • Gewicht: ca. 373 g
  • Abmessungen : 14,2 cm x 5,2 cm max.
  • Ausgangsanschluss: USB Typ-C
  • Kopfhörerausgangsleistung: 110 mW
  • Kopfhöreranschluss: 3,5 mm Miniklinkenstecker (stereo)
  • Systemanforderungen: mind. Windows 8.1 (64 Bit), mind. macOS Catalina
  • Lieferumfang: Stativ (AT8702), Gewindeadapter von 5/8 auf 3/8 Zoll, 2 m USB-Kabel (Typ-C auf Typ-A), USB-Adapter (Typ-A auf Typ-C)
  • Webseite: audio-technica.de
  • hergestellt in: China
  • Preis: € 155,– (Straßenpreis am 25.1.2023)
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Stummschaltertaste mit Soft-Touch-Funktion
  • „larger than life“-Sound
  • geeignet für Sprache und Gesang
  • keine Treiberinstallation
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • kein Gain-Regler
  • Tischstativ zu niedrig
Artikelbild
Audio-Technica AT2020USB-X Test
Für 155,00€ bei
Hot or Not
?
Audio-Technica AT2020USB-X Großmembran USB-Kondensatormikrofon

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)