Anzeige

SJC Element 14×8 Aluminium Snare Test

Darf’s etwas mehr von allem sein? So könnte das Motto der Entwickler bei unserem heutigen Testobjekt, der SJC Element Aluminium 14×8 Snare Drum, gelautet haben. Aber Moment, wer ist SJC? Hier hilft ein kleiner Rückblick. Vor etwa 20 Jahren begann der große Custom Drums Boom, unzählige kleine Drum-Hersteller begannen, ihrer Individualisierungs-hungrigen Kundschaft abgefahrene Finishes und Spezialgrößen zu bauen. Die Kataloge der etablierten Hersteller galten auf einmal als angestaubt und langweilig. Diese Welle ist mittlerweile wieder abgeflaut, nur wenige der Firmen konnten sich dauerhaft behaupten. Eine davon ist SJC, was für die Initialien eines der Gründerbrüder Scott J. Ciprari steht. Das Erfolgsrezept der Firma aus Massachusetts besteht nicht nur darin, fast alle trommlerischen Kundenträume realisieren zu können, man hat auch rechtzeitig erkannt, dass es eine Serienfertigung braucht, um ökonomisch zu überleben. 

03_SJC_Drums_Element_14x8_Alu_Snare_Test


Und die gibt es. Neben Kupfer, Titan, Glockenbronze und Aluminiumblech verbaut SJC innerhalb seiner Metall-Snaredrum-Palette eben auch Kessel aus gegossenem Aluminium. Alu wird für seinen trockenen, kontrollierten Charakter von Drummern und Tonleuten geschätzt, nicht umsonst besteht eine der meist aufgenommenen Snares, die Ludwig Supraphonic, aus genau diesem Leichtmetall. Im Fall der SJC Element kommt allerdings – im wahrsten Sinne – erschwerend hinzu, dass der Kessel über eine deutlich höhere Wandstärke und die kräftige Größe von 14×8 Zoll verfügt. Metal-Alarm, dürften jetzt einige denken, SJC selbst hingegen hält seine Kreation für eine der vielseitigsten Snare Drums überhaupt. Ob das so ist, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Der gegossene Kessel Kessel besitzt Verstärkungsringe

Bevor ich die Trommel aus ihrer Verpackung nehmen kann, fällt mir erst einmal das Zubehör in die Hände. Neben einem einfachen Stimmschlüssel ist das eine Garantiekarte, ein SJC-Aufkleber und ein Echtheitszertifikat, welches besagt, dass die Element Snare Drum „handcrafted and assembled in the USA“ ist. Das heißt soviel wie „gebaut und zusammengesetzt in den USA“. Die Website hingegen spricht nur von „assembled“. Was denn nun? Sehen wir uns die Komponenten erst einmal genauer an. 

Fotostrecke: 5 Bilder Zur Trommel gibt es ein Zertifikat dazu.

Das Herzstück der Snare ist natürlich der mächtige Gusskessel, welcher eine Grundstärke von 2,5 Millimetern besitzt. An den Rändern ist er jedoch gute vier Millimeter dick, denn beim Abdrehen wurden Verstärkungsringe von knapp zwei Millimetern Breite stehen gelassen. Die Kesselgratung beträgt 45 Grad, das deutlich sichtbare Snarebed ist flach herunter geschliffen und besitzt eine Breite von etwa zehn Zentimetern. Es könnte damit auch breitere Teppiche beherbergen als den werksseitig verwendeten. Eine hohlgebohrte, verschraubte Einfassung sorgt für den nötigen Luftausgleich. Zum guten Eindruck trägt auch das verschraubte Aluminium-Badge auf der Außenseite bei, innen informiert ein Aufkleber nochmal über den Herstellungsort USA („handcrafted!“), die Maße, Seriennummer und Entstehungsdatum. All das muss nicht sein, verstärkt aber das Gefühl, in etwas Hochwertiges investiert zu haben. Trotzdem werde ich das Gefühl nicht los, die Kesselbauweise schon mehrfach bei Taiwan-Produkten gesehen zu haben, auch der Endpreis der Snare deutet nicht auf einen Gussprozess in den USA hin. Aber dies bleibt Spekulation. Sehen wir uns nun die Anbauteile an.  

Fotostrecke: 4 Bilder Ein Blick ins Innere des 2,5 Millimeter starken Alugusskessels.

Shield Lugs heißen die Einzelböckchen bei SJC

Bei der Hardware setzt SJC auf 20 einzelne, sauber verchromte Böckchen im eigenen Shield-Design, welches sich auch beim Badge wiederfindet und somit zur SJC-Markenidentität beiträgt. Besondere Features weisen sie ebenso wenig auf wie die eckig gestaltete Drop Style-Abhebung, allerdings sind alle Komponenten Kunststoff-gefüttert am Kessel verschraubt. Die dreifach geflanschten Spannreifen fallen mit drei Millimeter Stärke etwas kräftiger aus als die gängigeren 2,3 Millimeter-Versionen, was gut zum klanglichen Charakter der Element passen dürfte. Ein bisschen Custom gibt es übrigens doch. Auf Anfrage und mit zehn Prozent Aufpreis lassen sich die Element Snares auch mit farbiger Hardware ausstatten. Werksseitig setzt SJC auf Evans Felle, auf der Schlagseite kommt ein G2 coated zum Einsatz, der 20-spiralige, gut verarbeitete Standardteppich schnarrt auf einem Snareside 300 vor sich hin. Insgesamt ist die Trommel makellos verarbeitet, das von SJC gegebene Versprechen, dass jede Trommel im Werk intensiv inspiziert wird, scheint keine leere Absichtserklärung zu sein. Mal sehen, was das gute Stück klanglich so drauf hat.  

Anzeige

Praxis

Fett, aber kontrolliert klingt die Element Aluminium

Nachdem ich mein Snare-Stativ etwas nach unten justiert habe, um den Achtzöller in eine kommode Position zu bringen, geht es an die ersten Sound-Eindrücke. Und die fallen durchaus positiv aus, denn diese doch ziemlich voluminöse Trommel fühlt sich überraschend handlich und schnell unter den Stöcken an. Ich zumindest habe schon wesentlich trägere 8er Snares gespielt. Aufgrund des Materials Aluminium erzeugt die Element immer einen tendenziell trockenen Klang, besonders in höheren Stimmungen hat man nur selten das Gefühl, zu Dämpfung greifen zu müssen. Dazu trägt auch die schwere Gussbauweise bei. Gut gefällt mir auch die schnelle Teppichansprache sowie die angenehm integrierten Rimshots und Rimclicks. Um einen besseren Vergleich zu ermöglichen, habe ich das Video und einen Großteil der Soundfiles mit einem Remo Ambassador coated Schlagfell aufgenommen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sehr hohe Stimmung

„Crack“ sagt es, wenn man die Element ordentlich anzieht und einen kräftigen Rimshot platziert. Allerdings klingt die Snare Drum nicht leblos, denn der starre Kessel komprimiert auch bei hohen Spannungen nur wenig. Trotz der Maße würde ich die Snare problemlos in Funk und HipHop einsetzen, wenn ein runder, breiter Attack trotz hohen Tunings gewünscht wird. Mir gefällt der Sound wirklich sehr gut. 

Audio Samples
0:00
Sehr hohe Stimmung – solo Sehr hohe Stimmung – Groove

Mittelhohe Stimmung 

Nochmal deutlich voluminöser wird es, wenn man dem Schlagfell etwas mehr Luft zum Atmen gibt, denn dann kann die Testtrommel ihren „Hubraum“ richtig ausspielen. Sehr schön gefällt mir der knusprige Attack und der offene, aber gleichzeitig kontrollierte Kesselton mit seinen begrenzten Obertönen. Diese Charakteristik sorgt gleichzeitig für einen fetten Snaresound bei Aufnahmen, denn man ist nicht gezwungen, mit Gaffatape zu hantieren. Auch das Spielgefühl wirkt sehr satt und angenehm, die viele Luft im Kessel wirkt ein bisschen wie ein Kissen. Trotz hoher Sounds hat man so nicht das Gefühl,  auf einem Brett zu spielen. Die ersten beiden Files habe ich mit dem Remo Fell gespielt, in den beiden anderen hört ihr das doppellagige Werks-Evans. Mir gefällt das Evans in einer etwas tieferen Stimmung besser, denn es hilft, die Obertöne besser zu integrieren. Eine gute Wahl sind jedoch beide.  

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – Groove Hohe Stimmung – solo (Evans G2) Hohe Stimmung – Groove (Evans G2)
15_SJC_14x8_Element_Alu_Snare_Praxis

Mittlere Stimmung

Begibt man sich mit der SJC Element stimmungstechnisch noch eine Etage tiefer, wird der Klang Fell-lastiger. Dies ist typisch für gegossene Metall- oder sehr harte Holzkessel, denn das Material schwingt einfach weniger, sodass die Energie-Absorption eher im Fell geschieht. Das Resultat ist Geschmacksache, mir persönlich gefallen in tieferen Stimmungen etwas weichere Kessel meistens besser. In diesem Fall kann ich mich mit dem Sound jedoch durchaus anfreunden, denn die Balance aus Ton und Teppich bleibt erhalten. So hört sich das im Klangbeispiel an. 

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – Groove

Tiefe Stimmung

Geht es noch weiter abwärts, zeigt die Element noch einmal klar ihr großes Kesselvolumen. Natürlich nimmt dann in ungedämpftem Zustand auch das Obertonsingen zu, je nach Anwendung empfiehlt sich hier ein wenig Dämpfung. Wie sich das anhört, demonstriere ich euch am Ende des Videos. Hier kommen vier Soundfiles, die ersten beiden mit dem Remo, Nummer drei und vier in tieferer Stimmung mit dem Evans G2 Fell. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – Groove Tiefe Stimmung – solo (Evans G2) Tiefe Stimmung – Groove (Evans G2)
Anzeige

Fazit

Nein, eine Snare nur für Metal Drummer ist die SJC Element Aluminium 14×8 ganz sicher nicht. Der dicke Kessel aus gegossenem Aluminium zeigt sich im Gegenteil erstaunlich vielseitig und reagiert deutlich zügiger auf spielerische Feinheiten als es die Größe der Trommel vermuten lässt. Besonders in hohen Stimmungen spielt der steife Kessel seine Stärken aus und kombiniert druckvolle, präzise Sounds mit dem Volumen einer „Achter“. Fett und groß wird es hingegen ab mittleren Tunings abwärts, dann tritt der typische, etwas Fell-betontere Klang von Alugusskesseln deutlicher zutage. Die aus Taiwan-Teilen in den USA zusammengebaute Trommel ist absolut sauber verarbeitet, und ihr Preis von unter 600 Euro macht sie zu einer guten Alternative zu den Angeboten etablierter Hersteller. Der persönliche Check sei hiermit ans Herz gelegt.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • fetter, gut kontrollierbarer Sound in allen Stimmbereichen
  • handliches Spielgefühl trotz der Maße
  • gute Ansprache
  • makellose Verarbeitung
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
SJC Element 14×8 Aluminium Snare Test
Für 459,00€ bei
Dicker Kaventsmann, kontrollierte Sounds: Die SJC Element Snare macht im Test wirklich Spaß.
Dicker Kaventsmann, kontrollierte Sounds: Die SJC Element Snare macht im Test wirklich Spaß.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: SJC Drums
  • Bezeichnung: Element Aluminium 14×8
  • Herstellungsland: USA (Teile aus Taiwan)
  • Kesselmaterial: Aluminiumguss, Kesselstärke 2,5 Millimeter plus Verstärkungsringe am Rand
  • Hardware: 3,0 Millimeter Stahlspannreifen, 20 einzelne „Shield Lugs“
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Garantiekarte, Echtheitszertifikat
  • Preis (Verkaufspreis Juli 2019): 555,00 EUR

Seite des Herstellers: sjcdrums.com

Hot or Not
?
Dicker Kaventsmann, kontrollierte Sounds: Die SJC Element Snare macht im Test wirklich Spaß.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?