Bonedo Archive
Recording - Features

Richtcharakteristiken addieren? Wozu das denn? Hier gibt es ein kleines Rätsel mit hohem Nutzen!

Immer auf der Suche nach dem besten Sound – aber stimmt das wirklich? Es gibt noch ganz andere Aspekte beim Musikmachen und -hören!

Wie viele Abhörmmonitore benötigt man eigentlich? Eine einfache Frage, auf die es keine klare Antwort gibt. Oder doch?

Hier dreht sich alles um die akustischen Grundlagen. Wir erklären euch interaktiv und verständlich die Basics. Versprochen: Dieses Wissen bringt euch weiter!

Mikrofone, die ein Peacezeichen formen? Was haben Mikrofone denn mit Krieg oder Frieden zu tun? Eine Menge!

Wasser und Strom bedeutet Aua. Mindestens. Davon sollte man lieber die Flossen lassen. Aber Wasser und Schall, das kann ziemlich witzig werden.

Im August hat es so einige Highlights gegeben – doch nicht jedes Produkt stellt auch eine bahnbrechende Innovation dar. Hier ist der Überblick über die besten Inhalte aus dem Bereich Recording.

Es ist warm. Es ist schön. Und wir Recording-Leute sitzen vor Computern und Mischpulten herum? Das kann doch nicht sein!

Der Juni verabschiedet sich. Er hatte sehr abwechslungsreiches Wetter im Gepäck und viele verschiedene Recording-Inhalte!

Das 1965 gegründeten Studio für elektronische Musik des Instituts für Neue Musik Köln wird 50 Jahre alt, wir gratulieren!

Welches Instrument ist eigentlich gemeint, wenn von den "Overheads" die Rede ist? Ich habe es irgendwann erfahren.

Sympathiebekundungen sind ja eine feine Sache. Aber eben nicht immer…

Eine Filmszene aus "24 Hour Party People" kann Augen und Ohren öffnen: Es müssen eben nicht immer ausgetretene Pfade sein!

Was haben Slash, ein Hut, ein Mikrofon und einen Felsen bevölkernde Puppen gemeinsam? Nichts? Von wegen!

Der diesjährige Mai stand eindeutig im Zeichen des Weltalls. Eindeutig. Hier der Überblick über die spacigen Mai-Highlights!

Wer das Mikrofon auf dem Bild kennt, der weiß sicher, um welchen Mikrofontyp es sich hier dreht. .

Um Bändchenmikrofone, ihren Klang und ihre Benutzung ranken sich einige Mythen – hier wird aufgeklärt und aufgeräumt!

Sieben Dinge, die euch vom Produzieren abhalten - und was ihr dagegen tun könnt.

Der „Auto-Tune“ Effekt wurde spätestens durch Chers „Believe“ 1998 berühmt. Was ist eure Meinung zum Einsatz von Auto-Tune? Gibt es Songs, die Auto-Tune richtig kreativ nutzen?

Es gibt da ein zentrales Instrument in jedem Rockmusikstück, dessen Sound extrem beeinflusst, wie der Song wirkt: die Snare. Diese Top-3-Liste zeigt euch die besten Snare-Sounds der Rockmusik!