
Marke - Behringer

Unter hundert Euro kostet diese kleine Aktivabhöre aktuell. Was können die Speaker?

Das U-Phoria UMC22 kostet knapp weniger als 40 Euro, ist damit aber teurer als das UM2. Was hebt das UMC22 von seinem kleinen Bruder ab?

Das U-Phoria UM2 ist mit knapp über 30€ ein extrem günstiges Interface. Was kann man dafür erwarten?

Das BA906 ist eindeutig Sennheiser e906 und e609 nachempfunden. Was liefert die Copycat für's Geld?

Das Behringer U-Phoria UMC204HD ist sehr günstig, aber muss das heißen, dass es auch billig ist?

Mit dem Behringer Eurolight LC412 orientiert sich der Hersteller an einem renommierten Vorbild. Mit nahezu identischen Features soll es als 24-kanalige Lichtsteuerung den Markt im günstigen Segment bereichern.

Behringers Klon des Octave Cat orientiert sich stark am Vorbild aus den 1980er Jahren. Zahlt sich das aus? Wir haben den 'CAT' getestet

Behringer stellt mit dem BA 19A erstmals ein Grenzflächenmikrofon her. Wie vermutet, kostet es einen Bruchteil seines Vorbilds. Wir haben es getestet.

Der aktive Behringer Fullrange-Speaker Eurolive B112D wird für einen sehr attraktiven Preis angeboten und lässt sich mit drahtlosen Mikrofonen kombinieren.

Eigentlich ist es ein kleines Wunder: Dieser Kleinmischer hat 12 Inputs, eine Effektsektion – und einen zweistelligen Preis!

Behringer meets Moog im Poly-Format. Was der neue Full-Size Model D-Klon ‚Poly D‘ draufhat lest ihr in unserem Test.

Behringer bringen mit der TD-3 eine Replik von Rolands legendärer TB-303 auf den Markt, die nicht nur wie das Original klingen soll, sondern auch noch mit einem sehr attraktiven Preis aufwarten kann.

Fast drei Monate sind seit der Markteinführung der Behringer WING vergangen. Mit der neuen Firmware 1.03 wurde der Funktionsumfang deutlich erweitert. Zeit für einen Praxistest.

Mit dem BDJ 1000 möchte Behringer abermals den Beweis anstellen, dass Qualität nicht immer teuer sein muss. Der geschlossene DJ-Kopfhörer zeichnet sich durch einen überragenden Frequenzgang und weitere Features auf dem Papier aus, aber auch im Praxis-Test?

Im Zuge seines Klon-Marathons macht Behringer auch vor dem EDP Wasp Deluxe aus dem Jahr 1979 nicht halt. Wie gut ist der Nachbau, und sticht die Wespe so wie das Original? Wir haben es untersucht.

Der Behringer Odyssey ist das zweite analoge Remake des Arp Odyssey, eines der begehrtesten Synthesizer der 1970er Jahre. Wir haben uns den Nachbau einmal genau angesehen.

Der Behringer K-2 ist der Clone des Korg MS-20 mini, der die Kopie des Korg MS-20 ist – wieviel Original ist da und wieviel gut?

Der ausführliche Testbericht des Preisbrecher-Mikrofons – mit Audiofiles auch von Vergleichsmikros.

Ein Handheld-Kondensatormikrofon für unter 50 Euro! Wie klingt es – und vor allem: Wieviel "Shure" kauft man für diesen geringen Preis?

Behringers Klassik-Raubzug mit dem Pro-1 geht weiter: Was kann der Klon und worin unterscheidet er sich vom Original, dem legendären Pro-One von Sequential Circuits?