Bonedo Archive
Keyboard

Auf Reddit gab es einen Teenage Engineering Leak. Zu sehen ist ein Sondermodell der EP‑133 K.O. II Groovebox namens RIDDIM, TING FX und ein Mixer.

Fünf Jahre nach Einführung der Yamaha YC Stage-Piano Serie (YC61, YC73 und YC88) erhält sie das Betriebssystem-Update 2.0.

Fender Rhodes und Wurlitzer sind die zwei großen E-Piano-Klassiker. Dass gerade Rhodes nun das Wurlitzer als Plugin herausbringt, klingt fast schon nach einem Coup. Namedropping oder authentisches Sounderlebnis?

Bitwig Studio 6 kommt eine ganze Armada frischer Automations- und Arrangement-Tools. Wir haben uns die erste Betaversion geschnappt und getestet, was sie kann.

Mit dem Aerophone Brisa präsentiert Roland ein neues digitales Blasinstrument, das sich speziell an Flötistinnen und Flötisten richtet, weil es an eine Querflöte erinnert.

Drum Machine zwischen 80s-Linn-Ästhetik und Groovebox – authentische Sounds plus clevere Extras. Was kann die Behringer LM Drum, was kann sie nicht ?

Das Granular-Pedal Dobbo von Butterfly Effects zerlegt eingehende Audiosignale in einzelne Grains und erzeugt daraus neue rhythmische oder tonale Strukturen.

Der Vaemi Analog Sequencer wurde mit acht Steps ausgestattet. Da es sich um einen CV Step-Sequencer handelt, kann er mit Modularsystemen sowie mit jedem spannungsgesteuerten Instrument genutzt werden.

Sehr kompakt, preiswert und mit solidem Analog-Sound: Behringer liefert mit dem Phara-O Mini eine günstige Alternative zum Korg Volca Keys.

Gewinner des „Golden Tickets“ haben die Chance das Musikhaus Thomann, das größte Musikhaus Europas, exklusiv Backstage zu erleben.

Im Rahmen der Vorstellung des Elektron Tonverk nutzte der OoraMusic YouTube-Channel überraschend die Gelegenheit, einen ersten Blick auf den E16 MIDI-Controller von OXI Instruments zu gewähren. Derzeit handelt es sich beim E16 noch um einen Prototypen, der schon jetzt mit einigen interessanten Funktionen auffällt.

Elektron Tonverk ist ein polyfoner Performance-Sampler, der mit acht Stereo-Spuren ausgestattet wurde. Jede der Spuren lässt sich wahlweise als Audio- oder MIDI-Track verwenden. Ergänzend stehen vier Bus-Tracks, drei Send-Effects sowie ein Mix-Track zur Verfügung.

Mit dem 12-String Bass EBX präsentiert Toontrack eine Ergänzung für das Bass-Player Plug-in EZbass, die das Klangspektrum der Software um einen gesampelten 12-saitigen E-Bass der Firma Schecter ergänzt.

Rainy Day Electronic Instruments veröffentlicht mit dem Cumulus Loopscraper einen Sampler, der vier voneinander unabhängige Spuren für Klangmanipulation, Looping und Modulation bereitstellt.

Waldorf Music hat den Software-Synthesizer PPG Wave 3.V überarbeitet und stellt mit Version 2.0 eine aktualisierte Version vor.

Mit dem MIDI DISPATCH präsentiert Erica Synths einen neuen MIDI-Splitter, der sich als Nachfolger der MIDI THRU BOX angeboten wird. Es handelt sich um eine MIDI-Routing-Einheit mit acht individuell konfigurierbaren Ausgängen.

Behringer stellt mit dem BM-14M Analog Delay einen Clone des Moog MF-104M Super Delay vor, das in den 1990er Jahren entstanden ist.

Instagram funktionierte zwar auf dem iPad, war aber für das iPhone optimiert. Mit dem aktuellen Update erhält auch das iPad eine angepasste Version.

Bevor man sich für ein großes Controller-Keyboard entscheidet, lohnt der genauer Blick auf das Herzstück: das Keybed. Wir haben uns aktuelle Modelle mit 88 Tasten und Hammermechanik angeschaut!