Bonedo Archive
Keyboard

Die neuen Modelle PSR-SX920 und PSR-SX720 treten in die Fußstapfen des renommierten Genos2 und setzen neue Maßstäbe für Arranger-Workstations in Bezug auf Klang und Vielseitigkeit.

Das Arturia KeyLab Essential 88 MK3 lockt mit 88 Tasten, einem optimierten Layout, neuen Funktionen – und einem Schnäppchenpreis. Für wen sich der USB/MIDI-Keyboard-Controller lohnt, erfahrt ihr im Bonedo-Review.

Ob Clone des Moog Grandmother oder nicht: Behringer Model 15 bringt ein klassisches Modularsystem sehr kostengünstig auf den Desktop. Experimentieren beim Patchen und das Genießen elektronischer Vintage-Sounds klappt mit diesem Budget-Produkt nun in vielen kleinen Studios.

Am 11. & 12. Oktober öffnet die Beatcon – Hiphop Producers Conference wieder ihre Tore – 2024 das erste Mal im Motorwerk Berlin.

Für den Osmose Synthesizer von Expressive E ist ab sofort das Update 2.0 erhältlich. Es enthält vielfältige Verbesserungen, die vor allen die Verwaltung des Synthesizers betrifft.

SSL und Sonible haben sich zusammengeschlossen, um Plug-ins aus ihren Katalogen in einem attraktiven Bundle anzubieten. Den Anfang macht der SSL Bus Compressor 2 und der Sonible smart:EQ 4 für 79,99 Euro.

Softube hat heute mit dem Model 77 seine Software-Version des legendären Yamaha CS-80 Synthesizers veröffentlicht, der durch Vangelis und seinen "Blade Runner"-Soundtrack weltberühmt geworden ist.

Die schwedische Firma Suonobuono teasert ihren ersten Synthesizer Polyvera, der auf der Synthesizermesse Roma Modulare Ende September vorgestellt wird.

Sounds für Oberheim TEO-5 und Waldorf Microwave 1. Ein „Arpeggiator-Instrument“ für NI Kontakt und ein krasser Spektral-Effekt für Ableton Live.

Das Nord Grand erhält Modellpflege mit überarbeiteter Tastatur und erweitertem Layer-Konzept.

Die Celesta gibt es seit deutlich über 100 Jahren. Ihr glockiger Sound betört bis heute viele Musiker. Wir nennen Fakten.

Unterschiedliche Kickdrum-Module für das Eurorack haben verschiedene Vor- und Nachteile. Aber welches passt am besten in das eigene Case? Wir finden es heraus.

Vor einigen Wochen stellte Waldorf ein 10-sekündiges Video vor, in dem der Waldorf Microwave gezeigt wurde. Nun hat Waldorf das Geheimnis gelüftet: Ab sofort ist das Waldorf Microwave Plug-in erhältlich.

Der Moog Labyrinth geht neue Wege: Wir haben den kompakten generativen Synthesizer mit Westcoast-Elementen und Eurorack-Kompatibilität getestet.

Die 90er Jahre sind eine spannende Dekade der digitalen Synthesizer. Virtuell-analoge Klangerzeugung und Physical Modeling bleiben bis heute aktuell. Wir stellen die wichtigsten Synthesizer zwischen 1990 und 1999 vor. Zudem nennen wir aktuelle Alternativen.

Analogue Solutions stellt den analogen 4-stimmigen polyphonen Synthesizer Maximus vor - ein echtes Sahnestückchen der Synthesizerentwicklung. Maximus wurde 2023 mit 8 Stimmen vorgestellt. Wenn ihr über das notwendige Kleingeld verfügt, könnt ihr den Maximus ab sofort vorbestellen.

Make Noise hat sich dazu entschieden, das QMMG (Quad Multi-Mode Gate) Modul aus dem Jahr 2008 in einer limitierten Version in Schwarz und Gold erneut auf den Markt zu bringen.

Der Behringer Model 15 ist ein semi-modularer Synthesizer, der auf dem Moog System 15 inspiriert wurde und dessen Klangarchitektur nachahmt.