Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Das Remake der Gibson Hummingbird spiegelt eine Zeit wider, die nicht nur musikalisch eine neue Ära einleutete, zeigt sich aber musikalisch durchaus auf der Höhe der Zeit.

Die Advanced Jumbo VS von Gibson ähnelt dem Original von 1936 fast bis ins Detail. Aber auch beim Nachbau des Klassikers geht es nicht ganz ohne Kompromisse.

Der Grid Slammer von Mesa Boogie ist das zweite Pedal aus der neuen Overdrive-Serie und nicht ganz so zurückhaltend wie sein Tone-Burst Kollege. Aber genau so wirkungsvoll.

Mit dem Tone-Burst präsentiert Mesa Boogie das erste aus einer Reihe von vier neuen Overdrive-Pedalen. Zwar gehört dieses eher zu den zurückhaltenden seiner Zunft, aber es macht seiner Herkunft alle Ehre.

Das Hughes & Kettner Tubemeister-Konzept ist bereits jetzt zu einem jungen Klassiker unter den Röhrenverstärkern für Gitarristen geworden. Wir testen den Tubemeister 36!

Mit dem neuen D-Moll, einem 100-Watt starken Vollröhren-Head, ergänzen Diezel ihren Fuhrpark um einen weiteren Boliden. Wie durchzugsstark ist er wirklich?

Wenn mit Joe Satriani einer der profiliertesten Gitarristen unserer Zeit seinen Amp im Detail mitentwickelt, dann sind Boliden wie das JVM410HJS Top von Marshall das Ergebnis.

Es ist eine Ehre für jeden Gitarristen, wenn ihm ein Hersteller eine Signature widmet. Und manchmal auch für den Tester, wie bei der Gibson Derek Trucks SG.

Yamaha stellt drei neue THR Gitarrenverstärker für verschiedene Bereiche vor. Wir haben die drei brandheißen Modelle THR5A, THR10C und THR10X bereits getestet.

Nicht immer gelingt die Wiederbelebung eines Klassikers so gut wie bei der Martin HD-28. Eine Dreadnought, die auch in der Neufassung begeistert.

Ja, gute Effektgeräte bauen können sie. Aber darf ein Delay-Pedal, das auf den Namen Strymon Timeline Delay hört, so tiefe Löcher ins Budget reißen?

Steht der Name Lehle vor einem Produkt, liegt die Messlatte recht hoch. Ob auch der Dual SGoS sie überspringen kann?

"Himmelstrutz Fetto Nord" - das ist mal ein Name für ein Verzerrerpedal. Ob der Sound ähnlich originell und einzigartig ist, erfahrt ihr hier.

Wenn Steve Lukather ein Signature-Modell von Music Man maßgeschneidert bekommt, lohnt sich immer ein intensiver Test!

Kaum ein deutscher Hersteller in unserer Gitarrenwelt, der sich innerhalb kürzester Zeit mit seinen Produkten einen solchen Namen machen konnte. Auch der Lehle P-Split II trägt dazu bei.

Zugegeben, umsonst gibt‘s wenig im wahren Leben, aber fast geschenkt schon. Der Harley Benton Vintage Overdrive geizt beim Preis, nicht beim Sound.

Von Zeit zu Zeit erleben auch bonedo-Tester schöne Überraschungen und lassen die Gemeinde gerne daran teilhaben. Die Neo Classic LS Relic Goldtop von FGN ist so eine.

Für Lebensmittelkontrolleure wäre es erschreckend. Für Gitarristen ist die Kombination aus Dreck und Honig in Verbindung mit einem Verzerrer eine tolle (T-Rex) Sache.

Wie schafft man es unzählige Sounds in eine Gitarre zu packen, ohne dass digitale Schaltkreise mit im Spiel sind? Die Music Man Reflex Game Changer zeigt wie es geht.

Solange bei Röhrenamps Doping noch nicht verboten ist, sollte man seine Lieblinge nur mit dem besten Stoff verwöhnen. Und der Spark Booster von TC gehört definitiv dazu.

Mit der preiswerten Cougar-Serie schickt sich der amerikanische Amp-Hersteller Bad Cat an, den europäischen Markt zu erobern. Auch der Cougar 15 Combo ist Teil des Masterplans. Zurecht?

Wer gezwungen ist seine Strategie zu ändern, der hat auch die Chance neue Wege zu gehen. Wie Gibson mit der SG 61 Reissue beweist, kann das durchaus erfolgreich sein.

Kein leichtes Spiel hat, wer sich mit seinen Amps ins Haifischbecken der kleinen Vollröhrenboliden begibt. Der Bad Cat Cougar 5 jedenfalls schwimmt obenauf.

Wie einfach es sein kann, den fix und fertigen Sound eines Metal-Amps im Gitarrenbag dabeizuhaben, zeigt AMT mit dem EE-1, auch E-Drive genannt.