X-Click heißt eine neuartige Spannreifenerweiterung der US-Firma Gruv-X. Ihre Funktion soll darin bestehen, Snaredrums kräftigere Rimclicks zu verleihen. Was das Teil kann, haben wir getestet.
Mit den PDP Black Wax Snares aus der Concept Maple Serie bringt die DW-Tochter gleich sechs äußerst preisgünstige neue Snares auf den Markt. Wir haben die 13“x7“ und 14“x6,5“ Modelle für euch getestet.
Die Snares von Sonor standen immer schon exemplarisch für Produkte höchster deutscher Handwerkskunst. Wir haben die Vintage-Stahlsnares der Marke getestet.
Die 13" x 3" Steel Piccolo, Short Fuse 10" x 4,5" und die zwei Fire Cracker Snaredrums treten an, um knallige Effektsounds zum moderaten Preis zu liefern. Wir haben sie gecheckt.
Yamaha stellt mit dem Tour Custom eine reizvolle Alternative in der erweiterten Mittelklasse vor. Ob es zum steten Tourbegleiter taugt, und was es sonst so auf der Pfanne hat, erfahrt ihr hier.
Die Firma Mapex geht mit ihrer Saturn Serie in die fünfte Auflage. Die Trommeln zeichnen sich neuerdings durch das SONIClear Prinzip aus. Mehr darüber erfahrt in diesem Test.
Mit der Dyno-Matic bringt die amerikanische Traditionsfirma Rogers eine modernisierte Neuauflage ihres berühmten Swiv-o-matic Pedals heraus. Wir haben drauf getreten.
Meinl hat mit dem Cajon Drum Set ein Komplettpaket geschnürt, mit dem man ohne weitere Zukäufe für Akustik-Sessions ausgestattet ist. Auf zur Probefahrt.
Mit dem CP402 High Five Kids Cajon verspricht Schlagwerk schon den kleinsten Cajoneras und Cajoneros ein hochwertiges Instrument, das den ausgewachsenen Modellen in nichts nachsteht.
Zwei mittelschwere Becken mit aufwendiger optischer Gestaltung stellt Meinl als Equilibrium Hi-Hat vor. Wir haben das neue Matt Garstka Signature-Modell getestet.
Sabian HHX Legacy heißt die leichtere und dunkler klingende der beiden Signature Serien von Dave Weckl. Das Musikhaus Thomann bietet jetzt einen ganzen Satz dieser edlen Stücke als Exclusive Set zum Sparpreis an.
Auch wenn sie an einen Schweizer Käse erinnern – erfunden wurden die durchlöcherten Becken vom kanadischen Hersteller Sabian, der mit den AAX Aero Crashes eine weitere Variante ins Spiel bringt.
Das 2Box DrumIt Five MK2 ist entfernter Nachfahre des Clavia DDrum 4 und in grellem Orange angetreten, um den großen E-Drum-Herstellern Konkurrenz zu machen. Jetzt im Test!