Anzeige

Valeton GP-5 Test

Das Valeton GP-5 ist ein All-in-one-Effektpedal im Miniformat, das zu einem sehr knackigen Kurs von weit unter 100 Euro angeboten wird. Es beinhaltet Amp-Modeling, jede Menge Effekte, IR-Loader, Drum-Machine und die neue SnapTone-Technologie von Valeton, die die Konvertierung und den Import von NAM-Dateien (Neural Amp Modeler) ermöglicht. Zur Anzeige und zum Editieren stehen ein LC-Display und eine App für Smartphone/Tablets zur Verfügung. Klingt alles vielversprechend, aber ob der kleine Pedalzwerg auch akustisch mithalten kann, erfahrt ihr gleich. 

Valeton GP-5 Test

Valeton GP-5 – Das Wichtigste in Kürze

  • Mini-Effektpedal mit Amp-Modeling
  • NAM (Neural Amp Modeler) Loader, IR-Loader
  • Amp, Cab & 8 Effektblöcke
  • Editieren mit der Valeton-Suite-App (Smartphone/Tablet)
  • 100 Presets
  • Made in China
Affiliate Links
Valeton GP-5
Valeton GP-5
Kundenbewertung:
(118)

Mini-Pedal mit Display

Das Valeton GP-5 kommt im kompakten Miniformat mit den Maßen 45 x 91 x 49 mm (B x T x H) und legt ein entspanntes Gewicht von gerade einmal 242 Gramm auf die Waage. Es wird ausschließlich per Netzspannung mit 9 Volt und innenliegendem Minuspol gespeist, und das mit bemerkenswert wenig Hunger für ein digitales Pedal mit Display: Im Betrieb misst das 1Spot mA Meter nur 107 mA Stromaufnahme. Das bedeutet, dass für den mobilen Einsatz durchaus auch mal eine Powerbank angeschlossen werden kann. Ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang.

Das Valeton GP-5 hat die Audioanschlüsse links und rechts, wobei der Ausgang mit einer TRS-Buchse versehen ist. So ist per Y-Kabel auch Stereobetrieb möglich. Der Netzteilanschluss und eine USB-C-Buchse finden sich an der Stirnseite. Über USB wird das GP-5 mit einem Computer verbunden und arbeitet dann auch als Audio-Interface.

Fotostrecke: 7 Bilder An Regelmöglichkeiten stehen am Pedal ein Volume-Regler und ein Encoder mit Druckfunktion bereit.

An Regelmöglichkeiten stehen am Pedal ein Volume-Regler und ein Encoder mit Druckfunktion bereit. Mit Letzterem werden die im Display angezeigten Werte verändert. Am hinteren Ende befindet sich ein anwenderdefinierbarer Fußschalter mit LED-Ring für vier Betriebsarten (Preset, Setlist, Stompbox, Tuner/Bypass). Die Editiermöglichkeiten am Pedal beschränken sich auf das Wechseln von Presets und das Ändern einiger Systemeinstellungen. Will man Sounds grundlegend editieren oder neu einstellen, wird die Valeton Suite App benötigt.

Editieren mit der Valeton Suite App

Die Valeton Suite App kann kostenlos im jeweiligen App-Store heruntergeladen werden und per Bluetooth wird eine Verbindung mit dem GP-5 hergestellt. Von den 100 Presets des Pedals sind 50 herstellerseitig eingerichtet, aber komplett veränderbar. Jedes Preset besitzt eine Signalkette mit zehn Modulen, wovon eines für das Amp-Modell und eines für das Cab vorgesehen ist. Die Neural Amp-Modelle können in das N-S-Modul geladen werden. Ist dieses Modul aktiviert, sind Amp- und Cab-Modul automatisch deaktiviert. Es bleiben sieben Module für Effekte, die sich beliebig in der Kette platzieren lassen. Die Module sind nach folgenden Kategorien aufgeteilt:

  • NS: Noise Gate
  • PRE: Compressor, Octaver, Boost, etc. (10 Effektmodelle)
  • DST: Overdrive, Distortion (10 Effektmodelle)
  • N-S: Neural Amp Models (50 Ampmodelle und weitere Speicherplätze für zusätzliche NAM-Modelle)
  • AMP: Amp Models (32 Amp-Modelle)
  • CAB: Cab Models (20 Cab-Modelle & 20 leere IR-Plätze)
  • EQ: Equalizer (5 EQ-Modelle)
  • MOD: Modulation (11 Effektmodelle)
  • DLY: Delay (10 Effektmodelle)
  • REV: Reverb (10 Effektmodelle)

Die Auswahl ist absolut ausreichend für die gängigsten Sounds vieler Musikrichtungen.  Und spezielle Sounds sind mit bestimmten Effekten natürlich auch möglich. Auf geht’s! Im Praxisteil gibt es gleich einiges zu hören.

Anzeige

Aufnahmen mit dem Valeton GP-5

Für die Aufnahmen habe ich das Valeton GP-5 in Stereo direkt an ein Audio-Interface (UA Apollo 8) angeschlossen. Benutzt werden die internen Amp-, Cab- und Neural-Amp-Modelle. Später testen wir noch den Einsatz vor einem Röhrenamp, wobei Amp- und Cab-Modelle deaktiviert sind und lediglich die Effekte benutzt werden. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Amp-Modeling & Cabs – direkt ins Audio-Interface

Die 50 Werks-Presets sind ein guter Ausgangspunkt für das Finden und Einstellen eigener Gitarrensounds. Sie sind nicht allzu effektüberladen und man findet unter ihnen durchaus einige brauchbare Sounds. Die Modeling-Amps und -Cabs (Amp- & Cab-Module) treffen auf jeden Fall die typischen Eigenschaften der jeweiligen Vorbilder. Allerdings klingen sie mitunter recht dumpf, sodass es sinnvoll ist, den EQ mit einzubeziehen. Klanglich findet sich das Ganze mit einem etwas flachen Sound eher im unteren Mittelmaß. Damit meine ich die Spanne der Dynamik und der Klangauflösung.

Vox- oder Marshall-Amp-Modelle reagieren normalerweise sehr intensiv auf den Anschlag. Sie bieten im Original und bei hochwertigen Modelern entsprechend unterschiedliche Sounds in puncto Klangfarbe und Zerrgrad. Bei den Modellen des GP-5 passiert in dieser Hinsicht recht wenig. Aber klar, dass man bei einem Preis von aktuell gerade einmal 79 Euro keine allzu großen Erwartungen haben sollte. Bei den Effekten sieht es ähnlich aus. Vor allem, wenn mehrere Effekte in die Signalkette aufgenommen werden, wird der Gesamtsound undefiniert. 

Audio Samples
0:00
Amp&Cab: Mesa Recti (Les Paul) Amp&Cab: Dark Twin (Telecaster) Amp&Cab: Bassman OD (Stratocaster) Amp&Cab: Tweedy (Tele) Amp&Cab: AC30 Atmo (SG)

NAM (Neural Amp Modeler) Models – direkt ins Audio-Interface

Die NAM-Modelle klingen eine Spur besser, wobei sie mitunter bei neutraler Einstellung etwas muffig wirken. Aber hier lässt sich mit der Klangregelung im Amp-Modul noch einiges herausholen. Die dynamische Ansprache zeigt sich ebenfalls etwas hochwertiger als bei den Modeling-Amps und -Cabs. Als wenig spektakulär erweist sich bei den Amp-Modellen die Zerrgrad-Steuerung von Breakup-Sounds, was immer auch mit der Qualität der NAM-Modelle zu tun hat. Ich habe zwar nur die internen Modelle getestet, aber generell scheint der Prozessor in dieser Hinsicht limitiert zu sein. Daher würde ich das Pedal nicht unbedingt als Erstbesetzung für Bühne oder Studio zum Direkt-ins-Pult-Spielen empfehlen. Für diese Einsatzzwecke sind auch die Schaltmöglichkeiten direkt am Pedal zu limitiert. Natürlich kann im Notfall ein solches Multieffekt-Gerät schon mal den Gig retten – es ist kostengünstig und passt in jedes Gigbag.

Audio Samples
0:00
NAM: Match 30 (Telecaster) NAM: AC30 (Telecaster) NAM: Bogner & Touch Wah (Les Paul) NAM: Mesa (Les Paul) NAM: Super Rev & Vibe (Strat)
Valeton GP-5 Test

Als Effektpedal mit Overdrive & Distortion vor dem Röhrenamp

Nun geht es an die klassische Variante und das Valeton GP-5 wird vor einen unverzerrten Röhrenamp (Sovtek MIG-50H & Marshall 4×12 Cab) geschaltet. Dabei wird das Pedal mit Overdrive und Distortion sowie weiteren Effekten bestückt – Amp- und Cab-Modelle haben Pause. In dieser Variante erhält man einen druckvolleren Sound, aber auch da kommen vor allem die Drive-Effekte bei mittleren Zerrgraden an ihre Grenzen. Aber diese Variante hat mir mit dem GP-5 noch am besten gefallen. Hier kann ich mir auch ganz gut vorstellen, es für Proben mit Amp zu nutzen, wenn man sein großes Board nicht mitschleppen möchte. Oder, wie schon erwähnt, als Notfall-Effektgerät, wenn das Board mal wieder streikt und keine Zeit für Fehlersuche ist.

Audio Samples
0:00
Tube Amp & FX: Boost & Tremolo (Telecaster) Tube Amp & FX: Fuzz & Spring Rev (SG) Tube Amp & FX: Flanger – Analog Delay – Reverb (SG) Tube Amp & FX: DS-1 Distortion (Les Paul) Tube Amp & FX: La Charger Distortion (Les Paul)

Das Valeton GP-5 im Band-Arrangement

Zum Abschluss hört ihr das Valeton GP-5 noch im Band-Arrangement, diesmal wieder direkt ins Audio-Interface. 

Audio Samples
0:00
Valeton GP-5 im Band-Arrangement

Alternativen/Mitbewerber zum Valeton GP-5

Im Preissegment unter 100 Euro gibt es recht wenige kompakte Multieffekt-Geräte. Das Harley Benton DynaFX GiT Core wäre eines davon. Als weitere Alternativen könnten das ToneX One oder das HoTone Mini Vanilla in Frage kommen.

Affiliate Links
Harley Benton DNAfx GiT Core
Harley Benton DNAfx GiT Core
Kundenbewertung:
(128)
IK Multimedia ToneX One
IK Multimedia ToneX One
Kundenbewertung:
(201)
Hotone Ampero Mini Vanilla
Hotone Ampero Mini Vanilla
Kundenbewertung:
(72)
Anzeige

Fazit

Das Valeton GP-5 ist ein kompaktes Multieffekt-Gerät, das mit seinen zahlreichen Effekten und Verstärkermodellen in der Lage ist, alle typischen Standard-Gitarrensounds für viele Musikstile zu erzeugen. Dabei sorgt die Möglichkeit, NAM-Modelle und IRs zu laden, für zusätzliche Flexibilität. Allerdings bewegt sich die Klangqualität eher in der unteren Mittelklasse. Es gibt keine hochauflösenden Amp-Modeling-Sounds und auch die Effekte bieten keine größere dynamische Ansprache. Aber das kann man von einem Pedal für gerade einmal 79 Euro auch nicht erwarten. Unterm Strich ist das Valeton GP-5 ein kompaktes All-in-One-Pedal, das durchaus zum Üben, Jammen oder als Ersatz für den Notfall eingesetzt werden kann. Für den ernsthaften Gebrauch als Erstbesetzung auf der Bühne oder im Studio würde ich es jedoch nicht empfehlen. 

Das kompakte Valeton GP-5 bietet für seinen Preis eine beeindruckende Funktionsvielfalt, bleibt klanglich aber im Einsteigerbereich.
Das kompakte Valeton GP-5 bietet für seinen Preis eine beeindruckende Funktionsvielfalt, bleibt klanglich aber im Einsteigerbereich.
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • kompakte Größe – geringes Gewicht
  • üppige Ausstattung mit Amps und Effekten
  • IR-Loader
  • NAM-Models-Loader
  • übersichtliches Editieren mit der Valeton Suite App
Contra
  • dünner Gesamtsound
  • mittelmäßige dynamische Ansprache
  • klingt matschig bei mehreren Effekten in der Signalkette
Artikelbild
Valeton GP-5 Test
Für 79,00€ bei
  • Hersteller: Valeton
  • Modell: GP-5
  • Typ: Multi-Effektpedal
  • Herkunft: China
  • Regler: Volume, Parameter
  • Anschlüsse: Input, Output (TRS)
  • Stromaufnahme: 107 mA
  • Spannung: 9 V (Minuspol innen)
  • Display: LCD (22 x 12 mm)
  • Speicher: 100 Presets
  • Maße: 45 x 91 x 49 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 242 Gramm
  • Firmware: 1.0.6
  • Verkaufspreis: 79,00 Euro (November 2025)

Herstellerseite: https://www.valeton.net

Hot or Not
?
Valeton GP-5 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Valeton GP-5 Multi FX – Compact, All-in-One Guitar Pedal | Review & Sound Demo
  • Twang Tones with the Valeton GP-5
  • Tone Royalty Has Arrived! | Warm Audio Throne of Tone | Review & Sound Demo