Anzeige

Valeton GP-200LT Test

Mit dem Valeton GP-200LT präsentiert der Hersteller aus Fernost eine kleinere Version des GP-200. Dabei handelt es sich um ein kompaktes Multieffektgerät mit Amp- und Cab-Modeling und lediglich vier Fußschaltern, das ohne Expression-Pedal auskommt. Die inneren Werte sind mit dem größeren Modell identisch: 260 Effektmodule (Amp, Cab, Effekte) und auch die sonstige Ausstattung in Sachen Anschlüsse und weiterer Funktionen ist nicht von schlechten Eltern. Das alles für einen knackigen Preis von deutlich unter 300 Euro.

Valeton GP-200LT Test

Valeton GP-200LT – das Wichtigste in Kürze

  • Multieffektgerät mit Amp- und Cab-Modeling
  • 70 Amp-Modelle, 70 Cab-Modelle, 120 Effekttypen
  • Signalkette (frei verschiebbar) mit 11 Modulen gleichzeitig nutzbar
  • 256 Presets
  • USB-Audio & Editor-App

Das Valeton GP-200LT präsentiert sich in einem robusten Metallgehäuse

Das Valeton GP-200LT ist mit soliden Bauteilen ausgestattet, die in einem Metallgehäuse beherbergt sind, das man auf jeden Fall ohne Bedenken mit auf die Bühne nehmen kann. Seine Maße betragen 254 x 165 x 55 mm (B x T x H) und sein Gewicht 1,4 kg. Es steht rutschfest auf vier Gummifüßen, die Anschlüsse sind stirnseitig geparkt und alle Bedien- und Schaltelemente sind auf der Oberseite zu finden.

Aufbau und Bedienelemente des Valeton GP-200LT

Das Herzstück des Valeton GP-200LT ist das 95 x 52 mm große Color LCD-Display. Darunter befinden sich drei namenlose Parameter-Encoder und ein weiterer Encoder mit Tast-Funktion (Para) rechts neben dem Display. Weitere Regler mit nur einer Funktion sind die beiden Lautstärkepotis für Master und Phones. Dazu gibt es im rechten Drittel der Oberseite noch eine Menge an Drucktastern. Zum einen gehört zu jedem Modul aus der Signalkette ein beleuchteter Taster zur schnellen Anwahl der Parameter und zur Statusanzeige des entsprechenden Moduls. Außerdem warten vier Taster für Funktionen oder zur direkten Menü-Anwahl.
Auf dem abgeschrägten hinteren Drittel findet man vier Fußschalter, die mit einem LED-Kranz zur Statusanzeige umrahmt sind. Im Standardmenü können mit den beiden linken Schaltern die Patches vor- und zurückgeschaltet werden. Der dritte Fußschalter (CTRL) aktiviert ein oder mehrere Effektmodule (frei pro Patch belegbar) und der rechte Schalter übernimmt die Tap-Funktion. Im Display werden immer Patchnummer und Name angezeigt sowie die drei schnell erreichbaren Parameter in der unteren Reihe. Die sind pro Patch frei programmierbar und werden mit den drei dazugehörigen Encodern verändert. Somit hat man auf die wesentlichen Einstellungen schnellen Zugriff.

Valeton GP-200LT Multieffektgerät
Fotostrecke: 6 Bilder Das Valeton GP-200LT ist quasi die abgespeckte Version des GP-200.

Die Anschlüsse des Valeton GP-200LT

An der Stirnseite sind sämtliche Anschlüsse platziert, und das echt üppig. Links geht es los mit zwei Anschlüssen (Klinke TRS) für Expression-Pedale oder Schalter. Es folgen die Eingangsbuchse und die beiden Anschlüsse Send und Return für den Effektloop zum Anschließen externer Effekte. Aux In und Phones kommen im 3,5-mm-Klinkenformat, die beiden Ausgangsbuchsen wieder als 6,3 mm Klinke. Letztere allerdings jeweils als TRS-Verbindung für eine symmetrische Verkabelung zum Mischpult. Für die Datenkommunikation stehen MIDI In und Out/Thru mit Miniklinke bereit und die USB-C-Buchse dient der Verbindung mit dem Computer. Für Mac und PC gibt es eine kostenlose Editor App zum Downloaden und das Valeton GP-200LT ist auch als USB-Audio-Interface zum Aufnehmen nutzbar. Last, but not least wartet ganz rechts der Anschluss für das mitgelieferte Netzteil (9 V, Minuspol innen liegend). Es ist auch möglich, das Gerät über eine Mehrfachstromversorgung zu speisen. Bei der Messung mit einem 1Spot mA Meter wurde eine Stromaufnahme von 268 mA angezeigt.

Die Struktur und Bedienung des Valeton GP-200LT

Der interne Speicher verfügt über 256 Patches, 100 davon sind bereits als Factory-Patches an Bord. Die Patches sind in 64 Bänke mit je vier Speicherplätzen aufgeteilt und können, wie bereits erwähnt, über die beiden Fußschalter oder auch mit dem Para-Encoder angewählt werden. Pro Patch steht eine Signalkette mit 11 Modulen zur Verfügung, die frei verschiebbar sind und jeweils einem bestimmten Effekttyp zugeordnet sind.

Das sind die Module:

NR – Noise-Reduction (2 Typen)
Vol – Volume-Pedal für Expression-Pedal
Pre – Booster, Compressor, Filter (20 Typen)
Wah – Wah-Effekte (5 Typen)
Dist – Overdrive, Distortion, Fuzz (32 Typen)
Amp – Amp-Modelle (70 Typen)
Cab – Cab-Modelle (70 Typen & 20 IR Plätze)
EQ – Equalizer (6 Typen)
Mod – Modulationseffekte (23 Typen)
Dly – Delay-Effekte (19 Typen)
Rev – Reverb-Effekte (13 Typen)

Dazu kommt der interne Effektloop, der ebenfalls frei in der Signalkette platziert werden kann.

Valeton GP-200LT Display
Fotostrecke: 11 Bilder Das Herzstück des Valeton GP-200LT ist das 95 x 52 mm große Color LCD-Display.

Bedienung des Valeton GP-200LT mit der GP-200LT App

Das Bedienen am Gerät funktioniert sehr gut und über die Taster für die einzelnen Module hat man schnellen Zugriff auf die Effekte und deren Parameter. Noch übersichtlicher ist das Geschehen dann mit der kostenlosen GP-200LT App, die man von der Valeton-Website herunterladen kann.

Anzeige

So wird das Valeton GP-200LT getestet

Für den Praxisteil habe ich das Valeton GP-200LT in drei Konfigurationen getestet: Zuerst mit den internen Amp- und Cab-Modellen direkt ins Audio-Interface, dann geht es in der Funktion als quasi Pedalboard an einen unverzerrten Amp (Amp Input). Hier werden die Zerrsounds mit den Overdrive- & Distortion-Modellen erzeugt, Amp- und Cab-Modelle bleiben ausgeschaltet. Die dritte Konfiguration ist in Verbindung mit einer Endstufe, bei der das Valeton GP-200LT als Preamp mit den Amp-Modellen genutzt wird. Da ist dann nur noch die Cab-Simulation deaktiviert. Im Video hört und seht ihr schon mal die unterschiedlichen Sounds und deren Einstellungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Valeton GP-200LT direkt ans Audio-Interface angeschlossen

Mit 70 Amp- und Cab-Modellen ist alles, was man benötigt, in Hülle und Fülle vorhanden. Standards wie Fender, Vox, Marshall und Boogie bis zu Diezel, Dumble und mehr sind an Bord. Dabei erweist sich die Klangqualität für ein Gerät dieser Preisklasse als durchaus gut. Natürlich muss man Abstriche in puncto dynamischer Ansprache, Saitentrennung oder Klangtransparenz im Vergleich zu höherpreisigen Geräten oder einem „echten“ Amp/Cab-Setup machen. Aber das ist völlig in Ordnung, denn für deutlich weniger als 300 Euro kann man keine Wunder erwarten.
Hier ist eine Auswahl an Sounds, inspiriert von den Werkspresets mit leichten Modifikationen.

Audio Samples
0:00
Line: Mesa Boogie Mark IV (Les Paul) Line: Marshall JMP50 (Telecaster) Line: Dark DLX (Les Paul) Line: Bogner Shiva (Stratocaster) Line: Dual Rectifier (ES-335) Line: Engl Savage 120 (PRS Holcomb) Line: Grindrod Pendragon (Telecaster) Line: JC-120 (Telecaster) Line: Lonestar (ES-335)
Die Effekt- und Amp-Module enthalten alles, was man für verschiedene Musikrichtungen benötigt.

Das Valeton GP-200LT mit Amp und Cab (Amp-Input)

Nun geht es an den Amp und dafür stehen ein clean eingestellter Sovtek MIG-50H und ein Marshall 4×12 Cab bereit. Der Speaker wird mit einem Neumann TLM-103 abgenommen und in dieser Variante liegt der Fokus auf den Overdrive- und Distortion-Modulen und den weiteren Effekten. Die Effekte sind mit einer recht überschaubaren Anzahl an Parametern bestückt, was das Einstellen der Sounds wesentlich erleichtert. Die Sounds sind gut, auch hier muss man bei der Klangqualität ein paar Abstriche machen, aber im Großen und Ganzen kann schon ordentlich gerockt werden.

Audio Samples
0:00
Amp Input: Timmy OD (ES-335) Amp Input: TS-808 OD (Stratocaster) Amp Input: Ross Compressor (Telecaster) Amp Input: LA Charger Distortion (Les Paul) Amp Input: AC Boost & LA Charger Distortion (Les Paul)

Das Valeton GP-200LT mit einem Power-Amp (Amp-Return)

Nun wird das Valeton GP-100LT an eine Endstufe über den Return eines Amps (The Valve 3|100) angeschlossen. Cab und Mikrofon bleiben gleich. Die Amp-Modelle aus dem Valeton GP-200LT bringen den Charakter der entsprechenden Verstärker-Vorbilder ans Tageslicht und das macht auch mit der Endstufe ordentlich Druck. Hier sind die Ergebnisse:

Audio Samples
0:00
Amp Return: AC30 (Telecaster) Amp Return: Dual Rectifier (Les Paul) Amp Return: Tweed Deluxe (Telecaster) Amp Return: Diezel VH4 (PRS Holcomb)

Das Valeton GP-200LT im Bandarrangement

Zum Abschluss hört ihr das GP-200LT noch im Bandkontext mit unterschiedlichen Spuren. Hierfür habe ich die Variante 2 mit cleanem Amp und den Zerrpedalen aus dem Valeton GP-200LT benutzt. Das ist auch meine favorisierte Variante.

Audio Samples
0:00
Valeton GP-200LT im Band Arrangement
Anzeige

Das Valeton GP-200LT ist ein robust gebautes und kompaktes Multieffektgerät. Das Editieren über das Display mit Modul-Tastern und Parameter-Encodern funktioniert bestens, mit der App am PC/Mac klappt es auch hervorragend und übersichtlich. Die Effekt- und Amp-Module enthalten alles, was man für verschiedene Musikrichtungen benötigt. Die übersichtliche Anzahl an einstellbaren Parametern beschleunigt dabei die Einstellarbeit deutlich. Die Klangqualität des GP-200LT ist gut und die charakteristischen Eigenschaften der verschiedenen Amp- und Effektmodelle werden eingefangen. Das alles im Vergleich zu Amp-Modelern in höheren Preisklassen mit geringerer Dynamik und Klangtransparenz. Aber das ist völlig in Ordnung, denn für weniger als 300 Euro bekommt man einiges geboten. Das GP-200LT eignet sich hervorragend zum Jammen und Aufnehmen zu Hause und wer ein kompaktes und günstiges Multieffekt-Gerät sucht, sollte es antesten.

Das Valeton GP-200LT kommt mit einer reichhaltigen Ausstattung von Amp-, Cab- und Effektmodellen und eignet sich hervorragend zum Jammen und Aufnehmen.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung, solide Machart
  • reichhaltige Ausstattung mit Amp-, Cab- und Effektmodellen
  • Effektloop für externe Effekte
  • frei verschiebbare Effektmodule
  • MIDI-fähig
  • intuitives Bedienkonzept
  • als USB-Audio-Interface nutzbar
  • Editieren an PC und Mac mit der Editor-App
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Valeton GP-200LT Test
Für 269,00€ bei
  • Hersteller: Valeton
  • Bezeichnung: GP-200LT
  • Typ: Multi-Effektpedal
  • Herkunft: China
  • Regler: Master, Phones, Para, 3x Parameter Encoder
  • Anschlüsse: 2x EXP/FS, Input, Send, Return, Aux In, Phones, 2x Output (symmetrisch), MIDI In, MIDI Out/Thru, USB-C, Power
  • Amp-Modelle: 70
  • Cab-Modelle: 70
  • Effekt-Modelle: 120
  • Effektmodule gleichzeitig: 11
  • Stromaufnahme: 268 mA
  • Spannung: 9V DC (Minuspol innenliegend)
  • Display: Color LCD (95 x 52 mm)
  • Speicher: 256 Patches (100 Factory Presets)
  • Maße: 254 x 165 x 55 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 1,4 kg
  • Verkaufspreis: 279,00 Euro (März 2023)
Hot or Not
?
Valeton GP 200LT 012 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Nadine

Nadine sagt:

#1 - 13.05.2023 um 23:33 Uhr

0

Ich würde mir mal einen detaillierten Klangvergleich mit dem Helix mit aktueller Firmware wünschen, jeweils einzelne Effekte oder Ampmodels. Was ich bisher von Valetone, Hotone etc an Effekten gehört habe, hat mich nicht vom Hocker gehauen, alles irgendwie Brot und Butter. Beim Helix bzw HX Effects dagegen finde ich ständig Sounds, die schön und inspirierend sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!