Anzeige

Trick Pro 1-V Bigfoot Single und Pro 1-V Double Pedal Test

Die amerikanische Firma Trick gehört zu jenen Herstellern, die in Deutschland in Sachen Marketing eher unauffällig auftreten und trotzdem den meisten Drummern irgendwie schon einmal begegnet sind. Beispielsweise wird die edle Snaredrum-Abhebung GS 007 an unzähligen Trommeln anderer Schlagzeugmarken verbaut und gilt mittlerweile als Qualitätsstandard. Neben diversen Zubehörteilen stellt Trick sogar ganze Drumsets her, und besonders die Snares gelten als Geheimtipp unter Freunden von Metallkesseln. Eine Gemeinsamkeit haben fast alle Produkte von Firmeninhaber Mike Dorfman: das Rohmaterial Aluminium. Dass das Leichtmetall auch bei der Konstruktion unserer Testkandidaten eine Hauptrolle spielt, ist also wenig verwunderlich, schließlich sollen die Maschinen insbesondere die Anhänger der Hochgeschwindigkeits-Fraktion ansprechen. Wenig Spielwiderstand und eine geradezu digitale Rückmeldung der Fußbewegungen stehen damit im Anforderungsprofil ganz oben.  

Trick_Pro_V1_Big_Foot_Pedale19


Mir selbst ist Trick vor vielen Jahren zuerst in Form einer Aluminium-Snaredrum begegnet. Später habe ich dann sogar mal einen Gig auf einem kompletten Trick Alu-Schlagzeug mit gegossenen Kesseln spielen können. In beiden Fällen gefiel mir die massive Bauweise und die schlichte Eleganz der Teile. Genau diese Attribute scheinen die vorliegenden Pedal-Topmodelle der Pro 1-V Serie auch zu besitzen. Ob die schicken Maschinen aber auch so schnell sind wie sie aussehen, lest ihr auf den folgenden Zeilen.

Details

Trotz vieler Features wirken die Pedale nicht überladen

Ja, hier haben wir es zweifelsfrei mit Qualität zu tun. Aus dem vollen Aluminium gefräste Teile, Kugellager an allen beweglichen Verbindungen, dicke Bodenplatten und geringste Toleranzen machen deutlich, warum die Trick Pedale bei vielen Trommlern – trotz der hohen Preise – beliebt sind. Aber der Reihe nach… Viele Features sollen die Fußmaschinen haben, ansehen tut man ihnen die auf den ersten Blick allerdings nicht unbedingt. Das Design ist sauber und aufgeräumt, die beiliegende Bedienungsanleitung benötige ich zum Zusammenbau nicht. Konstruktiv setzt Trick auf die einsäulige Auslegung der Pedale. Im oberen Teil der dicken Alustützen befinden sich zudem fast alle Merkmale, die die Trick Maschinen von anderen Herstellern abheben. Da wäre zunächst die – von außen unsichtbare – Druckfeder. Ein Tritt aufs Pedal führt damit nicht zum Auseinanderziehen einer Feder, sondern zur Stauchung. Der Kontakt zwischen Welle und Feder wird hierbei durch eine Art kugelgelagerte Pleuelstange hergestellt, welche im unteren Teil der Säulen – natürlich ebenfalls kugelgelagert – verschraubt ist. Der Clou an dieser Konstruktion ist allerdings, dass die Einstellung der Federspannung über eine großzügig dimensionierte Rändelschraube erfolgt. Fummeliges Lösen und Kontern zweier Muttern soll damit der Vergangenheit angehören.

Fotostrecke: 5 Bilder Beide Trittplatten-Typen, hinten seht ihr die Longboard-Version.

Auf den Antriebsachsen sitzen  – schwarz eloxiert – zwei breite Aluminiumringe. Beim linken handelt es sich um die Beater-Aufnahme, der rechte übernimmt die Funktion der Antriebs-Cam. Mit jeweils einer Vierkantschraube lassen sich beide lösen, somit ist eine unabhängige Einstellbarkeit von Beater-Winkel und Trittplattenhöhe gewährleistet. Ein praktisches Detail sind aufgedruckte Skalen, einmal gefundene Justierungen lassen sich damit jederzeit reproduzieren. Obwohl Trick auch einen Kettenantrieb anbietet, setzen unsere Testkandidaten auf direkt antreibende Alu-Verbindungen, selbstverständlich beidseitig kugelgelagert aufgehängt. Auf der Trittplattenseite kann zudem zwischen drei Positionen gewählt werden, mit welchen das Verhältnis von Trittweg zu Kraft justiert werden kann. 

Fotostrecke: 5 Bilder Diese Abdeckung muss mit dem kleinen Inbusschlüssel…

Mit wenigen Handgriffen lassen sich die zwei Singles in ein Doppelpedal konvertieren 

Obwohl hier nur zwei Produkte getestet werden, handelt es sich es sich im Grunde um drei vollwertige Pedale. Das Doppelpedal besteht nämlich aus zwei identisch konstruierten Teilen, der Umbau zur Doppelversion geschieht mit Hilfe eines Anbauteils, welches dann die mitgelieferte Welle aufnimmt. Das ist sehr pfiffig gelöst, denn viele Drummer ärgern sich, wenn sie für den Umstieg auf zwei Bassdrums entweder eine umständliche Umbauaktion vornehmen oder gar ein weiteres Pedal kaufen müssen. Im Detail funktioniert das so: Mechanikverkleidung vom Hauptpedal abschrauben, Slave-Erweiterung – bestehend aus Slave-Beater-Aufnahme und Kardanwellen-Aufnahme – aufschrauben, Kardanwelle befestigen, fertig. Auch optisch wirkt die Sache sehr sauber gelöst. Effektiv wirkt auch die Federklemmung zur Befestigung der Pedale am Bassdrum-Spannreifen. Das Herunterdrücken eines großen Aluhebels bewegt eine Aluzunge nach oben, anschließend schiebt man das Pedal an den Spannreifen und lässt den Hebel wieder los. Zum Schutz empfindlicher Holzspannreifen legt Trick noch zwei aufklebbare Filzpunkte bei. Zudem kann die Konstruktion in der Länge verschoben und damit der Abstand des Pedals zum Fell angepasst werden. 

Das Bigfoot Pedal unterscheidet sich nur durch die Verwendung einer Longboard-Trittplatte

Trick bietet seine Pro1-V Pedale als Doppel- sowie als Einzelversionen an, gewählt werden kann zudem zwischen einer normalen Trittplatte mit festem Fersenteil und einer Longboard-Variante ohne Fersenteil. Beim getesteten Single-Modell handelt es sich um die verlängerte Variante, Trick nennt diese Bauart Bigfoot. Das Doppelpedal besitzt dagegen zwei recht hohe, massive Alublöcke als Fersenteile. Zu erwähnen wären noch die filigran wirkenden, per Vierkantschlüssel justierbaren Beater mit runder Kunststoffschlagfläche sowie die sehr stabil und präzise gebaute Welle des Doppelpedals. Übrigens verfügen die Testobjekte über keinerlei Gummierung, Dornen oder sonstige „Rutschverhinderer“, bei Bedarf können allerdings mitgelieferte Klettstreifen an den Bodenplatten angebracht werden. Die Gesamtverarbeitung der getesteten Maschinen ist absolut makellos. 

Anzeige

Praxis

„Präzise!“ pflegte ein alter Physiklehrer von mir zu allen möglichen Gelegenheiten auszurufen. Präzise wäre auch das erste Attribut, was ich unseren Testmaschinen zuschreiben würde. Fast alles an den Pedalen wirkt klar und konkret, was schon beim Befestigen am Spannreifen deutlich wird. Filzpunkt am Spannreifen aufkleben (die Metallzungen packen nämlich ordentlich zu), Hebel drücken, an den Spannreifen schieben, Hebel loslassen, fertig. Da die Maschinen auf der Unterseite über keinerlei Gummierung verfügen, solltet ihr allerdings für die meisten Untergründe die mitgelieferten Klettbänder anbringen. Ist das vollbracht, stehen die ziemlich schweren Pedale sicher und zuverlässig. Erste Tritte vermitteln sofort das typische Gefühl teurer Direct-Drive Fußmaschinen. Sowohl Hin- als auch Rückbewegung werden gnadenlos genau übersetzt, Seitenspiel ist praktisch nicht vorhanden, und auch Geräusche erzeugen die Alu-Skulpturen nur im Flüsterton. Trotzdem fühlen sie sich insgesamt doch etwas anders an als alles, was ich bisher so unter den Füßen hatte, und das liegt an der „umgedreht“ arbeitenden Feder. Diese sorgt im letzten Viertel der Schlagbewegung für einen etwas höheren Widerstand als dies bei Modellen mit konventioneller Feder der Fall ist. Es wird klar, warum gerade Fans sehr schneller Bassdrum-Spielweise diese Pedale so verehren. Der beschriebene Charakter sorgt nämlich dafür, dass der Beater sehr leicht beschleunigt, nach dem Anschlag allerdings auch sehr schnell wieder das Fell verlässt. Außerdem fühlt sich damit die – ohnehin schon leichte – Trittplatte noch leichter an. Wer ein etwas massigeres, konventionelleres Spielgefühl mag, sollte schwerere Beater verwenden, denn die sorgen mit höherem Trägheitsmoment für mehr Wumms.

Fotostrecke: 5 Bilder Beater- und Pedalhöhe kann einfach verstellt werden.

Unterschiedliche Einstellungen wirken sich deutlich aus

Eine weitere Eigenschaft der Trick Pro1-V Maschinen ist die Tatsache, dass sich vorgenommene Einstellungen sehr deutlich auf das Spielgefühl auswirken, was auch an der extrem komfortablen Federeinstellung per großer Rändelschraube liegt. Da kurbelt man einfach gerne dran und freut sich über die Effekte, die daraus resultieren. Dass direkt daneben die beiden weiteren wichtigen Vierkantschrauben sitzen, macht die Sache noch effektiver. Bemerkung eines Schülers, nachdem ich ihn aufgefordert hatte, doch mal ein bisschen an dem Maschinen rumzuschrauben: „Da merkt man wenigstens mal, was passiert, wenn man da dran dreht!“. Die mitgelieferten Beater stimmen mich zunächst etwas skeptisch, weil sie so filigran wirken, sie erzeugen jedoch einen schön schmatzigen Ton und lassen sich gut einstellen. Nicht so gut: ihre Vierkantschrauben sind arg kurz, was dazu führt, dass einige Stimmschlüssel nicht richtig greifen und die Gefahr besteht, die Schraubenköpfe zu beschädigen. Ebenfalls nicht optimal gelöst ist auch die Erreichbarkeit der Beater-Befestigungen. Ist die Slave-Erweiterung beim Doppelpedal montiert, ist es sehr schwer, die entsprechende Vierkantschraube zu erreichen. Nachdem ich es versucht habe, stelle ich zudem fest, dass das unbehandelte Aluminium auch recht kratzempfindlich ist, der Stimmschlüsselkopf hat sichtbare Spuren auf der Oberseite der Säule hinterlassen.

Anzeige

Fazit

Die getesteten Trick Pro1-V Pedale sehen nicht nur klar und hochwertig aus, sie spielen sich auch so. Der Antritt ist ansatzlos und schnell, durch die invertiert arbeitende Feder fühlen sich die Trittplatten zudem extrem leicht und kontrollierbar an. Trotzdem (oder gerade deswegen) sind dies keine Pedale, die für alle Drummer funktionieren dürften. Gerade wer einen gutmütigen Lauf mit etwas mehr „Fleisch“ am Fuß mag, wird hier vermutlich nicht wirklich glücklich, zumal auch die Einstellungsmöglichkeiten nie den zackigen Charakter der Maschinen überdecken. Freunde schneller Bassdrum-Arbeit mit dem Fokus auf ein schnelles Rückstellmoment und minimalen Widerstand dürften hingegen begeistert sein. Nicht optimal gelöst ist die fummelige Erreichbarkeit der Schrauben zur Schlägel-Fixierung, Fans makelloser Ästhetik sollten die Pedale zudem vorsichtig behandeln, denn sie sind durchaus kratzempfindlich. In Anbetracht der hochwertigen Verarbeitung und ansonsten praxisnahen Konstruktion sind die Preise als angemessen zu bezeichnen. Wer also das nötige Kleingeld aufbringen kann und auf der Suche nach einer direktgetriebenen Fußmaschine ist, sollte die Trick Topmodelle auf jeden Fall einem persönlichen Check unterziehen! 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • präzise Laufeigenschaften
  • umfangreiche Justiermöglichkeiten
  • Doppelfußmaschine lässt sich problemlos in zwei Single-Maschinen umbauen
  • übersichtliche Bedienung
  • sehr hochwertige Verarbeitung
Contra
  • Schrauben zur Beater-Fixierung sind teilweise schwer zu erreichen
  • das unbehandelte Aluminium ist kratzempfindlich
Artikelbild
Trick Pro 1-V Bigfoot Single und Pro 1-V Double Pedal Test
Für 1.049,00€ bei
Schön anzusehen und vor allem schön schnell am Fuß: Die beiden Trick Pro1-V Silberpfeile
Schön anzusehen und vor allem schön schnell am Fuß: Die beiden Trick Pro1-V Silberpfeile
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Trick Drums
  • Typenbezeichnung: Pro1-V Bigfoot Single und Pro1-V Double Pedal
  • Antrieb: Direktantrieb
  • Bodenplatte: ja
  • Fersenteil/Trittplattenverbindung: kugelgelagerte Verbindung
  • Trittplattenwinkel verstellbar: ja
  • Schlägelwinkel verstellbar: ja
  • Art des Schlägels/Beaters: justierbares Design mit verstellbarem Aufschlägwinkel
  • Befestigung am Spannreifen: seitlich, per Federklemmung
  • Tasche/Case im Lieferumfang: nein
  • Zubehör: Vierkantschlüssel, zweimal Inbus-Schlüssel, Klettstreifen, Filzpunkte als Spannreifenschutz, Garantiekarte, Anleitung
  • Besonderheiten: Per Rändelschraube justierbare Kompressionsfeder, Doppelpedal ohne aufwändige Umbauten als zwei Einzelpedale nutzbar.
  • Herstellungsland: USA
  • PREIS (UVP):
  • Doppelpedal 1399,00 EUR
  • Einzelpedal 638,00 EUR

Seite des Herstellers: store.trickdrums.com

Hot or Not
?
Trick_Pro_V1_Big_Foot_Pedale19 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?