Anzeige

The t.bone Tour Guide Mini Bundle Test

Kommunikation ist auf einem weitläufigen Gelände mit weit verstreuten Publikum oder gar Personal kein Problem mehr, wenn wir das the t.bone Tour Guide Mini Bundle nutzen. In der schicken Herrenhandtasche verbirgt sich die Akkuladestation für 11 Mini Empfänger und einen Mini Sender. Auf den Frequenzen des in Deutschland lizenfreien ISM-Bands zwischen 863 und 865 MHz stehen 16 Kanäle für die drahtlose Übertragung von mindestens 11 Stunden zur Verfügung. In der Halle reicht der Sender bis 50 Metern, außerhalb sogar bis 90 Meter. Was die kleinen Guides noch so alles können, zeigt dieser Test.

Teaser_the_t-bone_Tour_Guide_Mini_Bundle_Test
Drahtlose Führungsanlage mit 11 Receivern und 12-fach Akkuladegerät: the t.bone Tour Guide Mini Bundle

Details

Das Tour Guide Mini Bundle von the t.bone erreicht mich in 12 Päckchen und einem Paket. Darin enthalten sind die Tasche mit der Docking-Station Tour Guide Mini C12 für die 11 akkubetriebenen Tour Guide Mini Receiver und dem ebenfalls akkubetriebenen Tour Guide Mini Transmitter. Jedem Teil liegt eine zweisprachige Bedienungsanleitung als DIN-A4-Blatt bei und die erklärt in knappen Worten die volle Funktion.

Fotostrecke: 9 Bilder Große Kiste für das Mini Bundle

Tour Guide Mini C12

In der 350 x 120 x 130 mm (B x H x T) großen Nylon-Tasche sind die 12 Geräteschachte als Ladeschale installiert, seitlich davon befinden sich der Stromanschluss und eine Ausbuchtung, um den Netzstecker zu parken. Der Netzadapter ist als Schaltnetzteil ausgelegt und kann mit seinen vier wechselbaren Adapteranschlüssen rund um den Globus eingesetzt werden.
Die Geräteschachte weisen einen USB-C-Stecker am Boden auf. Wird ein entsprechendes Gerät geladen, leuchtet die jeweilige LED des Schachtes rot. Bei Einsatzbereitschaft wechselt die Lampe auf Grün. Die Tasche kann auch als Transportmöglichkeit des kompletten Bundles verwendet werden. Einmal eingesteckt, halten Receiver respektive Transmitter sehr fest in der Halterung. Anbauteile können in das abschließbare Fach im Deckel der Tasche verstaut werden. Voll gepackt wiegt die Tasche dann ca. 1,8 kg und kann noch locker mit der fest angenähten Schlaufe am Handgelenk spazieren geführt werden.

Tour Guide Mini Receiver

Der „Tour Guide“-Empfänger teilt sich Maße, Gewicht und Audiowerte mit dem Sender, nur dass das Gehäuse hier komplett schwarz ist und mit einer schwarzen Trageschlaufe und einem einfachen Mono-Kopfhörer geliefert wird. Die Antenne ist intern verbaut, oben auf dem Gerät befindet sich der Audioausgang als Miniklinke und unten die USB-C-Ladebuchse.
Vorne ist das Display, welches Kanal (1-16), Lautstärke (siebenstellig) und Akkuladung (dreistellig) anzeigt. Über die drei Taster lassen sich das Gerät ein- und ausschalten, Empfangskanal händisch einstellen und die Lautstärke regeln. Der zu nutzende Kanal wird normalerweise am Sender definiert, worauf sich der Empfänger automatisch umstellt. Der Li-Polymer-Akku reicht bei dem Sender für ca. 16 Stunden und ist innerhalb von sechs Stunden wieder aufgeladen.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Empfänger des Tour Guide Mini Bundles

Tour Guide Mini Transmitter

Der Sender des Tour Guide Mini Bundles kommt mit einem Lavalier-Mikrofon – inklusive Windschutz und Reversklipps – sowie roter Trageschlaufe und hat eine Größe von 40 x 69 x 12 mm (B x H x T), bei einem Nettogewicht von 32 Gramm (52 Gramm Brutto).
Die biegbare Stummelantenne ist auf dem oberen Ende des schwarz-weißen Gehäuses neben dem Miniklinken-Audioanschluss montiert. Vorne ist das Display, welches Auskunft über Kanal, Lautstärke sowie Akkustand gibt und anzeigt, ob ein Mikrofon- oder Line-Signal vorgewählt ist. Über die drei Schalter unter dem Display lassen sich das Gerät ein- und ausschalten, muten, der Kanal vorwählen (1-16), die Eingangsmöglichkeit umschalten (Line/Mic) und die Lautstärke siebenstellig anfahren. Am unteren Ende befindet sich die USB-C-Ladebuchse.
Das Audiosignal wird mit GFSK-Modulation und einer Latenz von 22 ms bei einer Sendeleistung von 10 mW über die 16 Kanäle auf den Frequenzen 863,06 – 864,935 MHz verschickt. Der NF-Übertragungsbereich beträgt 40 Hz – 18 kHz bei einer Audio-Samplingrate von 8 kHz und 16 Bit Auflösung. Die Reichweite des Senders beträgt laut Hersteller in geschlossenen Räumen ca. 50 Meter und im Freien 90 Meter.
Der Li-Polymer-Akku reicht für 11 Stunden kontinuierliche Sendung und ist innerhalb von sechs Stunden aufgeladen. Zu Akkusparzwecken schaltet sich das Gerät nach 20 Minuten ohne Eingangssignal selbstständig ab.

Anzeige

Praxis

Wahlmöglichkeiten

Vorne an Transmitter und Receiver befindet sich zentral die Betriebstaste, die beim Sender auch als Mute-Taste dient. Daneben sind die Plus- und Minus-Tasten für die Lautstärke. Beim Sender können wir den Funkkanal wechseln, indem wir mehrere Sekunden die Plus- und Minus-Tasten gleichzeitig betätigen. Der Schlüssel im Display verschwindet, über Plus und Minus können wir den gewünschten Kanal einstellen und mit kurzem Drücken der Betriebstaste die Auswahl bestätigen. Der Sender animiert die aktiven Empfänger, den Kanal automatisch auf die neue Frequenz zu synchronisieren. Sollte die Auswahl beim Empfänger nicht angekommen sein, können wir diesen händisch auf gleiche Weise auf den korrekten Kanal einstellen.

Im Einsatz

Wofür können wir eigentlich ein solches „Führungssystem“ gebrauchen? Einer der Einsätze ist zum Beispiel als Unterstützung für Vorträge bei touristischen Führungen. Dabei sind Museumstrips, archäologische Ausgrabungen, Städteführungen, Sightseeing, aber auch Führungen durch Fabriken, Produktionsstätten im Zentrum. Meist haben wir es mit einer recht lauten Umgebung zu tun, und bei Gruppen von mehr als zwei Personen wird es für den Führenden beschwerlich, seine Information an die Leute zu bringen. In Museen ist man auf Ruhe bedacht und der Vortrag des Guides sollte andere Besucher nicht stören. Verstärkung tut Not, besonders, falls die Kunden schwerhörig sind! Daneben wird mit solchen Systemen gerne Kommandofähigkeit trainiert und so kommen wir auch zu unserem Einsatzgebiet an der Bühne. Beispielsweise um auf weitläufigen Festivalgeländen und großen Konzertgebäuden den Kontakt zu seiner Security zu halten oder beim Aufbau der Bühne den Stagehands Anweisungen entspannt zukommen zu lassen.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Kanalwahl kann nachträglich angepasst werden

Sound

Der Sound des Systems kommt mit seinem begrenzten Frequenzspektrum und der Audioauflösung von 8 kHz Samplingrate bei 16 Bit einer analogen Telefonverbindung gleich. Es rauscht etwas in der Leitung und bei sehr lauter Übertragung neigt das System zum Klippen. Es muss sachte eingepegelt werden, wobei das Lavalier-Mikrofon nicht weniger als vier von sieben Balken in der Lautstärke abgesenkt werden kann. Trotzdem ist die Stimme laut und verständlich. Wahlweise kann auch eine vorab aufgenommene Präsentation als Dauerschleife über den Sender geschickt werden. Dazu müssen wir die Minus-Taste ca. drei Sekunden gedrückt halten, dann schaltet der Sender von Mikrofon- auf Line-Betrieb. Per Miniklinke stecken wir dann eine Line-Quelle ein und los geht die automatische Präsentation.
Der Kunde kann einfach einen Receiver an sich nehmen, einschalten und die Begebenheiten dank Anweisung auf eigene Faust erkunden. Bitte beachtet beim Bereitstellen von solchen Audiofiles, dass nur der linke Kanal einer Stereosendung in den Äther geschickt wird. Also am besten alles streng mono summieren, auch wenn wir am Empfänger locker und alternativ einen Stereokopfhörer anschließen können. Dafür kann im Line-Modus über das ganze Lautstärkespektrum verfügt werden.

Reichweite und Batterielaufzeit

Die Reichweite ist von Seite des Herstellers recht pessimistisch gewählt oder berücksichtigt, dass ein Empfang unzuverlässiger wird, je weiter der Sender entfernt ist. Im freien Feld habe ich auch mit 120 Metern Distanz immer noch eine recht gute Verbindung. Wobei die Übertragung bis 100 Metern sehr stabil ist, bis 120 Metern nur hier und da mit sehr kurzen Dropouts belastet ist, und ab 120 Metern haben wir mit längeren Dropouts zu kämpfen. Verdecken wir die Sendestrecke mit unserem Körper, gibt es über 20 Meter Distanz immer wieder mal Schwierigkeiten, innerhalb von 20 Metern ist die Übertragung, auch verdeckt, sehr stabil.
Innerhalb von Gebäuden können im Umkreis von 25 Metern auch massive Wände zwischen Sender und Empfänger stehen, ohne dass die Sendung groß beeinflusst wird. 50 Meter Reichweite sind in geschlossenen Räumen kein Problem. Das System arbeitet mit einer sehr großen Zuverlässigkeit, solange wir nicht einen weiteren Sender auf dem lizenzfreien ISM-Band (863 – 865 MHz) aufbauen wollen. Auch wenn wir die Frequenzen in diesem Band an die extremen Positionen belegen, stören sich beide Sender. Schon bei einer Entfernung von drei Metern sind die Interferenzen so stark, dass beide Funken die Arbeit einstellen.
Zu der Laufleistung der Batterien muss gesagt werden, dass der Sender prinzipiell mehr arbeiten muss, als der Empfänger. Daher sendet der Transmitter mit dem gleichen Akku eben nur 11 Stunden, während der Empfänger 16 Stunden Bereitschaft vorhält. Innerhalb von sechs Stunden sind die Komponenten wieder geladen und eine neue Führung kann starten.

Sicherheit

Sender und Empfänger können bequem mit der Trageschlaufe auch um den Hals getragen werden. Optimalerweise hängt der Sender etwas höher über den Köpfen, falls ein Dauerloop über den Line-Eingang versendet wird. So umgehen wir das Abdecken der Empfänger gegenüber der Sendestrecke mit dem Körper. Bei Stagehands müssen wir beachten, dass diese beim Bühnenbau auch mal alpinistische Disziplinen bestreiten müssen. Unfälle sind dabei möglich und das Letzte, was wir wollen, ist, dass sich der Bühnenbauer an seinem Gerät stranguliert. Zwar ist das Lanyard ein recht stabiles Band, doch ist die Öse an dem Gerät eine dünnwandige Sollbruchstelle, die bei entsprechender Belastung abbricht. Zur Sicherheit wickeln wir die Schlaufe an den Gürtel oder stecken das Gerät gleich in die Hosentasche, wenn wir auf dem Gerüst höher hinauswollen.

Anzeige

Fazit

Das the t.bone Tour Guide Mini Bundle ist ein drahtloses System, welches im ISM-Band (863 – 865 MHz) sendet und über dessen Transmitter wir 11 Empfänger bedienen können. Es dient als Sprachverstärker für touristische Führungen, Firmenbegehungen oder als Kommandogeber für Stagehands bei Bühnenaufbauten. Dabei können wir die Anweisungen entweder live via einem Lavalier-Mikrofon einsprechen oder für sich wiederholende Führungen ein Line-Signal einspeisen. Die Reichweite beträgt auf dem freien Feld mindestens 90 bis ca. 120 Meter und innerhalb von Gebäuden 50 Meter, wobei im Radius von 25 Metern auch massive Wände das Signal nicht aufhalten können.
Auch die Laufzeit der Akkus ist in Anbetracht der kleinen Module groß dimensioniert. Der Sender hält 11 Stunden, die Empfänger jeweils 16 Stunden. Alle Geräte sind innerhalb von sechs Stunden wieder aufgeladen. Die Ladeschale für 12 Einheiten dient dabei auch als Transporttasche für das Bundle. Der Klang ist stark im Bass, in den Höhen etwas beschnitten, wobei uns eine wahrnehmbare Rauschfahne begleitet. Senden leistungsstarke Fremd-Funken ebenfalls auf dem schmalen ISM-Band in direkter Nachbarschaft, führt dies zu Interferenzen und ein regulärer Betrieb ist nicht mehr gewährleistet. Die Funkstille lässt sich auch nicht durch Kanalwechsel des Systems beheben. Wer ein preislich attraktives Führungssystem sucht und mit den angesprochenen Aspekten leben kann, der sollte das the t.bone Tour Guide Mini Bundle ausprobieren!

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Lautstärke
  • einfache Bedienung
  • Batterielaufzeit
  • wartungsfreundlich
  • Reichweite
Contra
  • begrenzter Audio-Frequenzbereich
  • Rauschen
  • sehr schmales Frequenzband / Interferenzgefahr
Artikelbild
The t.bone Tour Guide Mini Bundle Test
Für 699,00€ bei
Drahtlose Führungsanlage mit 11 Receivern und 12-fach Akkuladegerät: the t.bone Tour Guide Mini Bundle
Drahtlose Führungsanlage mit 11 Receivern und 12-fach Akkuladegerät: the t.bone Tour Guide Mini Bundle
Technische Spezifikationen
  • the t.bone Tour Guide Mini Bundle
  • Drahtlose Führungsanlage mit 12fach Akkuladegerät
  • Tour Guide Mini C12 – Ladeschale und Transporttasche
  • Anzahl Ladeschächte: 12
  • Format Ladestecker: Micro-USB / USB-C
  • Material Transporttasche: Nylon
  • Betriebsspannung Netzadapter Primär: 100 – 240 V AC, 50 / 60 Hz
  • Betriebsspannung Netzadapter Sekundär: 5 V DC, 4 A
  • Abmessungen (BxHxT): 350 x 120 x 130 mm
  • Gewicht: 1,2 kg
Tour Guide Mini Transmitter (einmal enthalten)
  • NF-Übertragungsbereich: 40 Hz – 18 kHz
  • Audio-Samplingrate: 8 kHz, 16 Bit
  • Dynamikbereich: > 70 dB
  • Rauschen: > 65 dB
  • Modulation: GFSK
  • Latenz: 22 ms
  • Trägerfrequenz: 794 – 937,5 MHz
  • Sendeleistung: 10 mW
  • Aufladequelle: 5 V DC, Micro-USB
  • Ladezeit:
  • Betriebszeit: 11 Stunden
  • Reichweite (Indoor / Outdoor): 50 Meter / 90 Meter
  • Kanäle: 16
  • Audio Eingang: 3,5-mm-Miniklinke für Mikrofon und Line Inputs
  • Mikrofon: Lavalier-Mikrofon mit Windschutz und Reversklipps
  • Akku: Li-Polymer-Batterie (3,7 V / 1300 mA)
  • Abmessungen (B x H x T): 40 x 69 x 12 mm
  • Gewicht: 32 g
Tour Guide Mini Receiver (elfmal enthalten)
  • NF-Übertragungsbereich: 40 Hz – 18 kHz
  • Audio-Samplingrate: 8 kHz, 16 Bit
  • Dynamikbereich: > 70 dB
  • Rauschen: > 65 dB.
  • Modulation: GFSK
  • Latenz: 22 ms
  • Trägerfrequenz: 794 – 937,5 MHz
  • Sendeleistung: 10 mW
  • Aufladequelle: 5 V DC, Micro-USB
  • Ladezeit:
  • Betriebszeit: 16 Stunden
  • Reichweite (Indoor / Outdoor): 50 Meter / 90 Meter
  • Kanäle: 16
  • Audio Ausgang: 3,5-mm-Miniklinke für Kopfhörer
  • Kopfhörer: Monokopfhörer mit Ohrbefestigung
  • Akku: Li-Polymer-Batterie (3,7 V / 1300 mA)
  • Abmessungen (B x H x T): 40 x 69 x 12 mm
  • Gewicht: 32 g
Preis: 699,– €
    Hot or Not
    ?
    Drahtlose Führungsanlage mit 11 Receivern und 12-fach Akkuladegerät: the t.bone Tour Guide Mini Bundle

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
    • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
    • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)