Anzeige

Taylor 417e Test

Mit der Taylor 417e hat nun auch eine Dreadnought in der überarbeiteten 400er-Serie des Herstellers ihren Platz gefunden. Im Detail orientiert sich Taylors sogenannte Grand-Pacific-Bauweise an der klassischen Round Shoulder Dreadnought. Nicht zuletzt durch das hauseigene V-Class Bracing spricht sie aber eine eigene Sprache und wird vom Hersteller mit einer aufgeräumten und klaren Basswiedergabe angepriesen. Gemessen an den Preisverhältnissen des US-Edelherstellers liegt die 400er-Serie in der Mittelklasse und zeichnet sich unter anderem durch eine kräftige Tobacco-Sunburst-Lackierung der Decke aus.

Taylor 417e Test

Taylor 417e – das Wichtigste in Kürze

  • Neuzugang in Taylors 400er-Serie
  • Grand-Pacific-Bauweise (Round Shoulder Dreadnought)
  • Fichtendecke und Palisanderkorpus
  • V-Class Bracing
  • Taylor Expression System 2 Pickup
  • Inkl. Koffer
  • Made in USA

Die Taylor 417e präsentiert sich mit einer tadellosen Verarbeitung

Ausgeliefert in einem Formkoffer mit auffälligem Blumenmuster, fällt bei der ersten Betrachtung sofort die sehr schöne Sunburst-Lackierung der Decke auf. Dennoch vermittelt die rundum perfekt verarbeitete Gitarre eine gewisse Schlichtheit, die sich beispielsweise im weißen Binding des Korpus oder den Nickel-Tunern widerspiegelt. Wie alle Instrumente der 400er-Serie setzt auch die vorliegende 417e auf die bewährte Kombination aus Fichtendecke und Palisanderkorpus und kommt selbstverständlich mit massiven Hölzern.

Taylor 417e Koffer geöffnet
Fotostrecke: 7 Bilder Die Taylor 417e wird in einem stabilen Formkoffer geliefert.

Auch beim Hals setzt die Taylor 417e auf altbekannte Zutaten

Klassisch geht es auch bei der Holzauswahl des Halses zu. Im Detail kommt hier ein Mahagonihals im Zusammenspiel mit einem Ebenholzgriffbrett zum Tragen. Das Griffbrett mit seinen 20 tadellos eingesetzten Bünden beherbergt neu gestaltete Inlays, die laut Taylor von klassischen Verzierungen aus der Tischlerei und Architektur beeinflusst sind. Die Sattelbreite misst 44,5 mm und im Gegensatz zur klassischen Gibson J-45 Round Shoulder Dreadnought ist die Mensur mit 648 mm statt 628.65 mm etwas länger.  

Taylor 417e Hals- Korpus-Übergang
Fotostrecke: 6 Bilder Der Mahagonihals ist fest und wackelfrei mit dem Korpus verbunden.

Das Taylor Expression System 2 sorgt für die Verstärkung auf der Bühne

Das „e“ im Produktnamen verrät schon die zusätzliche Ausstattung mit einem Tonabnehmer. Und wie alle neueren Taylor-Modelle setzt auch die 417e auf das bewährte hauseigene Expression System 2. Im Gegensatz zum klassischen Piezo-Pickup hat diese Variante das Piezo-Element nicht unter der Stegeinlage, sondern verfügt über drei individuell kalibrierte Sensoren, die hinter der Stegeinlage sitzen. Abstimmen lässt sich der Sound am Instrument über drei flache Regler auf der Zarge, die einen Zweiband-EQ und eine Lautstärkekontrolle bereitstellen.

Taylor 417e Elektronik
Fotostrecke: 6 Bilder Für den Einsatz auf der Bühne ist die Taylor 417e mit einem Tonabnehmersystem ausgestattet.
Anzeige

Eindruck zum Klang der Taylor 417e

Bei einer Round Shoulder Dreadnought denkt man natürlich zuerst an die berühmte Gibson J-45, die bekanntlich mit einem sehr kernigen und charakterstarken Sound auftritt, der schon etlichen Aufnahmen das gewisse Etwas verleihen konnte. Wer auf der Suche nach solchen Sounds ist, wird bei der 417e wohl eher nicht fündig werden. Was aber keine Kritik am Klang des Instruments sein soll. Denn was Taylors Grand Pacific zu bieten hat, kann sich absolut hören lassen. Neben dem schon eingangs erwähnten recht straffen Bassbereich glänzt die Westerngitarre auch mit einer sehr vitalen Ansprache und strahlenden Höhen. Typisch für Instrumente des amerikanischen Edelherstellers erweist sich unsere Kandidatin als sehr präzise und ausgewogen im Gesamtklang. Auch wenn sie durchaus die Eigenschaften einer Dreadnought mitbringt und dementsprechend beim Chord-Strumming punkten kann, ist sie hörbar vielseitiger aufgestellt als manch andere große Akustikgitarre.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aufnahmen mit der Taylor 417e

Für die Aufnahmen im Studio positioniere ich ein Neumann TLM 103 Mikrofon vor der Gitarre in etwa auf Höhe des 12. Bundes. Und auch ein Hörbeispiel zum eingebauten Tonabnehmersystem soll natürlich nicht fehlen. In der Natur der Sache liegt, dass dieses sich nicht mit dem akustischen Ton des Instrumentes messen kann. Dennoch wirkt in meinen Ohren das Taylor Expression System 2 hörbar natürlicher und dynamischer als andere Piezosysteme. Nur die Höhen sollte man für mein Empfinden eher zurückdrehen, da sonst die Saitengeräusche recht prominent übertragen werden und der Klang generell etwas harsch in den oberen Frequenzen wirkt.

Audio Samples
0:00
Strumming 1 (Mikrofon) Blues Picking (Mikrofon) Melody & Chords (Mikrofon) Fingerpicking 1 (Pickup) Strumming 2 (Mikrofon) Fingerpicking 2 (Mikrofon) Strumming 3 (Mikrofon)
Die Taylor 417e präsentiert sich mit straffen Bässen und einem lebendigen und brillanten Grundklang.
Anzeige

Die Taylor 417e erweist sich im Test als eigenständige Interpretation der Round Shoulder Dreadnought mit bester Bespielbarkeit. Im Detail präsentiert sie sich mit straffen Bässen und einem lebendigen und brillanten Grundklang. Typisch für Gitarren der amerikanischen Edelgitarrenschmiede wirkt sie außerdem insgesamt sehr präzise und ausgewogen. Auch wenn die 417e im ersten Moment vielleicht weniger als Akustikgitarre mit eindeutig definiertem Charakter wie manch andere berühmte Dreadnought erscheint, ist sie für ihre Bauform erstaunlich vielseitig einsetzbar. Wer das nötige Kleingeld hat und auf der Suche nach einer größeren Akustikgitarre ist, sollte die 417e definitiv anspielen.

Die Taylor 417e punktet mit einer sehr guten Bespielbarkeit und einem für eine Dreadnought sehr vielseitigen Klang.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • klangliche Eigenschaften
  • für eine Dreadnought sehr vielseitig
  • inkl. Tonabnehmersystem
Contra
  • keins
Artikelbild
Taylor 417e Test
Für 3.299,00€ bei
  • Hersteller: Taylor
  • Modell: 417e
  • Typ: Grand Pacific Dreadnought
  • Herkunftsland: USA
  • Decke: Sitka-Fichte
  • Boden und Zargen: Indischer Palisander
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 44,5 mm
  • Bünde: 20
  • Stimmmechaniken: vernickelt
  • Pickup: Taylor Expression System 2
  • Gewicht: 2,2 kg
  • Zubehör: Koffer
  • Ladenpreis: 3.299,00 Euro (Juli 2023)
Hot or Not
?
Taylor 417e Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!