SP 1000bis2000
Das neue Studiologic Numa X GT zeigt sich modern und mit aussagekräftigen Features. Wir haben das Stagepiano getestet.
Das Kurzweil SP6-7 Stagepiano ist eine mit 76 Tasten ausgestattete Version des mit 88 Tasten und Hammermechanik ausgerüsteten SP-6. Welche Vorteile bietet das abgespeckte SP6-7 Stagepiano?
Das Kawai ES 920 ist ein kompaktes Digitalpiano im preislichen Mittelfeld, das sich über eine gehobene Ausstattung und den Klang mit einigen Finessen definiert. Wir haben untersucht wo die Besonderheiten liegen.
Mit SV-2 und SV-2S erhält das bewährte Korg SV-1 Stage Vintage Piano zwei Nachfolger, die von Grund auf renoviert wurden. Bei uns im Test das SV-2S mit eingebauten Lautsprechern.
Yamaha bietet mit CP73 und CP88 zwei Stagepianos, die namentlich an die Tradition der Vintage E-Flügel CP70 und CP80 anknüpfen wollen. Wir haben das CP73 getestet.
Das Vivo S7 Pro ist der Nachfolger des bewährten VIVO Stagepianos aus dem Hause Dexibell. Wir haben das Stagepiano getestet.
Mit dem FP-60 erweitert Roland den Bereich der portablen Digitalpianos und die FP-Serie um ein kompaktes Mittelklasse-Modell mit Bluetooth-Schnittstelle. In unserem Test schauen wir uns das neue Piano einmal genau an.
Mit dem Grandstage läutet Korg seine neue Stagepiano-Generation ein. Das mit 88 oder 73 Tasten verfügbare Grandstage bedient sich teilweise der Sound Engines aus dem Kronos, was auf einen guten Sound hoffen lässt. Wir haben es getestet.
Mit dem RD-2000 hat Roland nach längerer Zeit mal wieder ein Stagepiano der Oberklasse herausgebracht. Wir haben es getestet.
Stage Vintage 1 heißt ein neuer, selbstbewusster Mitbewerber um die besten klassischen E-Piano Sounds. Ob Freunde von Rhodes, Wurli & Co. frohlocken dürfen, hat unser Tester ...