Anzeige

Synergy SYN-20IR Test

Der Synergy SYN-20IR ist das neueste Gitarren-Topteil des amerikanischen Boutique-Herstellers, das in puncto Röhrenamp-Design neue Wege geht. Dabei fungiert der Synergy SYN-20IR quasi als Basis für einen modularen Amp mit integriertem Clean-Kanal und Endstufe. Ein Steckplatz für zweikanalige Synergy-Preamp-Module bietet die Möglichkeit, den Amp zu einem flexiblen Dreikanaler mit speicherbaren Features aufzurüsten. Das klingt nach einer ausgezeichneten Kombination aus traditionellem Röhrendesign und modernen Features. Zumal die Zusammenarbeit in Sachen Preamp-Module mit Namen wie Bogner, Friedman, Peavey und vielen mehr einiges erwarten lässt.

Das SYN-20IR ist ein modulares Röhrentopteil in kompakter Bauweise.
Das SYN-20IR ist ein modulares Röhrentopteil in kompakter Bauweise.

Synergy SYN-20IR – Das Wichtigste in Kürze

  • Röhrentopteil für Gitarre mit modularem Preamp-System
  • 20 Watt Leistung
  • Clean-Channel & Platz für ein 2-Kanal-Modul
  • Cab-IR-Loader mit vier Speicherplätzen im Amp
  • Editor zum Laden der IRs 
Affiliate Links
Synergy SYN-20IR Head
Synergy SYN-20IR Head Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Synergy Friedman BE-DLX
Synergy Friedman BE-DLX
Kundenbewertung:
(5)
Synergy SLO II Preamp
Synergy SLO II Preamp
Kundenbewertung:
(3)
Synergy DRECT
Synergy DRECT Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Synergy Morgan AC
Synergy Morgan AC
Kundenbewertung:
(3)

Solides und leichtes Metallgehäuse

Der Synergy SYN-20IR kommt in einem schwarzen Metallgehäuse mit kompakten Maßen (356 x 191 x 216 mm) und einem entspannten Gewicht von 7,5 kg. Das Bedienfeld auf der Front beherbergt neben der Eingangsbuchse und dem Power-Schalter vier Regler für Volume, Tone, Reactance und Master. Dazu drei kleine Taster mit dazugehörigen LEDs auf der rechten Seite. Die Mitte beherbergt den noch leeren Steckplatz für das gewählte Preamp-Modul, das mit Schrauben links und rechts fixiert wird. Aktuell hat Synergy 26 unterschiedliche Preamp-Module im Angebot, darunter einige, die in Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern von Diezel über Soldano bis Dr. Z entstanden sind. Hier gibt es quasi das Gütesiegel für authentische Schaltkreise des jeweiligen Amp-Vorbilds. Der Ein- und Umbau ist recht schnell und unkompliziert bewerkstelligt, sodass man auch in einer Recording-Session schnell wechseln kann. Übrigens muss dabei der Amp unbedingt ausgeschaltet sein! 

Aktuell hat Synergy 26 unterschiedliche Preamp-Module im Angebot, die in den Einschub unkompliziert eingebaut werden können.
Aktuell hat Synergy 26 unterschiedliche Preamp-Module im Angebot, die in den Einschub unkompliziert eingebaut werden können.

Der Synergy SYN-20IR bietet Anschlüsse satt

An der Rückseite sind alle weiteren Anschlüsse vorzufinden, und das sind nicht wenige. Mit fünf Cab-Anschlüssen (4, 8, 16 Ohm) ist man für alle Gegebenheiten gerüstet, und per Send und Return werden externe Effekte zwischen Vor- und Endstufe eingeschleift. Das Signal mit Cab-IR wird über den Balanced-Out (XLR) ausgegeben und Brummschleifen werden per Ground-Lift-Schalter eliminiert. Auch der Kopfhörerausgang (6,3 mm Klinke) mit separater Lautstärkeregelung liefert das Signal mit Cab-IR. Das Umschalten der drei Kanäle besorgt auch der mitgelieferte Dreifach-Fußschalter, der an der MIDI-Buchse angeschlossen wird. Über das beiliegende 7-polige Kabel wird der Fußschalter vom Amp auch mit Phantom-Power versorgt, sodass keine zusätzliche Stromversorgung gebraucht wird. Alternativ dazu kann über den MIDI-Anschluss logischerweise auch ein MIDI-Switcher zur Steuerung des Amps angeschlossen werden. Und der darf dann diverse Funktionen wie Channel, IR, Structure oder Low- & High-Pass schalten. 

Und nicht zu vergessen die USB-B-Buchse, die den Synergy SYN-20IR mit einem Computer (Mac, PC) verbindet, um mit dem kostenlosen Synergy-Editor bestimmte Einstellungen vorzunehmen.

Das Bedienfeld auf der Front beherbergt neben der Eingangsbuchse und dem Power-Schalter vier Regler für Volume, Tone, ...
Fotostrecke: 4 Bilder Das Bedienfeld auf der Front beherbergt neben der Eingangsbuchse und dem Power-Schalter vier Regler für Volume, Tone, …

Individuelle Bedienelemente je nach Modul

Der Synergy SYS-20IR hat einen eingebauten Clean-Channel mit amerikanischem Klangcharakter, der mit Volume und Tone geregelt wird. Jedes Preamp-Modul bietet, angelehnt an das jeweilige Amp-Vorbild, unterschiedliche Regelmöglichkeiten und mitunter spezifische Schalter. Die Synergy-Module sind zweikanalig ausgelegt und bieten daher immer zwei getrennt regelbare Kanäle. Auch wenn sich manche eine Klangregelung teilen, besteht immer die Möglichkeit, unterschiedliche Einstellungen pro Kanal zu speichern. Auf der rechten Seite des Amps findet man die Regelmöglichkeiten für die Master-Sektion. Außer dem Master-Volume wartet hier der Reactance-Regler, mit dem Presence, Depth und Sagging in einem Rutsch eingestellt werden können. Die klanglichen Unterschiede hört ihr im Praxisteil. Über den Structure-Taster lassen sich drei unterschiedliche Modi für die Endstufenstruktur auswählen, die vom Hersteller folgendermaßen beschrieben werden: 

  • Mode A: ausgewogene Gegenkopplung für einen klaren und druckvollen Sound.
  • Mode B: Vintage-Phaseninverter für sanfte Mitten und betontere Höhen.
  • Mode C: HiFi-Phaseninversion mit geringer Gegenkopplung für einen modernen Sound mit vollen Bässen und gedämpften Höhen.

Der Synergy SYN-20IR hat vier Speicherplätze für IRs, die ab Werk belegt sind. Per Editor können weitere IRs von Synergy oder auch von anderen Anbietern geladen werden. Mit dem Channel-Select-Taster werden die drei Kanäle umgeschaltet und die Settings für den jeweiligen Kanal gespeichert. Es ist also möglich, unterschiedliche Structure- und IR-Einstellungen für jeden Kanal separat zu speichern. Der Amp kann übrigens auch ohne Speaker betrieben werden, wobei es nur wichtig ist, dass in keinem Lautsprecher-Ausgang ein Stecker ohne angeschlossenes Cab steckt. Die Lautstärke des IR-Ausgangs wird mit dem Volume des jeweiligen Kanals eingestellt, der Master-Regler ist nur für die Endstufe zuständig. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die Synergy-Module sind zweikanalig ausgelegt und bieten daher immer zwei getrennt regelbare Kanäle.
Anzeige

Für die Praxis stehen vier verschiedene Preamp-Module bereit

Für den Praxisteil wird der Amp mit vier unterschiedlichen Modulen bestückt, einem Friedman BE-DLX, einem Soldano SLO II, einem Synergy DRECT und einem Morgan AC. Der Amp wird über den Balanced-Out mit den verfügbaren Synergy-IRs aufgenommen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Clean-Channel des Synergy SYN-20IR

Wir starten erst einmal mit dem eingebauten Clean-Channel, dessen beide Regelmöglichkeiten auf der linken Seite platziert sind. Der Name ist Programm, hier sind primär unverzerrte Sounds im Angebot, ab Volume auf 15 Uhr gibt es eine kleine Übersteuerung bei Pickups mit höherer Ausgangsleistung. Mit dem Tone-Regler kann der Höhenbereich entsprechend angepasst werden – absolut ausreichend für einen vernünftigen Cleansound, den man gegebenenfalls mit Zerrgeneratoren etwas umgestalten kann. Hier sind vier Beispiele mit unterschiedlichen Einstellungen: 

Audio Samples
0:00
Clean: V14 – T12 (Stratocaster) Clean: V14 – T17 (Stratocaster) Clean: V17 – T14 (Telecaster) Clean: V14 – T9 (Telecaster)

Die Features Reactance & Structure in der Master-Abteilung

Jetzt kommen wir zu den neuen Features (im Vergleich zum SYN-50 Head) Reactance und Structure in der Mastersektion. Hier ist jetzt der Friedman BE DLX mit einem stattlichen Zerrsound und relativ neutralem EQ-Setting am Start. Mit Reactance kann der Grundsound stufenlos verändert werden und liefert mit nach links gedrehtem Poti einen warmen Vintage-Ton mit fülligem Bassbereich und dezenten (warmen) Höhen. Nach rechts wird der Sound moderner, mit etwas schärferen Höhen und straffen Bässen. Die Structure-Einstellungen bieten dazu drei Alternativen des Grundsounds, die Unterschiede hört ihr im zweiten Beispiel.

Audio Samples
0:00
Reactance: 7-10-14-17 Uhr (Les Paul) Structure: A-B-C (Les Paul)

13 Cab-IRs stehen zur Wahl

Wenn man den Synergy SYN-20 IR mit dem Computer verbindet, besteht die Option, aus 13 unterschiedlichen Cab-Simulationen zu wählen und die gewünschten Modelle auf einen der vier IR-Speicherplätze zu legen. Die IRs klingen durch die Bank sehr gut und bieten eine sehr gute Auswahl, sodass man auf jeden Fall das passende virtuelle Cab zum entsprechenden Preamp-Modell findet. Für Recording oder die Abnahme des Sounds auf der Bühne ist dieses Konzept auf jeden Fall sehr gut geeignet. Die Möglichkeit, seine eigenen IRs zu laden, erweitert das Ganze noch einmal mehr. Hier ist der Schnelldurchlauf mit allen 13 Cab-IRs.

Audio Samples
0:00
Cab IR: Friedman BE DLX Preamp mit allen 13 CAB IRs
Das Synergy Virtual Cab.
Das Synergy Virtual Cab.

Die Preamp-Module liefern die Sounds der originalen Vorbilder

Das Besondere am Synergy-Amp-Konzept ist die Variabilität durch die unterschiedlichen Amp-Module. Beim SYN-50 können zwei Module gesteckt werden, beim SYN-20IR ist Platz für eines, was ich als durchweg ausreichend erachte. Weil jedes Modul zwei getrennte Kanäle mitbringt und ein cleaner Kanal integriert ist, wird der SYN-20IR zum vollwertigen Dreikanaler, und das reicht für den Bühneneinsatz in den meisten Fällen aus. Und im Studio ist es kein Problem, schnell das Modul zu wechseln, wenn ein anderer Amp-Charakter gefragt ist. Die Eigenheiten der jeweiligen Amps sind bei den Modulen deutlich und sehr gut getroffen, auch Spielgefühl und Reaktionsverhalten sind ausgezeichnet. Hier zeigt sich der große Vorteil, dass die Originalhersteller bei der Konzeption der Preamps mit im Boot saßen . 

Audio Samples
0:00
Friedman BE-DLX: Bsp. 1 (Telecaster) Friedman BE-DLX: Bsp. 2 (ES-335) Synergy DRECT: Bsp. 1 (Les Paul) Synergy DRECT: Bsp. 2 (Schecter Reaper-7MS) Morgan AC: Bsp. 1 (Telecaster) Morgan AC: Bsp. 2 (Stratocaster) Morgan AC: Bsp. 3 (Les Paul) Soldano SLO II: Bsp. 1 (Les Paul) Soldano SLO II: Bsp. 2 (Stratocaster) Soldano SLO II: Bsp. 3 (PRS Holcomb)

Der Synergy SYS-20IR im Band-Arrangement 

Zum Abschluss hört ihr den Synergy SYS-20IR noch im Band-Arrangement. Im Einsatz ist der Morgan AC (Cleansound), Synergy DRECT (Rhythm) und Friedman BE DLX (Lead).  

Audio Samples
0:00
Synergy SYS-20IR im Band-Arrangement
Anzeige

Fazit

Der Synergy SYN-20IR ist ein ausgezeichneter Amp für das Üben zu Hause, für Aufnahmen oder kleinere Gigs. Äußerlich punktet er mit kompakten Maßen und einem moderaten Gewicht bei erstklassiger Verarbeitung. Dazu steht sein modularer Aufbau für große Flexibilität. Mit integriertem Clean-Channel und einem zweikanaligen Preamp-Modul wird aus ihm ein dreikanaliges Vollröhren-Amp-Setup. Der cleane Kanal klingt sehr gut mit ausreichend Headroom und die Preamp-Module sind mit ihren Sounds und ihrem Ansprechverhalten sehr nah an den Original-Amps. 13 Werks-IRs bieten eine große Bandbreite an Cab-Sounds für die Direktabnahme, auch für professionelle Aufnahmesituationen. Wer einen flexiblen Röhrenamp mit moderater Leistung und sehr guten „modernen“ Features (CAB-IR, Power-Amp-Control, FX-Loop etc.) sucht, sollte den Synergy SYN-20IR unbedingt antesten. 

Der Synergy SYN-20IR punktet mit kompakten Maßen, erstklassiger Verarbeitung und hoher klanglicher Flexiblität.
Der Synergy SYN-20IR punktet mit kompakten Maßen, erstklassiger Verarbeitung und hoher klanglicher Flexiblität.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • modulares Konzept
  • kompaktes Gehäuse
  • geringes Gewicht
  • 3 speicherbare Kanäle
  • erstklassiger Sound über Cab und mit Cab IRs
  • MIDI
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Synergy SYN-20IR Test
Für 1.190,00€ bei
  • Hersteller: Synergy
  • Modell: SYN-20IR
  • Typ: modulares Röhren-Topteil für Gitarre
  • Ausgangsleistung: 20 Watt
  • Röhrenbestückung: 2x 12AX7 (plus 2x 12AX7 im Modul), 2x EL84
  • Bedienfeld-Regler: Volume, Tone, Reactance, Master (plus Modul-Bedienelemente)
  • Bedienfeld-Schalter: Structure, Channel, IR
  • Rückseite Anschlüsse: USB-B, MIDI, Balanced-Out (mit Ground-Lift), Headphones (mit Volume-Regler), Send, Return, 5x Cab-Out (4, 8, 16 Ohm)
  • Abmessungen: 356 x 191 x 216 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 7,5 kg
  • Lieferumfang: Dreifach-Fußschalter
  • Verkaufspreis Amp: 1190,00 Euro (April 2025)
  • Verkaufspreis Preamp-Module: ab 379 bis 549 Euro (April 2025)

Herstellerseite: https://www.synergyamps.com

Hot or Not
?
Synergy SYN-20IR Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo