Der Synergy SYN-20IR ist das neueste Gitarren-Topteil des amerikanischen Boutique-Herstellers, das in puncto Röhrenamp-Design neue Wege geht. Dabei fungiert der Synergy SYN-20IR quasi als Basis für einen modularen Amp mit integriertem Clean-Kanal und Endstufe. Ein Steckplatz für zweikanalige Synergy-Preamp-Module bietet die Möglichkeit, den Amp zu einem flexiblen Dreikanaler mit speicherbaren Features aufzurüsten. Das klingt nach einer ausgezeichneten Kombination aus traditionellem Röhrendesign und modernen Features. Zumal die Zusammenarbeit in Sachen Preamp-Module mit Namen wie Bogner, Friedman, Peavey und vielen mehr einiges erwarten lässt.











Solides und leichtes Metallgehäuse
Der Synergy SYN-20IR kommt in einem schwarzen Metallgehäuse mit kompakten Maßen (356 x 191 x 216 mm) und einem entspannten Gewicht von 7,5 kg. Das Bedienfeld auf der Front beherbergt neben der Eingangsbuchse und dem Power-Schalter vier Regler für Volume, Tone, Reactance und Master. Dazu drei kleine Taster mit dazugehörigen LEDs auf der rechten Seite. Die Mitte beherbergt den noch leeren Steckplatz für das gewählte Preamp-Modul, das mit Schrauben links und rechts fixiert wird. Aktuell hat Synergy 26 unterschiedliche Preamp-Module im Angebot, darunter einige, die in Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern von Diezel über Soldano bis Dr. Z entstanden sind. Hier gibt es quasi das Gütesiegel für authentische Schaltkreise des jeweiligen Amp-Vorbilds. Der Ein- und Umbau ist recht schnell und unkompliziert bewerkstelligt, sodass man auch in einer Recording-Session schnell wechseln kann. Übrigens muss dabei der Amp unbedingt ausgeschaltet sein!

Der Synergy SYN-20IR bietet Anschlüsse satt
An der Rückseite sind alle weiteren Anschlüsse vorzufinden, und das sind nicht wenige. Mit fünf Cab-Anschlüssen (4, 8, 16 Ohm) ist man für alle Gegebenheiten gerüstet, und per Send und Return werden externe Effekte zwischen Vor- und Endstufe eingeschleift. Das Signal mit Cab-IR wird über den Balanced-Out (XLR) ausgegeben und Brummschleifen werden per Ground-Lift-Schalter eliminiert. Auch der Kopfhörerausgang (6,3 mm Klinke) mit separater Lautstärkeregelung liefert das Signal mit Cab-IR. Das Umschalten der drei Kanäle besorgt auch der mitgelieferte Dreifach-Fußschalter, der an der MIDI-Buchse angeschlossen wird. Über das beiliegende 7-polige Kabel wird der Fußschalter vom Amp auch mit Phantom-Power versorgt, sodass keine zusätzliche Stromversorgung gebraucht wird. Alternativ dazu kann über den MIDI-Anschluss logischerweise auch ein MIDI-Switcher zur Steuerung des Amps angeschlossen werden. Und der darf dann diverse Funktionen wie Channel, IR, Structure oder Low- & High-Pass schalten.
Und nicht zu vergessen die USB-B-Buchse, die den Synergy SYN-20IR mit einem Computer (Mac, PC) verbindet, um mit dem kostenlosen Synergy-Editor bestimmte Einstellungen vorzunehmen.
Individuelle Bedienelemente je nach Modul
Der Synergy SYS-20IR hat einen eingebauten Clean-Channel mit amerikanischem Klangcharakter, der mit Volume und Tone geregelt wird. Jedes Preamp-Modul bietet, angelehnt an das jeweilige Amp-Vorbild, unterschiedliche Regelmöglichkeiten und mitunter spezifische Schalter. Die Synergy-Module sind zweikanalig ausgelegt und bieten daher immer zwei getrennt regelbare Kanäle. Auch wenn sich manche eine Klangregelung teilen, besteht immer die Möglichkeit, unterschiedliche Einstellungen pro Kanal zu speichern. Auf der rechten Seite des Amps findet man die Regelmöglichkeiten für die Master-Sektion. Außer dem Master-Volume wartet hier der Reactance-Regler, mit dem Presence, Depth und Sagging in einem Rutsch eingestellt werden können. Die klanglichen Unterschiede hört ihr im Praxisteil. Über den Structure-Taster lassen sich drei unterschiedliche Modi für die Endstufenstruktur auswählen, die vom Hersteller folgendermaßen beschrieben werden:
- Mode A: ausgewogene Gegenkopplung für einen klaren und druckvollen Sound.
- Mode B: Vintage-Phaseninverter für sanfte Mitten und betontere Höhen.
- Mode C: HiFi-Phaseninversion mit geringer Gegenkopplung für einen modernen Sound mit vollen Bässen und gedämpften Höhen.
Der Synergy SYN-20IR hat vier Speicherplätze für IRs, die ab Werk belegt sind. Per Editor können weitere IRs von Synergy oder auch von anderen Anbietern geladen werden. Mit dem Channel-Select-Taster werden die drei Kanäle umgeschaltet und die Settings für den jeweiligen Kanal gespeichert. Es ist also möglich, unterschiedliche Structure- und IR-Einstellungen für jeden Kanal separat zu speichern. Der Amp kann übrigens auch ohne Speaker betrieben werden, wobei es nur wichtig ist, dass in keinem Lautsprecher-Ausgang ein Stecker ohne angeschlossenes Cab steckt. Die Lautstärke des IR-Ausgangs wird mit dem Volume des jeweiligen Kanals eingestellt, der Master-Regler ist nur für die Endstufe zuständig.