Showtec Titan Strobe 100 FX im Praxischeck
Das Showtec Titan Strobe FLEX FX Set an den Start zu bringen, ist schnell erledigt: Controller hinstellen, Kabel zu den Pods ziehen, Strom dran – fertig. Eine zusätzliche Fernbedienung braucht es nicht unbedingt, da sich viele Funktionen auch direkt am Gerät bedienen lassen.


Das FLEX FX im Standalone Modus
Sobald Strom fließt, fährt der Controller hoch. Einen Power-Button gibt es nicht, dafür springt das Display sofort an und der Lüfter läuft hörbar, aber unaufdringlich mit. Im Menü finde ich die wichtigsten Betriebsarten und einige nützliche Extras wie verschiedene Dimmkurven, die Regelung der Lüftergeschwindigkeit oder eine einstellbare PWM-Frequenz – praktisch, wenn die Anlage auch mal für Film oder Foto genutzt wird. Bedient wird das Ganze über vier Touch-Tasten, die zuverlässig reagieren, ohne überempfindlich zu wirken.



Für den Stand-alone-Betrieb stehen drei Modi parat. Im Manual Mode lassen sich Farben und Helligkeit entweder global oder pro Pod einstellen. Im Auto Mode feuern die Lampen insgesamt 16 interne Programme ab – vor allem im Zusammenspiel mehrerer Einheiten wirkt das auf größeren Flächen schon recht lebendig. Unter Program können einzelne Shows oder Farbmakros angewählt werden. Dazu gibt es Strobe-Effekte mit frei einstellbarer Geschwindigkeit – von dezentem Blinken bis hin zum vollen Blitzgewitter.



Wer mehr Kontrolle möchte, greift zu DMX
Hier bietet das FLEX FX acht verschiedene Modi, jeweils in Paaren organisiert: Einer steuert alle Pods gemeinsam, der andere erlaubt die Einzelansteuerung.
Im Strobe Mode (4/32 Kanäle) lassen sich Dimmer, Rate und Dauer einstellen, ergänzt durch ein Preset-Kanal mit fertigen Effekten. Im Basic Mode (8/64 Kanäle) kommen die RGBW-Ring-LEDs dazu, die dem Licht noch einmal deutlich mehr Vielfalt verleihen.




Der Pixel Mode (52/416 Kanäle) gibt Detailverliebten alle Steuermöglichkeiten an die Hand, um sich auch die verkopftesten Abläufe aus den Händen zu programmieren. Hier kann nämlich jede LED einzeln angespielt werden.
Der FX-Modus bietet mit elf beziehungsweise 88 Kanälen wieder eine reduzierte, praxisorientierte Variante, die neben den Grundfunktionen statische Farben und Muster für die Ring-LEDs bereithält. Über den letzten Kanal werden unterschiedliche Ablaufoptionen aktiviert, etwa rotierende oder gegenläufige Bewegungen der Pixel oder ein Bounce-Effekt über die Vorderseite der Pods.
Insgesamt macht das auch alles einen sehr durchdachten und zuverlässigen Eindruck. Aber macht euch doch selbst ein Bild…
Video: Showtec Titan Strobe FLEX FX
Showtec Titan Strobe 100 FX – mögliche Alternativen
Showtec Titan Strobe 100 FX | Showtec IP Pixelstrip 80 | ADJ Mega TriPar Profile Max Bundle | |
Preis | 2.779 € | 259 € | 525 € |
DMX-Channels | 4 / 8 / 11 / 32 / 52 / 64 / 88 / 416 | 8/12 | 4/5/6/9/10 |
Gewicht | 23.1 Kg | 2,4 Kg | 6,95 Kg |
Leuchtmittel | 1 x 100 W CW LED und 12 x 2 W RGBW LED | 80 x RGB LEDs | 112 x 5W CW + 448 x 0,5W RGB SMD |
DMX-Verbindung | 5-Pin am Controller | 5-pin am Controller | 3-Pin |
Verbrauch | Max 770 W | 31 W | 21 W |
Steuermöglichkeiten | DMX /Manuelle Modi /ArtNet / Master-Slave | Art-Net, Kling-Net, sACN, DMX/RDM, Master-Slave und manuelle Modi | DMX /manuelle Modi |
IP-65 | ja | ja | nein |