Sennheiser Memory Mic Test

Viele kennen das: Man möchte mit dem Smartphone ein Video aufnehmen, aber das Mikrofon des Taschencomputers ist mit der akustischen Situation schlicht überfordert oder – bei einer Totalen – einfach viel zu weit weg vom Geschehen.

0120MemoryMic_Titel-1085955 Bild

Sennheiser bietet mit dem Memory Mic jetzt eine einfach zu bedienende Lösung an, bei der es egal ist, wie weit Mikrofon und Smartphone voneinander entfernt sind. Das Sennheiser Memory Mic verfügt über einen eigenen Speicher, in dem es ungefähr vier Stunden Audio speichern kann. Nur beim Start der Aufnahme und während der Synchronisation von Audio und Video müssen sich beide in Reichweite befinden, damit sie per BlueTooth oder WLAN kommunizieren können. Während einer laufenden Aufnahme können sich beide unendlich weit voneinander entfernen.
Obwohl dieses Konzept wie geschaffen für den professionellen Einsatz ist, gibt Sennheiser Amateure und Semiprofis als Zielgruppe an. Gedacht ist das Memory Mic für Youtuber, Vlogger und alle, die kreative Videos mit Smartphones machen wollen.

Details

Lieferumfang

In der Packung befinden sich neben dem Memory Mic lediglich eine Kurzanleitung, ein Blatt mit Sicherheitshinweisen und ein USB-Ladekabel. Das sieht nicht nach viel aus, aber zum sinnvollen Einsatz des Memory Mic benötigt man auch nicht mehr.

0220MemoryMic_Set-1085958 Bild

Äußerliches

Das Memory Mic ist in einem sehr gut verarbeiteten, weiß/grauen Kunststoff Gehäuse untergebracht, dass mit seinen Maßen von 51 x 37 x 20 mm (HxBxT) ungefähr so groß ist wie eine Streichholzschachtel.

0320MemoryMic_Matchbox-1085961 Bild

Auf der Rückseite befindet sich eine Gummilasche, deren loses Ende magnetisch am Gehäuse des Memory Mic haftet. Damit kann man das 30 Gramm leichte Mikro bequem und sicher an der Kleidung befestigen. Träger eines Herzschrittmachers sollten allerdings vorsichtig sein, denn der verbaute Magnet könnte diesen beeinflussen.

Fotostrecke: 2 Bilder Auf der Rückseite befindet sich ein Magnetclip zur Befestigung.

Auf der schmalen Oberseite befindet sich ein Metallgitter, hinter dem sich die Mikrofonkapsel befindet. Es handelt sich hierbei um ein dauerpolarisiertes Kondensatormikrofon mit Kugelcharakteristik.
Auf der rechten Seite befindet sich das einzige Bedienelement: ein Taster, mit dem das Memory Mic ein- und ausgeschaltet wird. Daneben befindet sich eine mehrfarbige LED, die uns darüber informiert, was das Sennheiser-Mikrofon gerade tut. Orange bedeutet: Das Mikro ist eingeschaltet aber nicht verbunden. Grün steht für: Mic ist mit der App verbunden und alles arbeitet normal. Beim Aufladen leuchtet die LED rot.

0620MemoryMic_Button-1085970 Bild

Der USB-Anschluss an der Unterseite wird nur zum Aufladen des fest verbauten Akkus verwendet. Eine Verbindung zum Datenaustausch per USB ist nicht möglich.

0720MemoryMic_Plug-1085973 Bild

Praxis

App-Download

Bevor man mit dem Sennheiser Memory Mic loslegen kann, steht erst einmal ein Besuch im jeweiligen Software-Download-Shop an. Für Geräte von Apple also im App Store und für Android im Google Play Store. Dort holt man sich die kostenlose App Memory Mic von Sennheiser, ohne die das Mikro nicht funktioniert. Die Aufnahmen werden in der App gestartet. Die App zeichnet wahlweise Video oder nur Audio auf, lädt die Audiodateien vom Memory Mic und synchronisiert diese nach der Aufnahme automatisch zu den Videos.

Verbindung

App und Sennheiser Memory Mic benötigen eine Bluetooth-Verbindung zum synchronen Starten der Aufnahme. Zusätzlich wird eine WLAN Verbindung zur Datenübertragung nach der Aufnahme benötigt. Dies geschieht über ein AdHoc-Netzwerk, welches das Sennheiser bei Bedarf aufbaut.

Erstes Date

Wenn sich App und Memory Mic zum ersten Mal treffen, fordert die App zur Kalibration auf. In diesem Schritt werden das Memory Mic und das Mikrofon des Smartphones mit Hilfe von Testsignalen aus dem Lautsprecher des Telefons kalibriert.

0820MemoryMic_Init-1085976 Bild

Nach dieser Prozedur sind beide Mikrofone exakt aufeinander abgestimmt. Dies ist notwendig, da die App bei Videoaufnahmen nicht nur das im Memory Mic gespeicherte Signal mit dem Video synchronisiert sondern zusätzlich auch noch das Signal des Smartphonemikros bereit hält. Innerhalb der App liegen beide Signale automatisch synchron zum Video an und können stufenlos miteinander gemischt werden. Das ist für mich eines der herausragenden Merkmale des Memory Mic. Audioaufnahmen bestehen allerdings nur aus dem Signal des Memory Mic.

Klappe, die Erste

Angenommen, ich befinde mich in einer lauten Umgebung und möchte vor Ort einen Kommentar einsprechen. Ich klemme mir also das Memory Mic an die Brusttasche meines Hemdes, packe mein Handy auf ein Stativ und wähle eine der drei zur Verfügung stehenden Empfindlichkeitsstufen. Dann starte ich die Aufnahme in der Sennheiser-App.

0920MemoryMic_Rec-1085979 Bild

Drei Empfindlichkeitsstufen sind unter professionellen Gesichtspunkten zu wenig. Für unerfahrene Anwender sind solche Vereinfachungen und die Hinweise in der App allerdings sehr hilfreich.

1020MemoryMic_Gain-1085982 Bild

Nach der Aufnahme

Wenn alles im Kasten ist und die Aufnahme synchronisiert wurde, hat man mit dem Sennheiser Memory Mic auch nachträglich noch die Wahl die mit dem Handymikrofon aufgenommene Atmo mehr oder weniger deutlich in die endgültige Tonspur einfließen zu lassen. Die Audiospur wird für jeden Export (im jeweils eingestellten Verhältnis) neu gerendert. Dynamische Mischungen mit sich verändernden Verhältnissen der beiden Signale, sind leider nicht möglich. Das Video bleibt mit beiden Audiospuren in der App gespeichert, bis der Anwender es löscht. So kann man auch nachträglich noch Änderungen vornehmen und verschiedene Versionen des gleichen Videos exportieren.

1120MemoryMic_Mix-1085985 Bild

Formate

Die Audioauflösung des Memory Mic ist fest auf 16 Bit und 48 kHz eingestellt. Es gibt leider keine Möglichkeit, dies zu ändern. Weder Brennweite noch Fokus oder Belichtung können angepasst werden.

Mögliche Video-Auflösungen

BezeichnungAuflösung
SD640 x 480
HD1280 x 720
Full HD1920 x 1080
4K3840 x 2160

Export

Die fertigen Videos und Audios können als Nachricht, E-Mail oder Notiz in die Clouds verschiedener Anbieter exportiert oder im Handy gespeichert werden. Leider kann man nicht das Video und beide Audiodateien getrennt voneinander speichern. Wenn das gewünscht wird, ist man also gezwungen, zwei verschiedene Mischungen eines Videos zu exportieren und die Audiospuren dann zu extrahieren.
Exportierte Videos stehen auf dem iPhone im Apple-QuickTime-Format (.MOV) zur Verfügung. Audio Dateien werden als .WAV exportiert.
Obwohl man den einzelnen Aufnahmen im Album der Sennheiser-App Namen geben kann werden diese nicht exportiert. Alle exportierten Dateien heißen „merged_video“ oder „audio“. Immerhin wird nachgefragt, ob man eine vorhandene Datei überschreiben oder ob man beide Dateien behalten möchte.

1220MemoryMic_Album-1085988 Bild

Beim Öffnen der Videos und Audios aus dem Memory Mic auf dem Computer zeigt sich ein Problem, welches Sennheiser schnell mit einem Software-Update beheben sollte. Trotz der festen Auflösung von 48 kHz werden Audiodateien des Memory Mic als 44,1kHz-Aufnahmen interpretiert. Das führt dazu, dass diese Dateien in einem Projekt mit 48kHz-Samplingrate zu langsam wiedergegeben werden. Manche Programme öffnen die Audiodateien des Memory Mic gar nicht oder (wie zum Beispiel WaveLab Pro 9.5) nur über den Umweg sie als „unbekanntes Audiomaterial“ zu importieren.

1320MemoryMic_Fehler-1085991 Bild

Sennheiser Memory Mic: Klang

Den Grundklang des Sennheiser Memory Mic empfinde ich als ehrlich und natürlich. Obwohl die untere Grenze des Frequenzganges mit 100 Hz relativ hoch liegt, habe ich nicht den Eindruck, dass etwas fehlt. Für den Haupteinsatz dieses Mikrofons, die Sprachaufnahme, spielt dieser Bereich tatsächlich eine eher untergeordnete Rolle. Insgesamt tendiert der Klang des Memory Mic etwas Richtung Wärme, ohne einen Bereich besonders hervorzuheben oder zu vernachlässigen.
Da es sich beim Sennheiser Memory Mic um ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik handelt, ist es nicht verwunderlich, dass es relativ unempfindlich gegenüber Windgeräuschen ist. Ich konnte während eines der grossen Märzstürme auch ohne Windschutz eine absolut brauchbare Sprachaufnahme produzieren. Aber auch andere Hintergrundgeräusche bleiben mit dem Memory Mic wirklich im Hintergrund, wodurch sich das, was wir eigentlich aufnehmen wollen, sehr deutlich absetzen kann. Selbst während eines Autorennens an einer Rennstrecke konnte ich noch gute Aufnahmen produzieren, die zwar auch die Motorengeräusche wiedergeben, aber gleichzeitig meine Stimme absolut in den Vordergrund stellen. In der Vergleichsaufnahme mit dem iPhone SE geht meine Stimme in der Geräuschkulisse unter.

Audio Samples
0:00
Sprachaufnahme Memory Mic Vergleichsaufnahme Sprache RFT M93 (Kugel) Vergleichsaufnahme Sprache Behringer B-5 (Kugel) Patterncheck Nahbesprechung Memory Mic Eigenrauschen Memory Mic bei Vollaussteuerung Handlinggeräusche Memory Mic Sprachaufnahme Memory Mic während eines Sturmes Sprachaufnahme Memory Mic während eines Autorennens Vergleichsaufnahme iPhone SE während eines Autorennens Gesangsaufnahme Rebecca Henke mit dem Memory Mic Klavieraufnahme mit dem Memory Mic

Fazit

Das Konzept, der Klang und die Verarbeitung des Sennheiser Memory Mic überzeugen und eröffnen komplett neue Möglichkeiten für Youtuber, Vlogger und kreative Videos mit dem Handy. Nach Aussage von Sennheiser ist die Zielgruppe des Memory Mic auch genau hier zu finden (und nicht im Profilager). Insofern ist die grobe Unterteilung in nur drei Empfindlichkeitsstufen zu verschmerzen. Aber auch für diese Zielgruppe sollten exportierte Dateien überall fehlerfrei erkannt werden und den jeweiligen Namen aus der App übernehmen.
Für anspruchsvollere Videos fehlen grundsätzliche Einstellmöglichkeiten. Es sollte möglich sein, die Samplingrate zu ändern, das Video und die beiden Audiospuren zur Nachbearbeitung einzeln zu exportieren und während der Aufnahme zu zoomen. Vielleicht kommt ja in Zukunft noch etwas in dieser Richtung aus dem Hause Sennheiser. Wenn ich mir dafür etwas wünschen dürfte, stünde die Möglichkeit mehrere Memory Mics mit einem Handy zu steuern ganz oben auf meiner Liste. Und wenn es dann auch noch Monitoring, einen Eingang für Linesignale und Marker gäbe, sprächen wir nicht nur über einen neuen Ansatz beim Aufnehmen, sondern über einen echten Gamechanger. In der jetzigen Form bekommt das Mikrofon von mir 4 Sterne, während ich die App mit höchstens 3 Sternen bewerten kann

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • guter, natürlicher Klang
  • gute Trennung von Sprechstimme und Hintergrund
  • innovatives Konzept
  • klein und leicht
  • gute Verarbeitung
Contra
  • professioneller Einsatz nur mit Einschränkungen
  • Samplingrate und Bittiefe festgelegt (16 Bit/48 kHz)
  • nur drei Empfindlichkeitsstufen
  • kein getrennter Export von Video- und Audiospuren
  • exportierte Dateien übernehmen die Namen aus der App nicht
  • exportierte Dateien werden auf dem Computer nicht fehlerfrei erkannt
Artikelbild
Sennheiser Memory Mic Test
Für 199,00€ bei
1420MemoryMic_Solo-1086066 Bild
FEATURES UND SPEZIFIKATIONEN
  • Wandlerprinzip: dauerpolarisiertes Kondensatormikrofon
  • Richtcharakteristik: Kugel
  • Frequenzgang: 100–20000 Hz
  • maximaler Schalldruckpegel: 119 dB SPL (@ 1 kHz)
  • Rauschabstand: 28 dB(A) SPL, A-bewertet nach DIN IEC 651
  • maximale Auflösung: 16 Bit/48 kHz (fix)
  • maximale Aufnahmedauer: knapp vier Stunden
  • Akkulaufzeit: bis zu vier Stunden
  • Aufladen: über USB (100 % in ca. zwei Stunden)
  • Anschlüsse: Micro-USB (nur zum Aufladen)
  • Stromversorgung: festverbauter Litium-Polymer-Akku
  • mitgeliefertes Zubehör: USB-Ladekabel
  • Größe: 51 x 37 x 16 mm (H x B x T, ohne Clip)
  • Gewicht: 30 g
  • Preis: € 199,– (Straßenpreis am 27.5.2019)
Hot or Not
?
05-MemoryMic_Shirt Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1