Anzeige

Schecter C-1 Hellraiser Test

Die Schecter C-1 Hellraiser im bonedo-Test – Für die Freunde aus der Schwermetallbranche haben wir heute einen Leckerbissen von Schecter auf dem Prüfstand. Der amerikanische Hersteller, der schon seit 1976 in der Gitarrenwelt zu Hause ist, entdeckte im Laufe der Jahre sein Herz für die laute und dunklere Seite des Rock und gilt seither als Spezialist in diesem Genre. Eine Hellraiser, gefertigt in Korea und mit feinsten Zutaten garniert, bestreitet den heutigen Review.

Schecter_Hellraiser_C1_004FIN Bild


Rein optisch knüpft sie an die Edel-Strats aus den Achtzigern an, die damals noch von David Schecter in Handarbeit in den USA gefertigt wurden. Die Zutaten unserer Kandidatin weisen erwartungsgemäß eher auf den Einsatz in härteren Zerrbereichen hin und wir erforschen, zu welchen Kunststücken sich das Schmuckstück bewegen lässt.

Details

Korpus

Die Hellraiser kommt im Modern Strat Shaping mit Mahagonikorpus und Ahorndecke (Quilted Maple Top) sowie geleimter Korpus-Hals-Verbindung. Unser Testinstrument ist in den Finishes Gloss Black, Gloss White und Black Cherry erhältlich, alle mit Binding am Korpusrand und an der Kopfplatte. Die Gitarre ist mit einer TonePros Brücke ausgestattet, die Saiten werden von der Rückseite des Korpus durch Hülsen zum Steg geführt. Der ist mit zwei Rändelschrauben in der Höhe verstellbar und jeder Saitenreiter kann einzeln verschoben werden. Die Auflagefläche für die rechte Hand ist durch die im flachen Winkel zu den Hülsen laufenden Saiten sehr komfortabel gestaltet. Auf dem Korpus befinden sich zwei EMG-Humbucker, drei Regler und ein Schalter, angeordnet wie bei einer Standard-Stratocaster. Lediglich die Buchse fehlt auf der Oberseite, die ist an der Zarge angebracht. Die komplette Hardware ist in Black Chrome, was sehr gut zum Black Cherry Finish passt.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Korpus besteht aus Mahagoni, die Decke aus Ahorn

Pickups

Die beiden aktiven EMG-Pickups, ein 81TW am Steg und ein 89R am Hals, sorgen für eine hohe Ausgangsleistung, die erfahrungsgemäß die maximale Zerrkraft aus dem Verstärker holt. Zur Kontrolle stehen für jeden Pickup ein Volume-Regler und ein Master Tone-Poti zur Verfügung. Beide Pickups können aber auch für ruhigere Passagen im Single-Coil-Modus gefahren werden, die Volume-Potis sind mit Push/Pull-Funktion ausgestattet. Zieht man den Potiknopf nach oben, ist der entsprechende Tonabnehmer im Singlecoilmodus. Geschaltet wird das Ganze mit einem Dreiweg-Schalter, der die üblichen Kombinationen ermöglicht: Hals-Pickup einzeln, beide Pickups zusammen und Stegtonabnehmer einzeln.

Fotostrecke: 5 Bilder Die E-Gitarre ist mit zwei Humuckern ausgestattet

Hals

Die Hellraiser hat einen relativ schlanken Hals, der auch bis zum Korpusübergang kaum an Stärke zunimmt. Auch der Übergang zum Korpus ist sehr schlank gestaltet, sodass man bis in die hohen Lagen ein sehr entspanntes Spielgefühl hat. Zur besseren Stabilität hat man das Instrument mit einem dreiteilig geleimten Mahagonihals ausgestattet. Darauf befindet sich ein Palisander Griffbrett, das mit 24 Jumbo X Frets bestückt ist. Hier kann bis in die höchsten Tonlagen geshreddert werden, denn neben dem schmalen Halsende verfügt auch der Cutaway (Start am 22. Bund) über genügend Platz für entspannte Fingerfreiheit. Damit man sich nicht verirrt, sind Abalone Gothic Crosses auf dem Griffbrett angebracht, an der Halskante findet man die Standard-Punktmarkierungen. Über einen gut ausgefeilten, glatten Kunststoffsattel laufen die Saiten weiter zu den Stimm-Mechaniken (Schecter Locking Mechaniken), die beidseitig an der Kopfplatte angeordnet sind. Hier findet man unter der Kunststoffabdeckung auch den Zugang zum Halsstellstab.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Hals der Hellraiser ist relativ schmal
Anzeige

Praxis

Die Gitarre ist wirklich erstklassig verarbeitet und auch an der Hardware gibt es nichts auszusetzen. Die Locking-Mechaniken verrichten ihre Arbeit ohne Spiel und tote Punkte, die Stimmstabilität ist sehr hoch und auch Saitenwechsel gehen schnell vonstatten. Das Instrument ist ab Werk sehr gut eingestellt, Halskrümmung und Oktavreinheit stimmen perfekt. Wir erhalten eine flache Saitenlage, die auch über die gesamte Halslänge beibehalten wird, optimal für Heavy-Styles aller Facetten.
Bei den tiefen Saiten schnarrt es zwar ein wenig, aber beim High Gain Einsatz fällt das nicht weiter ins Gewicht. Was man in dieser Soundkategorie leider hört, ist das Nachschwingen der Saiten hinter der Brücke, was bei abgedämpften Powerchords mitunter störend auffallen kann. Prinzipiell lässt sich hier mit etwas dünnem Schaumstoff, den man unter die Saiten klemmt, schnell Abhilfe schaffen. Das sieht zwar nicht unbedingt cool aus, aber bei Studioaufnahmen, wo das Problem am ehesten unangenehm auffällt, spielt die Optik in der Regel sowieso eine untergeordnete Rolle.

Die Marschrichtung ist klar: Heavy-Sounds!
Die Marschrichtung ist klar: Heavy-Sounds!

Hörbeispiele

Alle drei Pickup-Kombinationen hintereinander mit Cleansound.

Audio Samples
0:00
Clean 1

Alle drei Pickup-Kombinationen im Split-Mode nacheinander mit Cleansound.

Audio Samples
0:00
Clean 2

Beide Pickups, in folgenden Einstellungen:
1. Neck PU split – Bridge PU normal
2. Neck Pickup normal – Bridge PU split

Audio Samples
0:00
Clean 3

Funky Style über Vox AC30 mit beiden Pickups im Single Coil-Modus.

Audio Samples
0:00
Clean Funk

Crunchsound mit dem AC30, bei dem lediglich der Volume-Regler von 11 auf 12 Uhr gedreht wird. An der Gitarre ist der Halspickup im Humbucker-Modus angewählt.

Audio Samples
0:00
Crunch 1

Crunchsound mit Marshall Plexi. Zuerst leicht mit den Fingern angeschlagen, dann hart mit dem Pick und zum Schluss wird der Volume-Regler an der Gitarre zurückgenommen.

Audio Samples
0:00
Crunch 2

High Gain Sound mit Bogner Ecstasy Red Pedal.

Audio Samples
0:00
High Gain

Mid Scoop Metal Sound mit Emma Pisdiyauwot.

Audio Samples
0:00
Metal
Schecter_Hellraiser_C1_023FIN-1007386 Bild
Anzeige

Fazit

Die Schecter C-1 Hellraiser ist ein hervorragendes Instrument für den Einsatz bei härterer Gangart im High Gainbereich. Sie ist bestens verarbeitet und mit einer sehr guten Hardware ausgestattet. Der Hals lässt sich optimal bespielen und nimmt bis hoch in den 24. Bund kaum an Stärke zu, auch an der werkseitigen Einstellung gibt es nichts zu bemängeln. Die beiden aktiven EMG-Pickups sorgen für einstreuungsfreien Klang und punkten vor allem durch einen differenzierten und fetten Sound. Dabei sind die Tonabnehmer keine Plattmacher, denn die Verzerrung lässt sich auch noch je nach Zerrgrad mit dem Anschlag regulieren. Sie können per Push/Pull-Poti zusätzlich im Singlecoil-Modus betrieben werden, und in Verbindung mit den zwei Volume-Reglern sind so eine Menge unterschiedlicher Grundsounds möglich. Die weicheren Klanggefilde (Clean, Crunch) können zwar bedient werden, aber man merkt sehr schnell, wo die Hellraiser zu Hause ist.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Optik
  • Einstellung von Hals, Saitenlage
  • Sound bei höherer Verzerrung
  • Pickups
Contra
  • Saitenschwingen hinter der Brücke
Artikelbild
Schecter C-1 Hellraiser Test
Für 1.099,00€ bei
Schecter_Hellraiser_C1_006FIN-1007389 Bild
Hersteller: Schecter
  • Model: C-1 Hellraiser
  • Finish: Black Cherry
  • Korpus: Mahagoni mit Wölkchenahorndecke
  • Hals: Mahagoni, 3-teilig, geleimt
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsbr.Sattel: 42 mm
  • Halsbr. 12.Bd.: 52 mm
  • Mensur: 25,5“ (648 mm)
  • Bünde: 24 X-Jumbo Bünde
  • Mechaniken: Schecter Locking Mechaniken
  • Pickups: EMG 81TW, EMG 89R (beide aktiv)
  • Regler: 2x Volume (Push/Pull), 1x Tone, Dreiwegschalter
  • Brücke: TonePros
  • Gewicht: 3,3 kg
  • Preis: € 1079,- (UVP)
Hot or Not
?
Schecter_Hellraiser_C1_001FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?