Phil Jones Bass BG-400 Suitcase Compact TEST

Phil Jones Bass beschreitet in Sachen Bassverstärkung durchaus individuelle Wege – der große Erfolg gibt dem renommierten US-Hersteller aber schon seit Jahren Recht! Ein Fokus der Company liegt auf super kompakten Basscombos und -Boxen, die in der Regel mit kleinen Fünfzöllern ausgestattet sind und dabei für ihre Größe erstaunlich erwachsenen klingen. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist der inzwischen schon als “legendär” zu bezeichnende PJB Suitcase – ein ganz erstaunlicher Basscombo, der super cleane Sounds in bester Qualität sowie ein bandtaugliches Fundament liefert. Unser heutiger Testkandidat, der BG-400 Suitcase Compact, basiert auf eben diesem Konzept, fällt jedoch etwas kleiner aus und verfügt dennoch über deutlich mehr Leistung. Ob die Rechnung von Phil Jones auch dieses Mal aufgeht, wird sich in unserem Test zeigen.

Phil_Jones_Bass_BG_400_Suitcase_Compact_002_FIN

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Wir haben uns alle längst daran gewöhnt, dass leistungsstarkes Bassequipment heutzutage nicht mehr die Ausmaße von Kühlschränken aufweisen muss, aber die kompakte Bauform des BG-400 überrascht mich dann doch etwas. Immerhin handelt es sich ja um einen bandtauglichen Basscombo, der eine kräftige Class-D-Endstufe mit satten 500 Watt Leistung an Bord hat!
Die Maße des kleinen Combos betragen gerade mal 36 x 32 x 34 cm, und der niedliche Würfel wirkt auf den ersten Blick eher wie ein Übungs-Amp für das heimische Wohnzimmer. Das Bild wandelt sich allerdings, wenn man den Combo zum ersten Mal hochhebt, denn bei einem Gewicht von 18kg kann es der BG-400 durchaus mit größeren Combos aufnehmen. Alleine aufgrund seines Gewichts wirkt der BG-400 schon ungeheuer solide, aber natürlich ist der Combo per se überaus stabil gebaut und macht daher einen sehr hochwertigen Eindruck.
Das Gehäuse wurde mit strapazierfähigem Kunstleder überzogen, an den Ecken sitzen große Metallkappen, und der Frontgrill aus Metall bietet besten Schutz für die vier Lautsprecher des BG-400. Die großen Gummifüße am Gehäuseboden und der Koffergriff auf der Oberseite wirken ebenfalls sehr stabil, sodass sie dem relativ hohen Gewicht sicherlich über Jahre gewachsen sein werden.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Combo wird mit einem praktischen Schutzbezug ausgeliefert.

An der Verarbeitung des BG-400 gibt es also, so wie ich es von allen Phil-Jones-Produkten bisher kenne, absolut nichts auszusetzen, und wir können uns direkt mit den inneren Werten und den Features meines Testkandidaten befassen. Von seinem Vorgängermodell, dem in der Einleitung erwähnten Suitcase-Combo, hat der BG-400 die Lautsprecheraustattung mit vier PJB Piranha Fünfzöllern geerbt.
Befeuert werden die kleinen Speaker von einer 500 Watt starken Class-D-Endstufe, die an die internen Lautsprecher 300 Watt abgibt und erst mit einer Zusatzbox (wie beispielsweise einer Compact 4 desselben Herstellers) ihre volle Leistung entfaltet.

Gemeinsam sind wir stark: Vier Mini-Lautsprecher haben in dem Gehäuse des BG-400 Platz gefunden.
Gemeinsam sind wir stark: Vier Mini-Lautsprecher haben in dem Gehäuse des BG-400 Platz gefunden.

Die Bedieneinheit des BG-400 sitzt auf der Oberseite, sodass alle Regler leicht zugänglich und gut sichtbar sind. Durch die klare Anordnung der Elemente kann man dann auch sofort erkennen, dass der Verstärker dem User zwei getrennte Kanäle bietet, welche absolut identisch aufgebaut sind. Den linksseitigen Anfang macht jeweils eine Klinkenbuchse zur Verbindung mit dem Bass, gefolgt von einer Clip-LED und einem kleinen 3-Positionen-Schalter, mit dem die Eingangsempfindlichkeit angepasst und die Unit stumm geschaltet werden kann (Positionen active, passive und mute). Darauf folgt bei jedem der beiden Kanäle der Input-Level-Regler zum Einpegeln des Signals und ein Dreiband-Equalizer mit den entsprechenden Reglern für Bässe, Mitten und Höhen.

Die verbleibenden Features der Verstärkereinheit sind dann für beide Kanäle gleichermaßen zuständig: Phil Jones hat dem BG-400 einen Limiter spendiert, der mit einem Schalter aktiviert und in der Wirkungsweise mit dem Level-Regler (threshold) angepasst werden kann. Es handelt sich dabei eigentlich um einen Kompressor, der laut Bedienungsanleitung mit einer Ratio von 3:1 arbeitet. Von einem Limiter spricht man für gewöhnlich erst einem Ratio-Wert von 10:1 – daher bleibt es wohl das Geheimnis von Phil Jones, warum er für das Feature trotzdem die Bezeichnung “Limiter” gewählt hat.
Aber wie auch immer, zum Üben hat der BG-400 erfreulicherweise einen Kopfhöreranschluss und einen regelbaren Aux-In in Form von Miniklinken an Bord, und die Endlautstärke wird schließlich mit dem Master-Regler eingestellt.

Fotostrecke: 3 Bilder Ein Blick auf die Schaltzentrale des BG-400.

Wie bereits erwähnt, kann der kompakte BG-400 auch für größere Einsätze mit einer Zusatzbox erweitert werden. Der Speakon-Anschluss für diesen Zweck sitzt auf der Rückseite, wo wir außerdem einen symmetrischen XLR-Ausgang (mit Groudliftschalter) für die Live-Abnahme oder das Recording, einen Effektweg mit den üblichen Send- und Returnklinken, eine weitere Klinke zum Anschluss eines Stimmgerätes, und sogar einen Pre-Amp-Out (Klinke) zur Verbindung mit einem anderen Verstärker finden. Mehr geht nicht – der kleine PJB BG-400 bietet damit wirklich alle Anschlussmöglichkeiten, die man für den professionellen Einsatz benötigt!

Fotostrecke: 4 Bilder Hier seht ihr die Rückseite des Basscombos aus dem Hause PJB, …

Praxis

Den Amps und Boxen von Phil Jones Bass wird im Allgemeinen ein sehr cleaner und fast schon HiFi-mäßiger Sound attestiert. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die von Phil Jones verwendeten kleinen Fünfzöller, welche die Feinheiten im Klang wesentlich detailreicher abbilden können als größere Lautsprecher. Es ist deshalb keine große Überraschung, dass auch der BG-400 ganz wunderbar artikuliert klingt und extrem ausgewogene Sounds mit straffen Bässen und fein aufgelösten Höhen liefert.
Was mich eher staunen lässt, ist die Tatsache, dass der kleine Combo diese Eigenschaften auch noch locker bei höheren Lautstärken beibehält. Der Sound bleibt erstaunlich transparent und solide, auch wenn es mal lauter wird. Selbst mit dem Equalizer kann man den BG-400 nicht wirklich aus der Ruhe bringen. Mit voll aufgedrehtem Bassregler klingt mein passiver Jazz Bass deutlich fetter und breiter, jeder Ton ist aber trotzdem gut zu hören und der Bass behält stets seine Definition.

Seinen ungemein aufgeräumt-sauberen Ton liefert der Basscombo selbst noch bei hohen Lautstärken!
Seinen ungemein aufgeräumt-sauberen Ton liefert der Basscombo selbst noch bei hohen Lautstärken!

Auch die beiden anderen EQ-Regler können ruhig beherzt angepackt werden. Mit einem Höhen-Boost wird der Sound brillanter und luftiger, und ein Dreh am Mittenregler sorgt bei Bedarf für mehr Präsenz und Durchsetzungskraft. Nervende Frequenzen bleiben immer außen vor, und das Ergebnis ist bei sinnvoller Verwendung der drei Bänder zu jeder Zeit absolut praxistauglich. Für die Abstimmung und die Wirkung der Klangregelung habe ich wirklich nur Lob übrig!

Der sogenannte Limiter arbeitet eher subtil und verändert den Sound nur unwesentlich – unschöne Pumpeffekte sind hier also nicht zu befürchten. Allein bei sehr hohen Einstellungen wird naturgemäß auch das ansonsten sehr geringe Grundrauschen des Combos etwas verstärkt. Im Livebetrieb spielt das Rauschen keine Rolle, wer den BG-400 aber beispielsweise im Studio abnehmen möchte, muss unter Umständen etwas mit der Mikrofonposition experimentieren, damit nicht zu viel Nebengeräusche eingefangen werden. Das ist allerdings wirklich nur ein sehr kleiner Wermutstropfen, der die ansonsten brillante Performance meines Testkandidaten nicht nachhaltig zu trüben vermag!

Alle Regler des BG-400 arbeiten ungemein effektiv!
Alle Regler des BG-400 arbeiten ungemein effektiv!

Auch wenn man es dem kleinen Würfel nicht zutraut: der BG-400 liefert wirklich ausreichend Lautstärke und extrem solide Sounds für den Einsatz in einer kleiner Band mit modert spielendem Drummer. Klar, die physikalischen Gesetze gelten selbstverständlich auch für den BG-400 und man darf von einem derart kompakten Gehäuse keine fulminanten Tiefbassorgien erwarten. Der Combo klingt aber definitiv wesentlich größer als er aussieht und liefert erstaunlich tragfähige und voluminöse Basssounds.
Wer noch mehr Low-End und höhere Lautstärken benötigt, kann den BG-400 ja bei Bedarf ganz einfach mit einer achtohmigen Zusatzbox erweitern. Der Verstärker gibt an vier Ohm seine volle Leistung von 500 Watt ab, sodass aus dem BG-400 sowie der Zusatzbox ein schickes kleines Stack entsteht, welches garantiert ausreichende Power auch für größere Gigs bereithält. Als perfekte Ergänzung für den BG-400 würde ich übrigens die C4 von Phil Jones Bass empfehlen. Die Box gleicht dem Combo nämlich optisch und hinsichtlich ihrer Abmessungen 1:1.

Bei Bedarf findet sich im breit aufgestellten Repertoire des US-Herstellers natürlich auch eine passende Zusatzbox.
Bei Bedarf findet sich im breit aufgestellten Repertoire des US-Herstellers natürlich auch eine passende Zusatzbox.

Hier ein paar Audiobeispiele, eingespielt mit meinem Jazz Bass:

Audio Samples
0:00
Flatstellung Bassboost, Midboost, Treblecut Vintage-Sound mit Bassboost & Treblecut Slapping, Bassboost, Trebleboost, Midcut

Fazit

Wer einen hochwertigen und extrem kompakten Basscombo zum Üben, für Proben und kleinere Gigs sucht, der sollte dem leistungsstarken Phil Jones Bass BG-400 Suitcase Compact unbedingt eine Chance geben! Er klingt nicht nur deutlich erwachsener, als man jemals vermuten würde, sondern bietet mit zwei Kanälen und zahlreichen Anschlussmöglichkeiten ein ungeheures Maß an Flexibilität. Klanglich liegt der mit vier Fünf-Zoll-Lautsprechern ausgestattete Boutique-Combo wie erwartet im HiFi-mäßigen Bereich und überzeugt mit transparenten und sehr detailreichen Sounds in allerbester Qualität. Im Laden gehen für den Phil Jones Bass BG-400 etwas mehr als 1000,- Euro über die Theke, was in Anbetracht der hervorragenden Performance und einer absolut tadellosen Verarbeitung völlig in Ordnung geht.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • erstaunlich voller und detailreicher Sound
  • sehr gut abgestimmter Equalizer
  • ultra kompakte Bauweise
  • viele Anschlussmöglichkeiten
  • satte Leistung
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • für heutige Maßstäbe relativ hohes Gewicht
Artikelbild
Phil Jones Bass BG-400 Suitcase Compact TEST
Für 1.069,00€ bei
Phil_Jones_Bass_BG_400_Suitcase_Compact_007_FIN
… warum sein Erbauer ihm den Spitznamen “Suitcase” (Koffer) verliehen hat.
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Phil Jones Bass
  • Modell: BG-400 Suitcase Compact
  • Herstellungsland: China
  • Leistung: 500 W @ 4 Ohm, 300 W @ 8 Ohm
  • Lautsprecher: 4 x 5 Zoll PJB
  • Klangregelung: 2 x 3 Band EQ
  • Effekt: Limiter, regelbarer Threshold
  • Anschlüsse: 2x Klinke Input, Effekt Send/Return Klinken, Kopfhörer Miniklinke, Aux-in Miniklinke, Tuner Klinke, Speakon Boxenanschluss, symmetrischer XLR-Ausgang (mit Groundlift), Preamp-Out Klinke
  • Maße: 36 x 32 x 34 cm
  • Gewicht: 18 kg
  • Preis: 1099,- Euro (Ladenpreis im Dezember 2019)
Hot or Not
?
Phil_Jones_Bass_BG_400_Suitcase_Compact_002_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo