MOTU MIDI Express 128, MIDI Express XT, micro express, micro lite und FastLane Test

MIDI ist trotz seines Alters immer noch allgegenwärtig und ein Update lange nicht in Sicht. Das „Music Instrument Digital Interface“ steuert somit nach wie vor den Datenverkehr zwischen elektronischen Instrumenten und anderem Studiogear, sei es nun das simple Noten-senden, umfangreiches Clocking oder gar die komplexen Datenübertragungen von Samples. 

1_MOTU_MIDI_Interfaces_XT_Express_128_micro_lite_fastlane Bild


MIDI kann vieles, ist aber wirklich nicht sonderlich schnell. Theoretisch kann man zwar viele Geräte in Reihe schalten und über die 16 MIDI-Channels pro Kabel arbeiten, aus vorgenanntem Grund ist das aber nicht gerade ratsam. Jedes Instrument sollte also seinen eigenen MIDI-Port spendiert bekommen. Je komplexer das Studio also wird, umso mehr MIDI Interfaces braucht man.
Ja, und MOTU hat große und kleine Interfaces im Angebot, vom simplen 2-Port-I/O für den Computer bis zur komplexen standalone Patchbay inklusive Routing-, Merging-, Splitting- und Muting-Optionen. Und die schauen wir uns heute alle einmal an!

Details

Ähnlich aber doch nicht gleich

MOTU hat aktuell fünf USB-MIDI-Interfaces im Angebot: Da wären das MIDI Express 128 und das MIDI Express XT; beide im 19-Zoll Gewand, eine HE hoch und ca. 18 cm tief. Sie sind außerdem beide mit jeweils acht MIDI I/Os ausgestattet und können somit insgesamt bis zu 128 Channels verwalten. Das XT verfügt außerdem über SMPTE-und Patchbay-Funktionalität inklusive 16 Presets und Konfigurationssoftware „Clockworks“. Damit ist das XT die große Deluxe-Variante.

Fotostrecke: 2 Bilder Das MOTU MIDI Express 128 (mitte), MIDI Express XT (unten), micro express (oben rechts) und micro lite (oben links).

Mehr als die Hälfte

Ganz so einfach ist es aber doch nicht, die kleinen Versionen verfügen nämlich über etwas mehr als die Hälfte an Ports. Und zwar wie im Folgenden aufgeteilt: Das micro express besitzt sechs MIDI-Ausgänge und vier MIDI-Eingänge, das micro lite hingegen fünf Eingänge und fünf Ausgänge. Ein I/O-Paar befindet sich bei beiden Interfaces dabei jeweils exklusiv an der Front – bei den beiden großen Interfaces sind die Fronteingänge hingegen Duplikate und alternativ nutzbar – wichtig beim Rack-Einbau, wo niemand Kabel vorn herausstehen haben möchte.

Fotostrecke: 3 Bilder Fronseitig gibt es überall ein MIDI-Paar. Bei den kleinen Intefaces sind sie zusätzlich, bei den größeren nur alternativ vorhanden.

Mac und Win, aber nicht mehr ganz so fresh

Alle Interfaces – bis auf das große MIDI Express XT – sind Bus-powered sowie mit Windows und OSX kompatibel. Die Konfigurationssoftware ClockWorks ist nicht mehr die neuste und noch dazu in 32 Bit – es funktioniert trotzdem. Aufpassen muss man nur bei neueren OSX Systemen, welche den Treiber über das Sicherheitspanel gern mal bei der ersten Verwendung blockieren. Einmal erlaubt, funktioniert es aber tadellos.

Fotostrecke: 2 Bilder Clockworks gehört bei XT und micro express dazu und steuert Presets, Patchbay und SMTPE.

Die kleinen Extras von micro express und MIDI Express XT

Die beiden XTs – manchmal führt nämlich auch das midi express die Endung XT im Namen – bieten mehr als die im Verhältnis recht einfach gehaltenen Interfaces micro lite, MIDI Express 128 und FastLane. Konkret: Patchbay, Presets, SMPTE und MMC-Support. Das macht sich auch beim Preis bemerkbar. Für die Faulen unter euch habe ich das mal in einer Tabelle umgerechnet, um besser vergleichen zu können, wo es die meisten Ports pro Euro gibt!

  • MIDI Express XT – 8 In, 8 Out – 395 Euro – 24,69 Euro pro I/O
  • MIDI Express 128 – 8 In, 8 Out – 285 Euro – 17,80 Euro pro I/O
  • micro express – 4 In, 6 Out – 339 Euro – 33,90 Euro pro I/O  
  • micro lite – 5 In 5 Out – 141 Euro – 14,10 Euro pro I/O
  • FastLane – 2 In 2 Out – 95 Euro – 23,75 Euro pro I/O

Ich habe hier mit den aktuellen Straßenpreisen gearbeitet, welche doch teils recht wahllos erscheinen. Das micro express trägt übrigens auch manchmal eine 2 im Namen, dabei handelt es sich aber nur um eine kleine Verbesserung in der Revision und die gibt es schon seit 2011. Und zwar kommt SMPTE Support für 23,976 zu 24, 25, 29,97 drop, 29,97 non-drop und 30 fps hinzu. Der LTC lässt sich ferner mit allen Rates sowohl lesen als auch ausgeben. Außerdem lässt sich dieser auch in MTC, also MIDI-Time Code, konvertieren und das auch umgekehrt. Und auch MIDI Machine Control transport messages werden unterstützt. Alle Einstellungen werden dabei über die mitgelieferte Software „Clockworks“ getroffen.

Standalone MIDI Patchbay

Am interessantesten dürfte für die Musik machende Zunft aber die Patchbay sein, welche natürlich auch standalone funktioniert. Die micro express muss dann aber mit einem USB-Netzteil versorgt werden. Es können dabei acht eigene Presets erstellt werden sowie auch acht Factory-Presets genutzt werden, deren Klarnamen auf der Front zu finden sind und mittels LED bei Aktivität visualisiert werden. Die Namen sprechen durchaus für sich, ich habe aber auch mal alle dazugehörigen Routings als Screenshot hinzugefügt.

Fotostrecke: 9 Bilder An der Front können acht Factory-Presets sowie acht eigene Presets ausgewählt werden.

Praxis

Installation

Für micro express und Express XT muss Clockworks installiert werden. Dabei gilt es zu beachten, dass speziell bei OSX ab High Sierra den Treibern erstmal die Bestätigung über “Systemeinstellungen/Sicherheit/Erlauben” eingeholt werden muss. 


Kaskadieren


Wer mehr als acht I/OS benötigt kann auch alle möglichen MOTU Interfaces miteinander via USB und gegebenenfalls einem Hub kaskadieren. Im Test hatte ich alle fünf gleichzeitig angeschlossen und es gab keine Probleme. Generell könnte die Nutzung nicht einfacher sein. Anstecken und die Ports tauchen auf.

Fotostrecke: 2 Bilder Alle Interfaces sind gleichzeitig verwendbar …

Patchen

Auch die Bedienung von Clockworks ist mehr als simpel gehalten. Mittels Maus werden die Verbindungen von den Eingängen links zu den Ausgängen rechts gezogen. Mehrfach-Verbindungen sind natürlich gar kein Problem. Lediglich die Farbgebung hätte man etwas bei jeder neuen Verbindung variieren können, da es so leider etwas unübersichtlich wird. Clockworks arbeitet dabei für beide Patchbay-Interfaces gleich, bei großen XT sind lediglich mehr Ports verfügbar. Ansonsten gibt es keine weiteren Unterschiede. 

Fotostrecke: 9 Bilder Verbindungen werden einfach mit der Maus gezogen

Fazit

Mit dem MIDI Express 128, MIDI Express XT, micro express, micro lite und FastLane bringt MOTU uns reichlich Wahlmöglichkeit in den Umgang mit MIDI. Mein Favorit ist die micro lite, weil es hier einfach am meisten MIDI für den Euro zu holen gibt. Aus gleichem Grund ist die FastLane auch der Verlierer – hier gibt es von anderen Herstellern Lösungen für weniger als die Hälfte des Preises. Die Patchbay-Funktionalität von XT und express benötige ich persönlich nicht, da ich solche Verwaltungen grundsätzlich über den Computer bzw. meine DAW vornehme. Wer seinen Synth-Fuhrpark aber auch ohne Rechner nutzen will, ist mit MIDI Express XT natürlich am besten beraten. Dass die Dokumentation und die Software so altbacken sind, ist allerdings nicht schön – tut der Sache an sich aber auch keinen Abbruch.

pro
  • Viel MIDI für wenig Euro (micro lite)

  • Standalone-fähig & Patchbay-Funktion (MIDI Express XT und micro express)
Contra
  • 
hoher Preis (fastLane und micro express)
1_MOTU_MIDI_Interfaces_XT_Express_128_micro_lite_fastlane Bild
Features

  • USB MIDI interfaces für Mac und Windows
Preise
MIDI Express XT EUR 395,-
  • MIDI Express 128 EUR 285,-
  • micro express EUR 339,-
  • micro lite EUR 141,-
  • FastLane EUR 95,-
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Viel MIDI für wenig Euro (micro lite)

  • Standalone-fähig & Patchbay-Funktion (MIDI Express XT und micro express)
Contra
  • hoher Preis (fastLane und micro express)
Artikelbild
MOTU MIDI Express 128, MIDI Express XT, micro express, micro lite und FastLane Test
Für 319,00€ bei
Hot or Not
?
1_MOTU_MIDI_Interfaces_XT_Express_128_micro_lite_fastlane Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1