Anzeige

Microtech Gefell Generation 4 Test

Dass es sich bei der Generation 4 von Microtech Gefell um ein ganz typisches Produkt des Herstellers aus dem thüringischen Gefell handelt, zeigt schon das äußerst nüchterne Aussehen samt passendem Marketing. Statt heimeliger Retro-Romantik und Verweise auf die bewegte Historie, konzentriert sich das im Jahr 1928 von Georg Neumann (ja, dem Neumann) gegründete Unternehmen lieber auf die Bedürfnisse der Anwender. Generation 4 (auch einfach „G4“) bezeichnet dabei die vierte Generation der eigenen Kleinmembran-Modularsysteme, deren Aufgabe es sein soll, sich akustisch und mechanisch möglichst akkurat und optisch unspektakulär an verschiedenste akustische Situationen anzupassen. Zum Test haben wir ein einzelnes Speiseteil mit allen verfügbaren Kapseln, Halterung und Case erhalten.

Quick Facts zu Microtech Gefell Generation 4

  • ultrakompakte Bauweise
  • modulares Konzept
  • vier Kapseln erhältlich: Niere, Kugel, Superniere und breite Niere
Affiliate Links
Microtech Gefell MV 400 X
Microtech Gefell MV 400 X Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Microtech Gefell M 40
Microtech Gefell M 40 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Microtech Gefell M 41
Microtech Gefell M 41 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Microtech Gefell M 43
Microtech Gefell M 43 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Microtech Gefell M 42
Microtech Gefell M 42 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Es geht wirklich kompakt zu

Wer sich ein bisschen mit den Produkten von MG auskennt, weiß, dass die Marke auf überflüssige Gimmicks ebenso verzichtet wie auf ausladend große Gehäuse. Das gilt für das MG M930 genauso wie für das Generation 4 System. Es setzt sich zusammen aus dem nur 5,7 Zentimeter langen Speiseteil namens MV 400 X, welches es auch als Ausführung mit Lemo-Steckverbinder gibt (MV 400 L), sowie den einzeln erhältlichen Kapseln. Zur Auswahl steht die Nierenkapsel M 40 , die Supernierenkapsel M 41 , die Kugel M 42 sowie mit der M 43 die breiter Niere. Alle Kapseln werden einfach auf das Speiseteil aufgeschraubt, die Positionierung erfolgt mithilfe der separat erhältlichen Halterung. Der Transport über ein hochwertiges, aber ebenfalls optionales Kunststoff-Case.

Nur 5,7 Zentimeter misst das MV 400 X Speiseteil.
Alle Komponenten der Microtech Gefell Generation 4 werden separat verkauft.

Hochwertig verarbeitet und einfach zu handhaben

Wie zu erwarten, gibt sich das Microtech Gefell Generation 4 System im Einsatz sehr pflegeleicht. Die kleinen Abmaße und das geringe Gewicht lösen auch bei einfachen Stativen mit ausgezogenen Galgen keine Schweißausbrüche aus, auch die Präzision bei der Positionierung profitiert davon. Alle Gewinde sind absolut akkurat geschnitten und das Speiseteil sitzt fest in der Halterung. Jetzt hören wir uns zunächst mal an, wie die verschiedenen Kapseln über dem Drumset klingen.

Speiseteil mit Supernierenkapsel und Halterung
Klein und leicht: Die Konzeption der Generation 4 erlaubt problemloses Handling.

Die Kapseln der Gefell G4 im Vergleich


M 40 NiereM 41 SuperniereM 42 KugelM 43 Breitniere
Frequenzbereich20-20000 Hz20-20000 Hz20-20000 Hz20-20000 Hz
Rauschabstand80 dB(A)80 dB(A)81 dB(A)79 dB(A)
Empfindlichkeit13 mV/Pa14 mV/Pa15 mV/Pa11 mV/Pa
max. SPL146 dB146 dB145 dB148 dB
Kugel, Breite Niere, Niere und Spureniere des Modularsystems
Anzeige

So klingt das Microtech Gefell Generation 4 System am Schlagzeug

Positioniert als Mono-Overhead, etwa 90 Zentimeter über der Snaredrum, liefert die M 40 Nierenkapsel eine sehr griffige und natürliche Abbildung des Gespielten. Meine Sakae Brass Snaredrum und die Yamaha 9000 Recording Kessel klingen klar und druckvoll, beeindruckend sind jedoch besonders die extrem schnellen Transienten. Schärfe oder Aggressivität glänzen durch Abwesenheit. Insgesamt ähnelt es meinem Vergleichsmikro Neumann KM184, ist aber insgesamt obenrum noch etwas detaillierter. Richtig Spaß macht in diesem Setting als Mono-Overhead jedoch die M 43 Breitniere. Sie liefert etwas mehr Rauminformationen und läßt besonders die Hi-Hats und das Ride-Becken, welche naturgemäß weiter außen stehen, noch etwas präsenter klingen.

Alle vier Kapseln

Äußerst musikalisch geht es auch mit der Kugel zu, die mit bemerkenswerter Ausgewogenheit zu Werke geht und dabei nebenbei die Eigenheiten meines nicht optimalen Aufnahmeraums schonungslos aufdeckt. Zum Spaß habe ich euch noch Soundfile eines seltenen Neumann KM88 (die schaltbare Version des KM84) Mikrofons aus dem Fundus des Studio Nord Bremen aufgenommen, welches eindrucksvoll demonstriert, dass es sich beim Generation 4 System nicht unbedingt um ein Werkzeug mit Vintage-Charakter handelt.

Das Gefell, ein KM 184 und ein sehr seltenes Vintage-Neumann
Audio Samples
0:00
Mono Overhead, Niere, Mix Mono Overhead, Niere, Solo Mono Overhead, Kugel, Mix Mono Overhead, Kugel, Solo Mono Overhead, breite Niere, Mix Mono Overhead, breite Niere, Solo Mono Overhead, KM184, Niere, Mix Mono Overhead, KM184, Niere, Solo Mono Overhead, Vintage KM, Kugel, Mix Mono Overhead, Vintage KM, Kugel,Solo

So klingt das Microtech Gefell Generation 4 System an der Akustischen

Auch an der akustischen Gitarre (einer Martin), gespielt vom Kollegen Andre Hubert, überzeugen alle Kapseln des Microtech Gefell G4 auf ganzer Linie. Alle Kapseln sind auf einen Punkt mittig des Schalloch und des zwölften Bundes gerichtet, etwa 30 Zentimeter beträgt der Abstand. Natürlichkeit und Plastizität sind die gemeinsamen Attribute aller Charakteristiken, gerade für diese Anwendung mit nur einem Mikrofon, tut sich die Breitniere wieder höchst positiv hervor, denn sie fängt die akustischen Ereignisse an den äußeren Rändern des Einsprechwinkels ein.

Tolle Resultate liefert das Generation 4 Konzept auch an der Akustischen.

Bei der Niere bietet sich natürlich das Neumann KM184 als Referenz an, welche hier durchaus ähnliche Ergebnisse liefert, insgesamt vielleicht minimal „breiter“ und weniger analytisch mit den Transienten umgeht. Dies sind jedoch mindestens geschmackliche Nuancen. Deutlich organischer und wärmer geht es natürlich bei dem alten Neumann KM zu.

Audio Samples
0:00
Akustische, Niere Akustische, Superniere Akustische, Breitniere Akustische, Kugel Akustische, KM184 Akustische, Neumann KM
Anzeige

Microtech Gefell Generation 4: Fazit

Kein Schnickschnack, keine optischen Auffälligkeiten, keine Bezüge auf irgendwelche historischen Vorbilder: Das Microtech Gefell Generation 4 System, bestehend aus separat erhältlichen Komponenten, verströmt nüchternes Flair, ist leicht zu handhaben und klingt hervorragend. Egal, womit das MV 400 X Speiseteil kombiniert wird, die Resulate im Test sind durchweg hochwertig. Gerade im Einsatz als Monomikrofon, kann die Breitniere mit erweitertem Einsprechradius überzeugen, schnelle Transienten bei geringen Verfärbungen sind aber mit allen Kapseln zu haben. Die Verarbeitung ist hervorragend, einzig beim Lieferumfang hätten die nüchternen Thüringer etwas spendabler sein können. Ihre fünf Sterne haben sich die Generation 4 Produkte trotzdem verdient.

  • modulares Kleinmembran-Kondensator System
  • alle Komponenten separat erhältlich
  • Emfindlichkeit: 11 – 15 mV/Pa
  • max. SPL: 145 – 148 dB SPL (0,5 % THD+N)
  • Lieferumfang: –
  • hergestellt in: Deutschland
  • Webseite: microtechgefell.de
  • Preise (Straßenpreise am 27.10.2025):
  • MV 400 X Speiseteil: € 769,–
  • M 40 Nierenkapsel: € 839,–
  • M 41 Supernierenkapsel: € 839,–
  • M 42 Kugelkapsel: € 839,–
  • M 43 Breitnierenkapsel: € 839,–
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • hervorragender Klang
  • schnelle Transientenabbildung
  • leicht zu positionieren
  • sehr gute Verarbeitungsqualität
Contra
Artikelbild
Microtech Gefell Generation 4 Test
Für 769,00€ bei
Hot or Not
?
P1360034 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Your wireless studio with the AIAIAI TMA-2 headphone
  • Headrush VX-5 AutoTune Pedal – Demo ( no talking, just singing)
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone