‘Get Up, Stand Up’, ‘I Shot The Sherriff’, ‘No Woman, No Cry’ und viele andere Hits von Bob Marley sind Anfang der 1970er im Harry J Studio in Kingston, Jamaica aufgenommen worden. Auch die hunderten weiteren Produktionen von dort lesen sich wie ein Who-is-Who jamaikanischer Musik. Die Konsole, die von ihrer Installation 1972 bis Ende der 1980er das Herzstück eines der wichtigsten Studios der Reggae-Szene bildete, steht jetzt zum Verkauf.

In auffälligem Türkis kommt die 20-kanalige „HJ-1 Dub Station“ aus Jamaica daher. Sogar die zugehörigen Yamaha NS-10 haben die gleiche Farbe. Neben Pre und EQ gibt es ein interessantes Routing mit zwei Track-Select-Switches zu insgesamt 16 Outputs und zwei Foldbacks. Auch besonders: Pan liegt unter dem Channel Fader.
Die Konsole ist nicht einfach nur irgendein Mischpult. Es handelt sich um eine Konsole von Helios. Helios ist vor allem für seine Preamps und den legendären Equalizer bekannt – wir haben vor kurzem sowohl den H2-Nachbau des -Klanggestalters getestet (H2 5011 Review) als auch ein How-to zur Bedienung des Helios-EQs veröffentlicht. Preamp-Nachbauten gibt es auch aus Frankreich von GAR oder im Rahmen vieler DIY-Projekte.

Wie bedient man einen Helios-EQ? Der Helios Type 69 oder auch Helios 0011 hat ein paar schräge Besonderheiten. Wir erklären es!

Der H2 Audio 5011 in diesem Test ist der legendäre Helios-EQ aus der Type-69-Konsole, die Dick Swettenham unter anderem für Olympic gebaut hatte.
Zweifelsohne ist der Mischer zur gleichen Liga zu zählen wie die REDD-Konsolen oder dien TG12345 aus den Abbey-Road-Studios, die Universal Audio 610 aus den Muscle Shoals Studios, Harrison 32C in den Westlake Studios oder das Mischpult aus den Olympic Studios – auch einem Helios.

Die 21 bekanntesten Tonstudios der Welt – dies sind sie!
Also: Interesse? Ok, hier kommt der unangenehme Teil. Ich schreibe die Zahl aus, dann ist sie vielleicht besser verdaulich: Retrogearshop verlangt einemillionsiebenhundertfünfzigtausend US-Dollar. Bumm. Und dann bitte noch Transport, Versicherung und natürlich Steuern, Zoll oder sonstige Abgaben aufschlagen. Oh, eins noch: Das Pult ist „as-is“, also nicht refurbished. Aber das bisschen Recapping macht sich ganz von selbst. Also mit gut zwei Mille habt ihr das Ding lauffähig bei euch im Studio stehen. Worauf wartet ihr noch?

Ob nun als Hardware oder als Software in der DAW: Mischpultfunktionen sollte man kennen. Hier wird das Basiswissen über Funktion und Bedienung verständlich erklärt!