Anzeige

HK Audio Pulsar PL Basis Bundle 112 Test

HK Audio Pulsar PL Basis Bundle 112 im bonedo.de-Test: Das Pulsar-System ist eine brandneue Entwicklung aus dem Hause HK Audio. Die Firma ist seit den 70er Jahren in diesem Marktsegment tätig und mittlerweile einer der führenden Anbieter für Beschallungssysteme in Europa. HK Audio Produkte sind “Made in Germany” – angefangen von Klein-PAs bis hin zu Großbeschallungsanlagen für Open-Air-Konzerte von über 50.000 Zuschauern. Unser Testsystem, das PL Basis Bundle 112, klingt vielversprechend, wenn man das Datenblatt überfliegt: Im PL 118 Sub werkelt ein 18-Zoll-Bass, das PL112 FA Top wird mit einem 18“-Tief/Mitteltöner und einem 1-Zoll-CD-Horn betrieben. Insgesamt stehen den digitalen Endstufen 1.600 Watt zur Verfügung. Verschiedene Schalterstellungen ermöglichen, das System auf einfache Art und Weise an die verschiedenen Einsatzszenarien anzupassen.

8A0C0506_02


Preislich liegt das HK Audio PL Basis Bundle mit 3.190 Euro leicht unter dem the box pro Achat 215/218 Amp Bundle für 3.590 Euro und es ist knapp 1.100 Euro günstiger als das QSC K-Series Bandset für 4.299 Euro. Ob die PA ihrem Namen “Pulsar” gerecht wird, soll der nachfolgende Testbericht zeigen.

Details

„Professionell designed und praxisgerecht zu handhaben.“ Dies war mein erster Eindruck, nachdem ich die großen Kästen von ihrer Verpackung befreit hatte. Dank der guten, von allen Seiten greifbaren Tragegriffe (bei dem Top sind es zwei und bei dem Sub sogar vier), konnte ich sie ohne fremde Hilfe aus den Kartons wuchten. Das gilt sogar für die 40,5 Kilogramm schweren Subs und ist wahrlich nicht so oft der Fall bei solch einem Gewicht. Wie bei dem Sub sind auch beim Top die Treiber in einem soliden schwarzen Holzgehäuse mit verschraubtem Metall-Frontgitter eingelassen. Scharfe Kanten konnte ich nicht ausmachen. Die Lackierung scheint robust und für den Tour-Alltag ausgelegt zu sein, die Ecken sind abgerundet und die Kanten verstärkt. Mir fielen sofort der solide M20-Flansch am Sub und die M8-Flugpunkte bei den Tops auf – praktisch sind auch die zwei Distanzstangenaufnahmen im Topteil. Als Besonderheit wären noch die Rollenbefestigungen für optionale 100-Millimeter-Rollen am Sub zu erwähnen. Die Befestigungsschnittstellen sind so gearbeitet, dass sie einiges aushalten sollten. Die Bedienteile auf der Rückseite sind nach innen versenkt, sodass ein Abbrechen von Schaltern oder Potis quasi unmöglich ist. Eine gute Idee ist in meinen Augen auch, die Schalter für Mic/Line-Input, Mix und Auto-Standby so zu dimensionieren, dass man sie nur unter Zuhilfenahme eines spitzen Gegenstandes drücken kann, zum Beispiel mit einem Kugelschreiber – so ist eine Fehlbedienung durch versehentliches Berühren ausgeschlossen. Die Potis und Schalter machen ebenfalls einen hochwertigen Eindruck und vermitteln ein sattes, festes Gefühl bei der Handhabe. Ob das System einen zehnjährigen Dauereinsatz in der Wüste Gobi überstehen würde, wäre noch auszuprobieren, aber für mich sieht es schwer danach aus. Der Aufbau dauerte im Übrigen schlanke zehn Minuten, und es war kein Wackeln oder Spiel zwischen den einzelnen Elementen festzustellen. Die Verkabelung sollte auch dem unerfahrenen Anwender auf Anhieb gelingen – dafür braucht man keine Bedienungsanleitung.

HK Audio Pulsar PL 118 Sub A

Der Aktiv-Sub wird von einer digitalen 600-Watt-Endstufe befeuert. In seinem hochwertigen MDF-Gehäuse ist ein 4-Ohm-Basstreiber, der einen Durchmesser von 18 Zoll aufweist, mit einer 3-Zoll-Schwingspule verbaut. Die Verstärkerelektronik ist durch eine Vielzahl von verschiedenen Sicherheitsschaltungen wie Undervolt-, Thermo-, Short-Circuit-, Overcurrent- und „Look Ahead“ Thermo-Management geschützt. Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich die Schnittstellen zur Außenwelt.
Die beiden symmetrischen XLR-Eingänge sind als Kombibuchsen ausgelegt. Direkt unter den Eingängen sind zwei XLR-Thru-Ausgänge angebracht, die das Eingangssignal durchschleifen. Über den Inputs liegen zwei weitere XLR-Ausgänge zum Anschluss von einem oder zwei Tops. Sie lassen sich mittels Poti im Bereich von –6/+6 dB regeln. Die X-Over-Frequenz kann von 100 auf 120 Hertz umgeschaltet werden.
Es gibt noch einen weiteren Schalter für die Konfiguration mit einem oder zwei Subs – im letztgenannten Fall wird die zweite Box über den Thru der ersten gespeist. Der Umschalter bewirkt einen höheren Output zum Topteil, da dieses ja um 6 dB angepasst werden muss. Als Letztes ist noch ein Switch zur Phasenumkehrung vorhanden.

Fotostrecke: 3 Bilder Frontansicht des PL 118 Sub A.

HK Audio Pulsar PL 112 FA Topteil

Im Topteil residieren zwei digitale Endstufen, von denen die eine 350 Watt für den Hochtöner und die andere 650 Watt für den Tief/Mitteltöner bereitstellt. Der Mid-Range-Treiber (12 Zoll) besitzt eine 2-Zoll-Schwingspule und hat eine Impedanz von 4 Ohm. Der 1-Zoll-Hochtontreiber (16 Ohm) mit seiner ebenso großen Schwingspule arbeitet auf einem CD-Horn, dessen Abstrahlwinkel 90 x 55 Grad beträgt. Bei normalen Hornkonstruktionen variiert der Streuwinkel des Horns mit der Frequenz. Bei einem CD-Horn wird dieses durch eine ausgeklügelte Berechnung der verschiedenen Kurvenverläufe in verschiedenen Abschnitten des Trichters vermieden. Ein DSP sorgt für die Phasenkorrektur der Chassis zueinander. Die Schutzschaltungen sind identisch zum Sub.
Auf der Rückseite der Box befinden sich die In- und Outputs. Es gibt zwei regelbare, symmetrische XLR/Kombibuchsen-Inputs. Der erste ist von Line- auf Mic-Level (+30 dB) umschaltbar. Ferner ist noch ein regelbarer Stereo-Cinch-Input vorhanden. Wichtig zu wissen: Dieser Input fährt das linke und rechte Signal zu einem Monosignal zusammen. Etwas weiter südlich liegen die symmetrischen XLR-Thru-Ausgänge. Am Kanal 1 lässt sich das normale durchgeschliffene Signal abgreifen,  beim zweiten Kanal kann ich auswählen, ob ich das durchgeschliffene Signal von Input 2 oder das Mix-Signal von Kanal 1 und 2 sowie dem Cinch-Input anliegen haben möchte. Es ist damit also gewissermaßen ein rudimentäres Mischpult vorhanden.
Zwei weitere Schalter erlauben, die Box an verschiedene Einsatzgegebenheiten anzupassen. Nummer 1 wechselt zwischen „Stand-Alone-Nutzung“ und dem Betrieb mit einem Sub (System Monitor). Laut Herstellerangaben wird hier der Bassbereich angehoben oder abgesenkt, was ich bestätigen kann, jedoch gibt es keinerlei „detaillierte“ Angaben dazu. Der zweite Schalter hat Einfluss auf die Wiedergabe der Mitten. Ich kann zwischen dem Flat-Modus und einer Mittenabsenkung wählen, die einen weicheren Klang zur Folge hat. Wie der Sub hat auch das Topteil eine abschaltbare automatische Standby-Funktion, die nach 180 Minuten aktiv wird, wenn kein Signal anliegt. Möchte ich das System danach weiter benutzen, muss ich es vorher kurz für fünf Sekunden ausschalten.

Fotostrecke: 3 Bilder Frontansicht Topteil.
Anzeige

Praxis

Kommen wir nun zum Praxisteil und klären die Frage, was für Reserven in der HK Audio Pulsar PA nun wirklich stecken und ob das System seinen Namen auch verdient hat. Die erste Situation „Akustikband“ wurde mit den Signalquellen Cajon, Percussion, Bass, Akustikgitarre und Gesang realisiert. Die HK Audio Pulsar konnte alle Sounds detailgetreu und ohne übertriebene Schärfe wiedergeben. Es schien so, als ob sie überhaupt keine Mühe mit der Verarbeitung und Wiedergabe der Instrumente sowie der Stimme hatte. Das Klangbild war luftig und transparent. Auch, als wir das System ohne Sub fuhren und die Top-Teile Full-Range betrieben, blieb dieser Eindruck bestehen. Die Aktivierung des Schalters für die Mittenabsenkung stuften wir als „Geschmackssache“ ein. Unser Raum machte die Benutzung aber nicht notwendig.
Als Nächstes wurde die Instrumentierung einer Rockband gewählt. Schlagzeug, Bass, Gitarren-Amps, Keyboard und Gesang sollten nun dazu dienen, das System mit lauteren, dichteren Signalen zu beschicken. Hier konnte die Pulsar ihr ganzes Können ausspielen. Jetzt war auch klar, warum dieser Name gewählt wurde. Punch, Druck und Tiefbass, ohne im oberen Bereich zu verfärben, klare Mitten und Höhen waren das, was uns sofort begeisterte. Kraftreserven in allen Frequenzbereichen,  aber auch besonders im Bassbereich, ließen wahre Freude bei allen Beteiligten aufsteigen. Hier passierte mir in meiner Euphorie auch noch ein Missgeschick: Ich kam in einer unkontrollierten Bewegung mit meinem Notizblock an den Summen-Fader des Mischpultes und schob ihn aus Versehen ganz nach oben. Ein ohrenbetäubender Schalldruck kam aus der PA. Mein erster Gedanke: Jetzt weiß ich, warum das Handbuch von 125 dB Schalldruck spricht. Die Endstufen gingen daraufhin sofort ins Clipping und das Signal verzerrte leicht. Als ich den Fader wieder heruntergezogen hatte, war ich in Sorge, ob noch alles heil war. Aber das war anscheinend für die Schutzschaltungen und Limiter gar kein Problem. Alles war so, wie es sich gehörte. Die Pulsar hatte ihren Test bis hierher mit Bravur bestanden.
Als Letztes habe ich es mir nicht nehmen lassen, mit dem System als DJ aktiv zu werden und verschiedene Musikstile von Schlager über Techno bis hin zu Metal aus der PA zu jagen. Mein bereits zuvor gewonnener Eindruck bestätigt sich auch hier. Schnelle, verfärbungsfreie Impulstreue, sauberes Tiefbassverhalten und angenehm transparente Mitten und Höhen sind das, was diese PA auszeichnet. Der Schalter für die Mittenabsenkung ist natürlich auch hier eine Frage des Geschmacks, aber eventuell ein gutes Feature für schwierige räumliche Verhältnisse. Also etwa Umgebungen, bei denen es im harten Mittenbereich zu unerwünschten Reflexionen kommt, wie zum Beispiel Räume mit nackten Betonwänden, Decken und Böden, vielen Fensterscheiben oder Locations, in denen viel harte Holzelemente verbaut worden sind.

Fotostrecke: 3 Bilder Hier einmal auf die klassische Art ohne Hochstativ gestackt.
Anzeige

Fazit

Das HK Audio Pulsar PL Basis Bundle 112 wird seinem Namen absolut gerecht. Der enorme Schalldruck und die Leistungsreserven, besonders wenn man sich die moderate Größe vor Augen ruft, sind eine wahre Freude und konnten im Test überzeugen. Das schnelle Impulsverhalten und der ausgewogene Klang schließen sich dem absolut an. Die technischen Einstellmöglichkeiten sind praxisgerecht auf sinnvolle Funktionen begrenzt und ermöglichen somit eine schnelle, einfache und intuitive Bedienung, selbst für den Laien. Die Limiter und Schutzschaltungen arbeiten exzellent und lassen das Leben im Live-Bereich sicherer und einfacher werden. Die PA ist für den klassischen Band-Proberaum sicherlich schon ein wenig überdimensioniert. Akustik- oder Rockbands sollten bei kleineren Veranstaltungen jedoch bereits auf Ihre Kosten kommen. Genauso treffen DJs mit dem Bundle meiner Meinung nach auf jeden Fall die richtige Wahl. Das Pulsar System ist ein in sich schlüssiges, professionelles und hochwertiges Konzept, mit dem man im Live-Betrieb auf jeden Fall seine Freude haben wird.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Geringes Gewicht
  • Hohe Verstärkerleistung
  • Gut arbeitende Limiter und Schutzschaltungen
  • Sehr gutes Impulsverhalten
  • Hohe Schalldruckreserven
Contra
Artikelbild
HK Audio Pulsar PL Basis Bundle 112 Test
Für 2.929,00€ bei
HK Audio Pulsar PL Basis Bundle 112: Aktives PA-Komplettset
HK Audio Pulsar PL Basis Bundle 112: Aktives PA-Komplettset
Technische Spezifikationen
    PL 112 FA Top
    • Frequenzgang +/- 3 dB: 70 Hz-16 kHz
    • Frequenzgang –10 dB: 56 Hz-18 kHz
    • Max. Schalldruck @ 10% THD: 125 dB
    • Endstufenleistung: 1000 Watt Class D-Biamped
    • Verstärkerleistung Tief-Mittelton: 650 Watt @ 4 Ohm
    • Verstärkerleistung Hochton: 350 Watt @ 4 Ohm
    • Basslautsprecher: 12 Zoll mit 2 Zoll Schwingspule (4 Ohm)
    • Hochtontreiber: 1 Zoll mit 1 Zoll Schwingspule (16 Ohm)
    • Horncharkteristik: 90 x 55 Grad CD Horn
    • Klangregelung: 2 EQ Schalter: Stand Alone / System und Flat / Contour
    • Eingangsempfindlichkeit: +4 dBu @ Gain Centerclick
    • Aktive Schutzschaltungen: Undervolt-,Thermo-,Short Circuit-,Overcurrent-Protection
    • DSP: Crossover, EQ, RMS/Peak-Limiter, Time Alignement, Look Ahead Thermo-Management
    • Subsonic Filter
    • Auto Standby
    Anschlüsse: 2 x XLR-Kombibuchse symmetrisch IN, 1 x Stereo Chinch IN, 2 x XLR Thru, 1 x XLR Mix Out
    • Sensitive Schalter Mic/Line
    • Hochständerflansch: Duo Tilt 3/7 Grad Neigungswinkel
    • Flugpunkte: 5 x M8
    • Griffe: 2 integriert
    • Optionales Zubehör: Schutzhülle, Tilt-Unit, Flugbügel
    • Gehäuse: Hybrid MDF/Span
    • Frontgitter: 1 mm Metallgitter mit schwarzem Akustikschaumstoff
    • Oberfläche: Acryllack, schwarz
    • Abmessungen: 38 x 66 x 37 cm (B x H x T)
    • Gewicht: 19,7 kg
    • Preis 699 €
    PL 118 Sub A
    • Frequenzgang +/- 3 dB: 44 Hz – Crossover
    • Frequenzgang –10 dB: 36 Hz – Crossover
    • Max Schalldruck: 125 dB
    • Endstufenleistung: 600 Watt Class D
    • Basslautsprecher: 18 Zoll (4 Ohm) mit 3 Zoll Schwingspule und Advanced Cooling Technologie
    • Eingangsempfindlichkeit: +4 dBu @ Gain Centerclick
    • Aktive Schutzschaltungen: Undervolt-,Thermo-,Short Circuit-,Overcurrent-Protection
    • Subsonic Filter
    • Auto Standby
    • Phase Reverse
    Anschlüsse: 2 x XLR-Kombibuchse symmetrisch IN, 2 x XLR Thru, 2 x XLR-Mid/High Out
    • Trennfrequenz aktiv: 100/120 Hz wählbar mit 24 dB/Oktave
    • Hochständerflansch: M20
    • Griffe: 4 integriert
    • Optionales Zubehör: Schutzhülle, Montagevorbereitung für 100 mm Rollen, Tilt Unit
    • Gehäuse: MDF/Span
    • Frontgitter: 1 mm Metallgitter
    • Oberfläche: Acryllack, schwarz
    • Abmessungen: 52,5 x 69 x 69,1 cm (B x H x T)
    • Gewicht: 40,5 kg
    • Preis: 899 €
    Hot or Not
    ?
    8A0C0506 Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
    • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
    • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)