ESP LTD B-204 FM-STR Test

ESP/LTD bieten mit ihrer B-Serie seit vielen Jahren sehr gut klingende Bässe, die sich leicht spielen lassen und zudem edel aussehen. In der Tat gehören die Instrumente aus der B-Serie zu den Topsellern des Budget-Labels von ESP, und gerade Anfänger finden hier einen preiswerten Einstieg in die Welt der tiefen Töne.

ESP_LTD_B_204FM_STR_004FIN


Kein Wunder also, dass LTD die Serie pflegt und stetig um neue Modelle ergänzt. In diesem bonedo-Test fühlen wir einem brandneuen viersaitigen LTD B-204FM auf den Zahn. Ich bin gespannt, wie sich der in Indonesien gefertigte Bass gegen die harte Konkurrenz im Budget-Markt schlägt.

Details

LTD legen auch bei ihren preiswerten Bässen Wert auf eine komfortable Handhabung und stattet den B-204 dementsprechend mit einem leichten, äußerst kompakt und üppig geshapten Korpus aus. Das untere Korpushorn ist zudem sehr weit ausgeschnitten, sodass der komplette Tonumfang des Basses mit der Greifhand mühelos erreicht werden kann. 

Fotostrecke: 5 Bilder Der neue LTD B-204 FM-STR verfügt nicht nur optisch über Features, die man ansonsten eigentlich nur in höheren Preisklassen findet.

Der Korpus selbst besteht aus Linde, einer sehr leichten und eher weichen Holzsorte, die bevorzugt von großen Herstellern für günstigere Instrumentenserien verwendet wird. Auf den kompakten Korpus meines Testkandidaten wurde eine attraktive geflammte Ahorndecke geleimt, die in Verbindung mit dem transparenten roten Finish für einen eleganten Boutique-Look beim günstigen Einsteigerbass aus dem Hause LTD sorgt.

Auch die aufwändige Halskonstruktion, die sich aus drei breiten Streifen Ahorn und zwei schmaleren Streifen Jatoba zusammensetzt, wirkt sehr hochwertig und edel. Damit nicht genug, denn auf dem fünfstreifigen Hals sitzt ein Griffbrett aus sogenanntem Roasted Jatoba – dem Holz wurde also durch eine spezielle Wärmebehandlung die Flüssigkeit entzogen, was in der Regel für mehr Stabilität und ein besseres Resonanzverhalten sorgt. Derart behandelte Hölzer findet man normalerweise eher bei Bässen, die preislich deutlich über dem B-204 angesiedelt sind.

Fotostrecke: 6 Bilder Das untere Korpushorn ist sehr weit ausgeschnitten und ermöglicht es, den kompletten Tonumfang des Basses bequem nutzen zu können.

Im Giffbrett sitzen 24 XJ-Bünde und runde Lagenmarkierungen, und die aufwändige Halskonstruktion wurde mit sechs Schrauben am Korpus befestigt. Hier sollte sich wirklich nichts bewegen, zumal die Ausfräsung wirklich sehr exakt gearbeitet ist. Passend zum Korpus wurde die leicht abgeschrägte Kopfplatte mit einem eleganten Aufleimer aus geflammtem Ahorn versehen und für den amtlichen Matching-Headstock-Look mit der Korpusfarbe lackiert.

Damit wären wir auch schon bei der Hardware-Ausstattung meines Testkandidaten angekommen. ESP/LTD verwendet beim B-204 ausschließlich hauseigene Komponenten, die erstaunlich hochwertig wirken und ihren Dienst wirklich einwandfrei verrichten. Die vier geschlossenen Stimmmechaniken auf der Kopfplatte laufen weich und halten die Stimmung zuverlässig.
Auch die solide Brückenkonstruktion mit der Bezeichnung LTD-BB-604 lässt sich sehr komfortabel justieren und bietet sogar eine String-Thru-Body-Option, bei der die Saiten zur Erhöhung des Auflagedrucks durch den Korpus geführt werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Als Brückenkonstruktion kommt die hauseigene LTD BB-604 String Thru Version zum Einsatz.

Für den Sound des B-204 sind zwei von ESP designte SB-4-Humbucker und eine aktive Elektronik inklusive Dreiband-Equalizer zuständig. Dementsprechend bietet das Cockpit des Basses je einen Regler für Bässe, Mitten und Höhen, mit zwei weiteren Regler wird schließlich die Lautstärke und das Tonabnehmerverhältnis des B-204 eingestellt. Zum Betrieb benötigt der ESP-Preamp eine 9-Volt-Batterie, die in einem separaten Fach auf der Rückseite des Basses Platz findet.

Fotostrecke: 5 Bilder Zwei Humbucker in Steg- und Halssposition sorgen für die Klangübertragung.

Praxis

Der LTD B-204 sieht nicht nur zierlich aus, er erweist sich in der Praxis auch als sehr wendiger und extrem leicht zu spielender Bass. Mein Testinstrument wiegt traumhafte 3,7 kg und hängt sehr gut ausbalanciert am Gurt – lange Gigs absolviert man mit den schicken Viersaiter also absolut mühelos. Auf dem ultra schlanken Halsprofil gehen auch komplexe Läufe und Akkorde leicht von der Hand, und das dezente Finish sorgt für eine angenehme Haptik.

Richtig begeistert bin ich auch von dem hervorragenden Setup, mit welchem der B-204 bei mir ankam. Die exakt abgerichtete Bundierung erlaubt eine extrem niedrige Saitenlage ohne Schnarrgeräusche – und sogar die Sattelkerben wurden perfekt gefeilt, sodass auch die tiefen Lagen mit minimalem Kraftaufwand gespielt werden können. Hut ab, viel besser kann man einen Bass nicht einstellen – und wir haben es hier wohlgemerkt mit einem Instrument der Budget-Klasse zu tun!

Bis hierher gefällt mir der B-204 mit seinem erstaunlich hohen Spielkomfort schon mal sehr gut und ich wirklich gespannt, ob er auch aus klanglicher Sicht ähnlich souverän punkten kann. Trocken gespielt macht der günstige Viersaiter jedenfalls einen guten Eindruck: er spricht schnell an und entwickelt ein schönes Sustain in alle Lagen. Also ab zum Test-Stack, denn in erster Linie muss ein E-Bass natürlich am Amp überzeugen!

Der ESP LTD B-204 FM-STR E-Bass liefert einen ausgewogenen, klanglich flexiblen Sound und lässt sich butterweich spielen.
Der ESP LTD B-204 FM-STR E-Bass liefert einen ausgewogenen, klanglich flexiblen Sound und lässt sich butterweich spielen.

Im ersten Audiobeispiel hört ihr den B-204 mit der Tonabnehmer-Balance und allen EQ-Reglern in Mittelstellung. Mit neutralem EQ liefert der B-204 bereits einen ausgeglichenen Sound mit soliden Bässen, warmen Mitten und präsenten, aber nicht zu aufdringlichen Höhen. Mir gefallen die Humbucker aus dem Hause LTD insgesamt gut, auch wenn sie den Klang nicht in jedem Detail abbilden und etwas eindimensional klingen.

Audio Samples
0:00
Beide PU, flat

Für den Slapsound im nächsten Beispiel habe ich den Onboard-Equalizer des B-204 zur Hilfe genommen und sowohl die Bässe als auch die Höhen ordentlich angehoben. Dieser Sound wirkt voluminös und hat Biss. Die EQ-Regler des B-204 können dabei ruhig heftig aufgedreht werden, denn der Equalizer gehört eher zu den dezenter arbeitenden Exemplaren. Die Nebengeräusch-Entwicklung des Preamps hält sich auch bei voll geboosteten EQ lobenswerterweise in Grenzen.
Im dritten Clip hört ihr einen durchsetzungsstarken Fingerstyle-Sound mit deutlich angehobenen Mitten und Höhen.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Bass-Boost, Treble-Boost, Slap Beide PU, Mid-Boost, Treble-Boost

Wenn man mit dem Balanceregler auf den Humbucker in der Halstonposition blendet, produziert der LTD B-204 Precision-Bass-ähnliche Sounds, die sich hervorragend für traditionelle Begleit-Grooves eignen. Bei der Aufnahme habe ich die Höhen am Dreiband-EQ etwas abgesenkt, damit der Sound milder und runder wirkt.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Treble-Cut

Im letzten Beispiel hört ihr den preiswerten LTD B-204 mit dem Stegtonabnehmer im Solomodus. Dank einer ordentlichen Portion vom Bass-EQ erhält der durchsetzungsstarke, mittenbetonte Fingerstyle-Sound ausreichend Volumen und Tragfähigkeit für den Einsatz in einer Band.

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Bass-Boost, Treble-Cut

Fazit

Bei ESP/LTD bekommt man wirklich erstaunlich viel Bass für sein Geld! Der neue LTD verfügt über viele Features, die man ansonsten eigentlich nur bei kostspieligen Boutique-Bässen findet. Dadurch wirkt der Bass deutlich hochwertiger, als man aufgrund des Preises vermuten würde. Besonders positiv finde ich die komfortable Handhabung des Viersaiters: der B-204 hängt trotz seines niedrigen Gewichts hervorragend ausbalanciert am Gurt und lässt sich dank der perfekten Werkseinstellung wirklich butterweich spielen. Wer einen preiswerten und klanglich flexiblen Viersaiter sucht, sollte den schicken LTD B-204 von der japanischen Company ESP deshalb unbedingt auf die Checkliste setzen!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • elegante Edelbass-Optik
  • hoher Spielkomfort
  • niedriges Gewicht/sehr gute Ergonomie
  • ausgewogener Sound
  • sehr solide Hardware
  • flexibler Preamp
  • tadellose Verarbeitung
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
ESP LTD B-204 FM-STR Test
Für 399,00€ bei
Mit dem preiswerten und klanglich flexiblen LTD B-204 Viersaiter erhält man viel Bass für kleines Geld. Unbedingt antesten!
Mit dem preiswerten und klanglich flexiblen LTD B-204 Viersaiter erhält man viel Bass für kleines Geld. Unbedingt antesten!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: ESP/LTD
  • Modell: B-204FM-STR
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34“ (Longscale)
  • Korpus: Linde, Flammed Maple Decke, See Thru Red Finish
  • Hals: fünfteilig Ahorn/Jatoba, Roasted-Jatoba-Griffbrett, 24 XJ-Bünde, Lagenmarkierungen, 19-mm-Spacing
  • Hardware: LTD Tuner, LTD BB-604 Brücke, Black Nickel
  • Tonabnehmer: ESP designed SB-4 N, ESP designed SB-4 B
  • Elektronik: Aktiv, ABQ-3 Dreiband-EQ, 9 Volt, Volume, Balance, Bass, Mitten, Höhen
  • Gewicht: 3,7 kg
  • Preis: 399,- Euro (Ladenpreis im Juli 2018)
Hot or Not
?
Auf den Lindenkorpus wurde eine geflammte Ahorndecke aufgeleimt,…

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo