Elysia Xpressor 500 Test

Elysia XPressor 500 für APIs Lunchbox-Format im bonedo-Test – Elysia hat sich im Highend-Sektor einen Namen gemacht mit den Dynamiktools „Alpha Compressor“ und „Mpressor“. Dem 500-Modul Xpressor gelingt es, einen Großteil der Qualitäten der 19“-Boliden auf das deutlich handlichere Kassettenformat zu übertragen.

elysia_xpressor_01


In bester deutscher Ingenieurstradition zählt der Hersteller Elysia zu den hiesigen Pro-Audio-Anbietern, die es sich auf die Fahne geschrieben haben, bestehende Grenzen bei der Gerätekonzeption nicht zu akzeptieren, sondern nach Möglichkeit zu erweitern. Elysias Topmodelle zählen damit zu einem illustren Kreis an Dynamiktools – wie etwa auch der Vertigo VSC-2 oder der Rockruepel Comp.One – welche mit einem „Mehr-geht-nicht“-Approach konzipiert wurden, der auch im internationalen Vergleich Maßstäbe setzt.
Zwar lässt sich dieser Tage das Audio-Rad nicht mehr vollends neu erfinden, aber es gibt doch an vielen Ecken und Enden noch Stellschrauben, die sich weiter drehen lassen – und von diesen Möglichkeiten macht Elysia immer wieder ausgiebigst Gebrauch. Das verwundert auch nicht weiter, wenn man sich daran erinnert, dass Elysias Chefkonstrukteur Ruben Tilgner früher bei SPL den Lötkolben geschwungen hat, wo er mit seiner Eigenentwicklung „Transient Designer“ praktisch im Alleingang eine neue Gerätegattung begründet hat.
Ein hundertprozentiger Highend-Anspruch lässt sich im 500-Format nicht durchhalten, zumindest dann nicht, wenn man Elysias Flaggschiffe als – zugegeben sehr hohe – Referenz heranzieht. Die Beschränkungen in punkto Platz und Stromversorgung setzen hier einfach gewisse Grenzen. Dennoch ist Elysias 500-Angebot so hochwertig konzipiert, wie es im Rahmen dieser Vorgaben eben möglich ist. Man sollte es vielleicht anders herum sehen: Alpha Compressor und Mpressor setzen im Vergleich zu den 500er-Modulen eben noch einen drauf…

Details

Typisch Elysia: Mehr als nur ein einfacher Kompressor

Im Vergleich mit diesen beiden 19“-Leckerbissen muss man beim Xpressor einige Einschränkungen hinnehmen, aber das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Xpressor 500 mehr ist als nur ein gewöhnliches Dynamikwerkzeug. Im Unterschied zu den beiden genannten Geräten setzt Elysia beim Regelelement nicht auf die selbst entwickelten (und bespielsweise aufwendig temperaturstabilisierten) Baugruppen PCA beziehungsweise TCA, sondern auf einen handelsüblichen VCA-Baustein von THAT. Platz- und Kostenüberlegungen dürften hier eine Rolle gespielt haben. Dennoch ist dieser VCA so trickreich beschaltet bzw. eingebunden, dass der Funktionsumfang des Xpressor 500 über denjenigen eines handelsüblichen VCA-Kompressors weit hinausreicht. Der typische Elysia-Ansatz, Bestehendes noch einmal neu zu durchdenken, scheint auch im 500-Format an vielen Stellen durch, wobei die Basis ein Parametersatz bleibt, den man von den meisten VCA-Dynamics kennt.

Der zweikanalige Kompressor umfasst Standardfunktionen und besondere Features, wie man sie beispielsweise von den Highend-19“-Geräten des Herstellers kennt.
Der zweikanalige Kompressor umfasst Standardfunktionen und besondere Features, wie man sie beispielsweise von den Highend-19“-Geräten des Herstellers kennt.

Chamäleon-Eigenschaften

Fünf der acht Raster-Potis sind für die angesprochenen Standard-Parameter reserviert. Attack und Release lassen sich in ausgesprochen weiten Bereichen justieren: Attack kann von 0,01 bis 120 ms, Release vom 5 ms bis zu 1,3 s eingestellt werden. Mittels Threshold (-42 – 22 dB) sowie Gain (0 – 21 dB) lässt sich das Gainstaging ebenfalls flexibel beeinflussen. Schon diese Parameter zeigen den Grundansatz des Xpressor 500: Einerseits deckt er die „Standardsituationen“ ab, andererseits kann man ihn an allen Ecken und Enden in Extremsituationen bringen, die so mit anderen Geräten nicht unbedingt möglich sind. Dadurch kann das Gerät zu einem dynamischen Sounddesign-Chamäleon werden. Einen weiteren Hinweis hierauf bietet auch der Ratio-Parameter. Hier lassen sich nicht nur konventionelle Werte zwischen 1.2:1 und ∞:1 einstellen, sondern dazu auch sogenannte „negative Ratios“ in einem Bereich von -0.4:1 bis -1.6:1. Dahinter verbirgt sich eine drastische Kennlinie, die oberhalb der Ansprechschwelle wieder nach unten abknickt. In anderen Worten: Je lauter das Eingangssignal, desto leiser der Output. Diese Invertierung der Dynamik sorgt für extreme Kompressionseffekte.

Fotostrecke: 3 Bilder Üppige Kontrollmöglichkeiten: Acht Potis und vier Schalter erlauben beim Xpressor 500 den Zugriff auf zahlreiche Funktionen.

Limiter (!) im Sidechain

Zudem kann das Sidechain-Signal in zweierlei Hinsicht manipuliert werden. Ein Hochpassfilter (31 – 1000 Hz) darf zu den Standardparametern gezählt werden, auch wenn der Einstellbereich hier wieder extraweit abgestimmt wurde. Wirklich speziell ist allerdings die Tatsache, dass die Sidechain nicht nur in der Frequenzdomäne geformt werden kann – mittels des sogenannten „Gain Reduction Limiters“. Dieser sitzt nicht etwa im Audioweg, sondern er dient dazu, das Detektorsignal an einem einstellbaren Punkt zu deckeln. Damit lässt sich also die maximale Pegelreduktion einstellen, die der Xpressor 500 zu keinem Zeitpunkt überschreiten darf. Mit diesem Kniff lassen sich verschiedene Ziele erreichen. Zum einen kann beispielsweise das extreme Regelverhalten des Gerätes in den Grenzbereichen gezähmt werden. Ein konventionellerer Ansatz wäre, die Kompression so einzugrenzen, dass beispielsweise besonders intensive Gesangspassagen nicht gänzlich plattgemacht werden, wenn der Kompressor so eingestellt wurde, dass er bei den leiseren Stellen bereits anspricht. Heute fast ein Standard ist das Vorhandensein eines Dry/Wet-Reglers zur einfachen Ermöglichung einer Parallelkompression.

Auto-Fast

Der Xpressor 500 bietet noch ein paar Schaltfunktionen, mit denen sich das Regel- und auch Klangverhalten weiter verfeinern lässt. Ein Hardwire-Bypass zählt hier noch zu den kleineren Spezialitäten. Mit dem Auto-Fast-Modus verfügt der Elysia-Comp über eine programmadaptive Einschwingphase. Der Kompressor reagiert dann auf schnelle, besonders laute Peaks mit einer kürzeren Attackphase als derjenigen, die manuell am Poti eingestellt wurde. Im Ergebnis kann man generell langsamere, punchigere Attack-Einstellungen nutzen, ohne darauf verzichten zu müssen, dass der Kompressor extreme Peaks trotzdem zuverlässig hält. Auch die Release-Phase kann beeinflusst werden: Der Xpressor 500 bietet alternativ einen logarithmischen sowie einen linearen Charakter der Rückstellzeit. Das bedeutet: In ersterem Fall schnellt der Kompressor nach lauten Peaks erst einmal recht schnell zurück, bis sich die Kurve dann im weiteren Verlauf etwas abflacht – und in letzterem Fall verläuft die Release-Phase signal- und pegelunabhängig stets vollkommen gleichmäßig. Eine logarithmische Release eignet sich besser für perkussives Material, und sie klingt auch generell weicher, unauffälliger. Bei linearer Release hingegen ist die Kompression grundsätzlich mehr als solche wahrnehmbar. Unauffälliges Verdichten gelingt dann weniger, aber für effektives Sounddesign lässt sich dieser Modus umgekehrt besonders gut nutzen.

Wärme hilft gegen Kälte

Die letzte Option, der Warm-Modus, betrifft nicht das Regelverhalten, sondern den Klang der Ausgangsstufe. Grundsätzlich klingen Elysias Prozessoren stets sehr weit, offen und knackig. Diesem transparenten Anspruch wird damit eine Alternative zur Seite gestellt: Im Warm-Modus wird die Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangsstufe reduziert. Das bedeutet, das feinste Peaks etwas verrundet werden, da die Verstärkerstufe gemütlicher reagiert, was ebenso den Frequenzgang beeinflusst. Kurzum: Im Warm-Modus reagiert der Xpressor 500 weicher und etwas samtiger.

Fotostrecke: 4 Bilder Eine LED-Kette mit satten 14 Segmenten zeigt die Pegelreduktion an.

Viele LEDs

All diese Funktionen wurden mit einem ziemlich modernen Schaltungskonzept umgesetzt. Der Xpressor 500 ist mit einem vollkommen diskreten Class-A-Signalweg aufgebaut, der aber im Gegensatz zu den meisten Vintage-Designs ohne Audio-Übertrager auskommt, und der auch vor einer Fertigung mit modernen SMD-Bauteilen nicht Halt macht. Dabei kommen Qualitätskomponenten wie beispielsweise Potis des Herstellers Alpha zum Einsatz, und auch der mechanische Aufbau des in offener Bauform konzipierten Moduls ist vom Allerfeinsten. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der optischen Kontrolle, die der Xpressor 500 bietet. Die Pegelreduktion wird mit 14 LEDs mit schön „analoger“ Ballistik angezeigt, eine weitere LED signalsiert das Ansprechen des Gain Reduction Limiters. Auch alle Schaltfunktionen werden mit LEDs unterstützt.

Praxis

Im praktischen Einsatz zeigt sich ziemlich schnell, was für ein wandlungsfähiges Werkzeug der Xpressor 500 ist. Wie alle Dynamics dieses Herstellers bewegt sich auch dieses Gerät auf der transparenten Seite – gemütlich runde „Vintage-Kompression“ ist hier nicht zu erwarten, stattdessen zeigt der Xpressor 500 auch mit THAT-Regelelement der Konkurrenz, wo die zackige Harke hängt. Insbesondere die extremen Einstellmöglichkeiten der Zeitkonstanten mit rasant schnellen Release-Werten, wie sie ansonsten eigentlich nur Plug-ins der oberbrutalen Art bieten, laden ein zu Gesamtsettings, die heftig über das Ausgangsmaterial drüberbügeln. Die vielen Schlagzeug-Klangbeispiele zeigen dabei trotzdem nur einen Ausschnitt aus der gesamten Bandbreite der Möglichkeiten, denn mit den weiten Parameterbereichen und den zahlreichen zusätzlichen Optionen dauert es wirklich lange, bis sich das Potenzial des Moduls erschöpft.

In dieser Tatsache liegt auch eine Aufgabe versteckt: Es dauert durchaus eine Weile, bis man die Klangmöglichkeiten des Xpressor 500 erschöpfend erforscht hat, und selbst dann fällt es manchmal nicht leicht, sich für eine Variante zu entscheiden. Aber manchmal ist es besser so, als genau andersherum! Des weiteren muss man sich bisweilen einfach ein wenig selbst zurückpfeifen, was die Extremsettings betrifft. Der Kompressor kann durchaus einigermaßen gutmütig für eher standardmäßige Verdichtungen eingesetzt werden, aber hier muss man dann die entsprechenden Einstellungen ganz bewusst wählen und auch genau wissen, wo diese auf den jeweiligen Parameterwegen zu finden sind. Die Kehrseite dieser Wandlungsfähigkeit ist nämlich, dass das Gerät einem keinerlei Vorgaben macht wie beispielsweise der sehr simpel parametrisierte LA-2A. Der Vergleich hinkt natürlich von vorne bis hinten… was ich sagen will: Der Xpressor 500 ist erst einmal ein ziemlich weißes Blatt Papier, auf dem man viele Farben unterbringen kann – nur muss man diese auf der Palette erst einmal finden.

Mit dem Bewegen eines Reglers alleine ist es nicht getan: Der XPressor bietet viele Möglichkeiten.
Mit dem Bewegen eines Reglers alleine ist es nicht getan: Der XPressor bietet viele Möglichkeiten.

Auf der einen Seite könnte man also sagen, dass das Gerät ein Profi-Kompressor ist, bei dem man einigermaßen fest im Sattel sitzen muss. Andererseits kann man auch das Gegenteil behaupten, denn auch wenn man das Dynamic-Einmaleins noch nicht im Schlaf beherrscht: Der Xpressor 500 macht es einem – weil er so wandlungsfähig und fein auf unterschiedliche Settings anspricht – sehr einfach, herauszufinden, welcher Parameter was bewirkt. Und insofern ist dies auch ein tolles Tool um „Kompression zu lernen“.

Audio Samples
0:00
Drums Original Drums Attack 7 ms, Release, 140 ms, Ratio 5:1, SC-Filter 200 Hz, Log Release Drums Attack 7 ms, Release, 140 ms, Ratio 5:1, Log Release, SC-Filter 200 Hz, Warm Mode Drums Attack 7 ms, Release, 140 ms, Ratio 5:1, Log Release, SC-Filter 200 Hz, Warm Mode, Auto Fast Drums Attack 0,5 ms, Release, 5 ms, Ratio 5:1, 50% Wet Drums Attack 0,01 ms, Release, 5 ms, Ratio -1.6:1 Drums Attack 0,01 ms, Release, 50 ms, Ratio -1.6:1 Vocals Original Vocals Attack 0,01 ms, Release, 140 ms, Ratio 1.5:1, Log Release, Warm Mode Bass Original Bass Attack 3,5 mS, Release, 100 ms, Ratio 2:1, Auto Fast, Log Release, Warm Mode Bass Attack 1 ms, Release, 7 ms, Ratio -1.6:1, Gain Reduction Limiter 11 dB

Das Bass-Beispiel zeigt sehr schön, dass Druck eine Schokoladenseite des Gerätes ist, mit Betonung der knackigen, knalligen Klangaspekte. Und die Vocals schließlich belegen, dass sich der Xpressor 500 auch mit eher subtilen Verdichtungen wohlfühlt, die das Signal einfach etwas kompakter und runder – und auch lauter! – machen sollen. Insbesondere der Warm-Modus hilft dabei, etwas die Wogen zu glätten, die der Kompressor vorher aufgewühlt hat. Nicht immer ist dieser Effekt sehr offensichtlich, aber er kann einem Signal mit seiner feinen Verrundung noch das abschließende I-Tüpfelchen mitgeben.

Fazit

Elysia hat es also geschafft, einen guten Teil der Qualitäten der großen Flaggschiffe recht kostengünstig ins 500-Format zu bringen. Dabei verfügt der Xpressor 500 über einen guten Teil der „Sounddesign-Kompressionsmöglichkeiten“ des Mpressors, welche auf dem Markt zwar nicht gänzlich konkurrenzlos sind, aber gerade in dieser Kombination und Zusammenstellung schon eine Ansage darstellen. Wie alle Elysia-Tools handelt es sich hier um ein sehr eigenständiges, qualitativ hochwertig konstruiertes Studiowerkzeug, das insbesondere all diejenigen ansprechen dürfte, die auf schnelle, zackige bis aggressive Kompression stehen, und denen auch das klare Elysia-Grundklang gut gefällt.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Klangeigenschaften
  • Funktionsumfang
  • spezielle, teils einzigartige Funktionen
  • diskreter Class-A-Aufbau
Contra
Artikelbild
Elysia Xpressor 500 Test
Für 799,00€ bei
Elysia Xpressor: Vielseitiges Dynamikmodul für den 500-Standard
Elysia Xpressor: Vielseitiges Dynamikmodul für den 500-Standard
Spezifikationen
  • diskrete Class-A-Technik: Keine integrierten Schaltkreise im Signalweg
  • „echter“ Stereokompressor (kein unabhängiger Dual-Mono-Betrieb möglich)
  • Parallelkompression via Dry/Wet-Poti
  • Sidechain-Filter
  • Gain Reduction Limiter (begrenzt die maximale Pegelreduktion auf einen festen Wert)
  • „Warm-Modus“
  • schaltbare Release-Charakteristik
  • Preis: € 772,13 (UVP)
Hot or Not
?
Eine LED-Kette mit satten 14 Segmenten zeigt die Pegelreduktion an.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Spankous

Spankous sagt:

#1 - 10.05.2018 um 13:50 Uhr

0

Zwei sachen frage ich mich
1) Ist der 500er klanglich dem 19 zoll Xpressor ebenbürdig
2) wie umständlich-möglich ist es so ein modul in eine "standalone kiste" mit stereo In-Out zu wandeln? Gibt es Gehäuse für diesen zweck?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1