Der Elysia XMAX Cube ist ein tolles Gerät mit einem innovativen Ansatz zum Thema Multiband-Kompression und tadelloser Verarbeitung – noch dazu made in Germany zu einem äußerst attraktiven Kurs. Es macht Spaß, damit zu arbeiten, die Metering LEDS geben präzise Auskunft über das Geschehen, die leichte und v.a. saubere Rasterung der gut greifenden Potis macht Recall relativ easy. Trotzdem bin ich etwas zwiegespalten: So praxisgerecht der Highshelf EQ auch gewählt ist, ich könnte gut auf ihn verzichten zugunsten anderer Features. Die beiden wählbaren Ratios, die fixe Attack von 10ms für alle Bänder – alles total praxisgerecht, doch ergäbe sich gerade hier noch mehr Potenzial in Kombination mit unabhängigen Release-Zeiten. Beim SSL BUS+ zum Beispiel feiere ich die Möglichkeit, im M/S-Modus die Mitte mit langer Attack, geringer Ratio und Auto release zu fahren und die Seite mit höherer Ratio, kürzerer Attack und schneller Release – und außerdem einen Mixknob am Gerät zu haben, um ein paar Transienten unkomprimiert durchzulassen. Allerdings kostet der BUS+ auch deutlich mehr als der XMAX, obwohl er in China gefertigt wird. Und der XMAX will sich ja gerade durch einen eigenen Ansatz vom Rest abheben.
Ich persönlich sehe den XMAX vor allem im Mastering, wo er mit subtilen Einstellungen im Handumdrehen einen Track geschmackvoll aufwerten und durch den hervorragenden Soft Clipper auch deutlich lauter machen kann. Als „All-in-one“-Lösung für den Mixbus oder Subgruppen ist er mir persönlich dann doch nicht immer flexibel genug.

- Multibandkompressor auf Basis von M/S-Processing
- Tiefenund Mitten mit eigenen Reglern für Threshold und Gain: Low, Mid, Side
- variable Übergangsfrequenzen
- Class-A Schaltung
- analoger Soft Clipper
- gerasterte Potis (41 Stufen)
- LED Pegelanzeigen für anliegendes Signal, Kompression aller drei Bänder und des Soft Clippers
- „Lomo“ aktiviert Highpass-Filter (12 dB/Oktave) im Side-Band
- Attack: Global, 10 ms bzw. „Auto Fast“ ab 8 dB Kompression
- Release: Global, variabel von 10 bis 1700 ms
- Ratio: 1:1.45 oder 1:2.55 im „Punch“-Modus
- Frequenzgang: < 10 Hz – 180 kHz (-3 dB)
- THD+N @ 0 dBu, 20 Hz – 22 kHz: 0,01%
- Noise floor: 20 Hz – 20 kHz (A-weighted): -91,3 dBu
- Dynamikumfang: 112 dB
- maximaler Eingangspegel: +21 dBu
- maximaler Ausgangspegel: +22 dBu
- hergestellt in: Deutschland
- Webseite: elysia.com
- Preis XMAX Cube: € 1339,– (Straßenpreis am 7.7.2025)
- Preis XMAX 500: € 1139,– (Straßenpreis am 7.7.2025)
- Preis XMAX 192 Rack: € 1739,– (Straßenpreis am 7.7.2025)
- hervorragender Klang
- innovatives Konzept
- vorbildliche Verarbeitung
- Made in Germany zu einem sehr attraktiven Preis
- mehr Optionen für Ratios, Attacks und Releases böten viel Potenzial
- Highshelf EQ ist praxisgerecht und klingt gut, aber nicht immer passend
- kein Mix-Regler
