Anzeige

the t.racks DS 2/4 Test

Beim the t.racks DS 2/4 handelt es sich um einen äußerst günstigen digitalen PA-Controller für unter 200 Euro: Wer braucht schon immer die teure Vollbedienung, wenn auch bereits das kleine Besteck aus EQ, Crossover-Filtern und Limitern für prima Sound sorgt. Über welche Möglichkeiten der Preisbrecher the t.racks DS 2/4 genau verfügt, schauen wir uns im Folgenden näher an.

02_tracks_DS_2_4
Digitaler PA-Controller: the t.racks DS 2/4

Details

Das Gerät erreicht uns im passenden Karton und kommt mit einigem Zubehör. Neben einem Kaltgerätekabel für das integrierte Netzteil (nicht selbstverständlich in dieser Preisklasse) notiert der Autor zwei Bedienungsanleitungen, eine Daten-CD und ein weiteres Kabel, dessen Sinn sich nicht sofort erschließt. Dazu später mehr.
Der Controller verfügt über ein 19-zölliges 1-HE-Gehäuse, das einen vernünftigen Eindruck hinterlässt. Die Vorderseite wird von einem großen Display dominiert, rechts davon befinden sich sechs Taster zu Menüanwahl und ein Encoder-Rad zur Parameter-Eingabe. Zur Darstellung der Pegelverhältnisse spendierte man sechs siebenstellige Meter für die zwei Ein- und vier Ausgänge des Controllers. Die Ausgänge verfügen darüber hinaus über Mute-Taster samt LED-Statusanzeigen. Letztes Bedienelement auf der Frontseite ist ein Netzschalter. Diesen hätte man aus Sicherheitsgründen besser auf die Rückseite verbannt. So besteht auf engen Bühnen die Gefahr der unbeabsichtigten Bedienung.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Karton enthält neben einem Kaltgerätekabel auch ein wenig sinnvolles RS232-Kabel

Software

Die nennt sich „Speaker Management Software“ und befindet sich auf der beiliegenden Mini-CDR. Alternativ lässt sich das Programm bei Thomann herunterladen. Es läuft nur unter Windows, Mac-Jünger haben das Nachsehen. Die Installation des sehr oldschooligen Programms gelingt unproblematisch, Steinzeit-Feeling kommt allerdings bei der Konfiguration der RS-232-Schnittstelle auf. Das beiliegende RS-232-Kabel ist gut gemeint, doch viele Rechner besitzen heute  keine eine derartige Schnittstelle mehr, daher wäre ein USB-auf-RS232-Adapter, wie er für gut zehn Euro im Handel angeboten wird, mitunter sinnvoll.
Zurück zur Speaker Management Software. Diese ist einfach aufgebaut und folgt einem nachvollziehbaren Signalfluss: Eingang -> X-Over -> Delay -> Gain -> Limiter. Fertig.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Kandidat bietet kein freies Routing, daher muss man stets eine passende Voreinstellung laden
Anzeige

Praxis

Fühlen wir dem DS2/4 weiter auf den Zahn. Das Routing innerhalb eines Presets ist starr, das bedeutet: Möchte man ein neues Preset erstellen, muss man zunächst eine passende Voreinstellung laden. Zur Auswahl stehen 2 x 2 Wege, 3 Wege, 4 Wege, 2 Wege plus Sub. Hat man eine passende Voreinstellung gewählt, kann man das Preset entsprechend seiner Lautsprecher und Endstufen anpassen.
Ein- und Ausgänge lassen sich im Gain frei einstellen, die Ausgänge verfügen zudem über einen Polaritätsschalter. Die EQ- und X-Over-Sektion befinden sich vereint in einem Fenster. Jeder Ausgang verfügt über einen High– und Low-X-Over-Punkt, den man mit dem bekannten Trio Linkwitz/Riley, Butterworth und Bessel bearbeiten kann. Dabei bietet der DS 2/4 sogar eine Flankensteilheit bis 48 Dezibel, was für einen günstigen Controller nicht selbstverständlich ist.
Was die Klangbearbeitung betrifft, gibt es nur eine Minimal-Ausstattung: In jedem Ausgang liegen fünf vollparametrische EQs. Auch die Limiter-Abteilung wirkt übersichtlich. Der DS 2/4 bietet lediglich einen Limiter pro Ausgang. Somit gilt es, sich zu entscheiden: Entweder man konfiguriert den Limiter als RMS-Begrenzer, um Überhitzungen der Schwingspulen zu verhindern. Oder er wird als Peak-Limiter definiert, der eine zu große Auslenkung der Membran (X-Max) verhindern soll. Sind alle Einstellungen vorgenommen, lassen sich diese auf einem der zehn Speicherplätze des Geräts oder auf dem Rechner speichern. 

Fotostrecke: 5 Bilder Anstatt des rechten Kabels wäre ein USB-auf-RS232-Adapter sinnvoller

Außerdem lässt sich der t.racks DS 2/4 direkt über die Bedienelemente auf der Front bedienen. Das setzt allerdings eine gewisse Leidensfähigkeit voraus, denn die analoge Bedienung ist ziemlich umständlich. Aufgrund der begrenzten Feature-Dichte hat man aber den Bogen irgendwann raus.

Der t.racks DS 2/4 ist ein solider Standard-Controller für den kleinen Geldbeutel.
Der t.racks DS 2/4 ist ein solider Standard-Controller für den kleinen Geldbeutel.

Zwar sichert der DS 2/4 die Grundversorgung mit den typischen Werkzeugen Trennfrequenzen, EQ und Limiter. Der Unterscheid zu teureren Controllern zeigt sich aber spätestens, wenn man versucht, über die eingebaute Delay-Funktion Delay-Lines einzurichten: Sieben Millisekunden pro Ausgang sind natürlich viel zu wenig. Somit ist die Delay-Abteilung des DS 2/4 eher für den Ausgleich von Laufzeiten innerhalb einer Box gedacht. Und wo wir gerade beim Delay sind: Die Referenzmessung ergibt eine Systemlatenz (Eingang zu Ausgang) von 1,53 Millisekunden. Ein guter Wert für ein solch günstiges Gerät mit einer Samplerate von 48 kHz.

Anzeige

Fazit

the t.racks DS 2/4 ist ein Brot-und-Butter-Controller für sehr kleines Geld. Akustisch tut das Gerät, was es soll und liefert, richtig eingestellt, gute Ergebnisse. Hat man sich durch die antiquierte Verbindung per RS232-Schnittstelle gekämpft, lässt sich der Kollege auch vergleichsweise komfortabel über einen Windows-Rechner fernsteuern. Die Bedienung am Gerät hingegen könnte intuitiver ausfallen.
Abstriche muss man bei der Ausstattung in Kauf nehmen. Nur ein Limiter, fünf EQ-Punkte pro Ausgang und eine sehr kurze Delay-Zeit sind dem günstigen Preis geschuldet. Wer damit zurecht kommt und gezielt einen günstigen Controller für einfache Standard-Aufgaben oder als Spare sucht, darf den the t.racks DS 2/4 ohne Bedenken auf seine Einkaufliste setzten. 

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • sehr günstig
  • ordentliche Verarbeitung
  • fernsteuerbar via RS232
  • integriertes Netzteil
  • X-Over-Filter bis 48 dB Flankensteilheit
Contra
  • umständliche Bedienung am Gerät
  • magerer Funktionsumfang
  • Netzschalter vorne
Artikelbild
the t.racks DS 2/4 Test
Für 222,00€ bei
Digitaler PA-Controller: the t.racks DS 2/4
Digitaler PA-Controller: the t.racks DS 2/4
the t.racks DS 2/4: Gehäuse 19“, 1 HE
  • Ein/Ausgänge: 2 x XLR in, 4 x XLR out
  • Samplerate & Auflösung: 48 kHz, 24 Bit
  • Software-Features pro Ausgang: 5-Band-EQ, Limiter, Delay, High- & Low-Pass mit bis zu 48 dB Flankensteilheit, zehn Speicherplätze
  • Schnittstelle: RS232
  • Stromversorgung: Kaltgerätebuchse
  • Abmessungen (BHT): 48 x 4,4 x 22 cm
  • Gewicht: 3,6 kg
  • Preis: 179,- Euro
Hot or Not
?
Digitaler PA-Controller: the t.racks DS 2/4

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!