Anzeige

Laserworld DS 3000 RGB Laser Test

Für die professionelle Lichtshow konzipiert ist der Laserworld DS 3000 RGB Laser. Er entstammt der 2018 überarbeiteten Diode Serie, die als reine Diodenlösung entwickelt wurde. Laut des schweizer Herstellers Laserworld soll der 3000er DS “sowohl für Einsteiger als auch professionelle Nutzer bestens geeignet sein.” Allerdings sind mit “Einsteiger” keinesfalls ambitionierte Laien gemeint.

Immerhin handelt es sich um einen Laser der Klasse 4. Laut OStrV (Verordnung zu künstlicher optischer Strahlung) muss für diese als “gefährlich” eingestufte Laserklasse ein Laserschutzbeauftragter bestellt werden. Also, Einsteiger: Ja, aber mit Fachkunde bitte. Überzeugen will er idealen Strahleigenschaften, schöner Farbmodulation, simpler Bedienbarkeit und kompakten Maßen. Zielsetzung war es, die Lücke zwischen simplen Einsteigergeräten und hochprofessionellem Equipment in der Mitte zu schließen. Aber der Reihe nach.

Wartestellung im Trockendock
Wartestellung im Trockendock

Details

Konstruktion und Aufbau

Das rechteckige Gehäuse besteht aus Metall und ist insgesamt äußerst solide konstruiert. Konzipiert ist das Gerät mit der Sealed Housing Technology. Das Resultat ist, dass sämtliche Teile optimal miteinander verbunden und das Innenleben wie auch die Dioden bestens geschützt sind. Bereits auf den ersten Eindruck sehr stabil.

Absolut solide Gehäusekonstruktion
Absolut solide Gehäusekonstruktion

Front rudimentär und funktional

Sehr übersichtlich und aufs Wesentliche reduziert ist die Frontseite. Hier vorhanden ist zunächst das Laser-Emissionsfenster mit einer Klappe, die mit zwei handlichen Schrauben geöffnet wird. Darüber verbaut ist die “Emission – Laser on”-LED. Ist das Gerät einsatzbereit, beginnt die LED auf der Vorderseite zu leuchten. Ebenfalls vorhanden ist eine Service-Klappe für die Konvergenz-Einstellung. Aber nicht unterschätzen, hier sitzt der eigentliche Kern des Gerätes.

Frontblick mit geöffneter Serviceklappen
Frontblick mit geöffneter Serviceklappen

Rückseite: Bedien- und Anschlussfeld

Auf der Rückseite befinden sich sämtliche Anschluss- und manuellen Bedienelemente. Hier platziert sind zunächst der An-/Ausschalter und der jeweils 3-polige DMX-Ein- und Ausgang. Im Feld daneben verbaut sind das Mikrofon mit Drehregler für die Mikrofon-Sensitivität und die beiden Regler für den Zoom der Mustergröße. Mittig montiert sind ILDA-Ein- und Ausgang, darüber das LED-Display und die Taster für die Modulauswahl, DMX-Adressierung etc. Des Weiteren finden wir hier die Regler für die X/Y-Spiegelung,
Es folgt die “Abteilung Sicherheit”: Scan Safety, Interlock, Schlüsselschalter und die Geräte-Sicherung selbst. Ebenfalls auf der Rückseite verbaut ist die Öse zur Befestigung eines Sicherheitsfangseils. Für die Stromversorgung ist der Laser mit einer PowerCon-Anschlussbuchse ausgestattet.

Fotostrecke: 3 Bilder Rückseite mit Anschluss-, Bedienungs- und Sicherheitskomponenten

Auf die Hüften geblickt

An den Gehäuseseiten links und rechts sind zunächst im unteren Bereich die Auslassschlitze für die Kühlung integriert. Außerdem die Aufnahme für den Montagebügel. Hier zeigt sich das einzige feststellbare Manko der Konstruktion. Sind der Korpus, der Bügel und auch sämtliche anderen Teile sehr stabil gebaut, so hätte ich mir das auch für die Griffe inklusive Schrauben gewünscht, mit denen der Bügel gekontert wird. Diese Griffe sind handlich, bestehen aber aus Hartkunststoff. Beim vorliegenden Testmodell war einer der Griffe sogar gebrochen. Lässt sich bestimmt unkompliziert auswechseln. Ist aber schade.

Fotostrecke: 2 Bilder Großzügig bemessene Kühlrippen

Unterseite

Verbleibt ein Blick auf die Unterseite: keine spektakulären Besonderheiten. Wir treffen auf eine schlichte Metallplatte. Ausgestattet ist der Laser mit Standfüßen aus Hartgummi, mit denen er sich an jeder geeigneten Stelle, beispielsweise auf dem Pult des Operators oder DJs, platzieren lässt. Selbstverständlich unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften.

Praktische Standfüße
Praktische Standfüße

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind außer dem Laserprojektor selbst zwei Schlüssel, die Interlock-Bridge, das Stromkabel sowie die Bedienungsanleitung.

Alles mit dabei
Alles mit dabei
Anzeige

Praxis

Steuerungsmöglichkeiten

Der DS 3000 RGB von Laserworld kann per ILDA oder DMX gesteuert werden, zudem lässt er sich im Automodus oder Musikmodus betreiben. Optimale Ausnutzung sämtlicher Parameter steht – wie in der Lasertechnik üblich – im ILDA-Betrieb zur Verfügung. Ein manueller Zugriff ist über das LED-Display mitsamt den Bedientastern möglich. Der Laser lässt sich auch mit anderen Geräten koppeln, die dadurch synchron betrieben werden können. Idealerweise erfolgt die Weiterleitung per ILDA.

Fotostrecke: 2 Bilder Via ILDA steuerbar

Menüstruktur und Bedienbarkeit

Das Menü ist im wahrsten Sinne des Wortes einleuchtend und nahezu selbsterklärend. Zugriff ist hier möglich auf den jeweiligen Modus, so der DMX512-Modus, der Musikmodus, ein Automodus mit Lasermustern und einer mit Grafiken. Es folgen die Bewegungsvarianten horizontal und vertikal, der Zoom sowie die Y-, X- und Z-Achsen-Rotation. Beim Blanking können die Geschwindigkeit der Punktdarstellung, die Strichzeichnung und die Punktauswahl beeinflusst werden. Bei der Sinusbewegung lässt sich zwischen manueller Positionierung und der Links-Rechts-Bewegung und umgekehrt wählen.

Muster und Farben

Enthalten sind über 120 Basis-Muster von Ebenen über Tunnel und Gitter bis zu Welleneffekten. Die ermöglichen nahezu endlose Variabilität und machen wirklich was her. Gut gelungener Abwechslungsreichtum. So sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass das Gerät Basismuster in Form von Grafiken und Mustern bietet. Sehr interessant wird’s auch bei den wählbaren Farben, Farbwechseln und Mischfarben. Der 3000er DS RGB Laser kann 7 Hauptfarben und etliche Mischfarben darstellen und das in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Hier spielt das Gerät seine vollen Vorzüge als reine Dioden-Variante aus: Die Farben sind dank der analogen Modulation außerordentlich deutlich, präzise und wirken hochauflösend.

Scan Safety (SFS)

Ein besonders emotionaler Effekt innerhalb von Laser-Shows ist das sogenannte Audience-Scanning. Im Gegensatz zu anderen europäischen Staaten ist das mit zu beachtenden Einschränkungen in Deutschland erlaubt. Für diese Zwecke, damit also keinerlei Grenzwerte beim direkten Bestrahlen des Publikums überschritten werden, ist der DS 3000 RGB Laser von Laserworld mit einem Scan Safety ausgestattet. Ist der aktiviert, werden dadurch u. a. einzelne Beams verhindert.

Konvergenzeinstellung

Die Einstellung der Farbkonvergenz erfolgt bei laufendem Betrieb. Also auf gar keinen Fall direkt in den Laserstrahl blicken. Zunächst wird die Serviceklappe geöffnet, hinter der sich die beiden Dichros befinden. Die Farbbalance wird nun an den beiden Inbusschrauben justiert, bis Rot, Grün und Blau übereinanderliegen, sodass ein perfektes Weiß erzielt wird.

Lüfter und Betriebsgeräusche

Der Laser arbeitet vergleichsweise leise. Betriebsgeräusche sind gerätetypisch wahrnehmbar, bleiben aber zurückhaltend.

Anzeige

Fazit

Der Laserworld DS 3000 RGB Laser ist ein Gerät, das hält, was der Hersteller verspricht. Nicht zu viel lobhudeln, aber die Effizienz und die durchdachten Features machen wirklich Spaß. Als Zielgruppe sehe ich professionelle Dienstleister und Verleiher aus der Veranstaltungstechnik, aber auch DJs bei mittelgroßen bis großen Events. Anwender profitieren von der simplen Bedienbarkeit, den zahlreichen integrierten Features und der kompakten Bauweise. Nicht zu vergessen, dass er mit der analogen Modulation ansprechende Muster und Lichtbilder liefert. Ebenfalls angenehm ist der geringe Wartungsaufwand. Durch die Konstruktion des Gehäuses nach dem Prinzip der Sealed Housing Technology ist die gesamte Optik dauerhaft vor Staub geschützt. Weiteres positives Argument ist der Preis: Bei knapp unter 1.700 Euro ist der DS 3000 RGB ausgesprochen günstig. Einziges winziges Manko sind die etwas spärlich gearbeiteten Griffe zum Kontern des Montagebügels. Kein Grund allerdings, für dieses professionelle Gerät keine 5 Sterne zu verteilen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • via ILDA und DMX steuerbar
  • gute Strahleigenschaften
  • schneller Scanner
  • ansprechende analoge Farbmodulation
  • Preis
Contra
  • mangelhafte Stabilität der Konterschrauben für Montagebügel
Artikelbild
Laserworld DS 3000 RGB Laser Test
Für 1.539,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Laserworld DS-3000 RGB Laser
  • Bauweise: Metallgehäuse gemäß Sealed-Housing-Technology
  • Ausgangsleistung: min. 2800 mW, max. 3050 mW
  • Mindest-Leistung: 2800 mW
  • Laserquellen: Diode (Rot, Grün, Blau)
  • Leistung Rot: >550 mW / 638 nm
  • Leistung Grün: >900 mW / 520 nm
  • Leistung Blau: >1600 mW / 450 nm
  • Modulation: Analog
  • Strahlparameter (Vollwinkel): 4 mm / 1,1 mrad
  • Laserklasse: 4
  • Betriebsmodi: ILDA, DMX, Automodus, Musikmodus
  • Display: LED
  • Bedientaster: 4
  • X/Y-Invertierung: per Knopfdruck
  • X/Y-Zoom: justierbar einzeln per Drehregler
  • Konvergenz-Einstellung: über Service-Klappe auf der Front
  • Scan-Geschwindigkeit: 30 kpps / 8°
  • Scanwinkel max.: 40°
  • Basismuster: Über 120 (Ebenen, Tunnel, Gitter, Welleneffekte etc.)
  • Sicherheit: SFS serienmäßig zuschaltbar, Schlüsselschalter, Interlock
  • Stromanschluss: PowerCon
  • Stromversorgung: 85 V – 250 V AC 50/60 Hz, interne PSU
  • Stromaufnahme: 80 W
  • Maße: 215 x 170 x 145 mm (B x T x H)
  • Lieferumfang: Laser, Stromkabel, Interlock, 2 Schlüssel, Bedienungsanleitung
  • Gewicht: 4,3 kg
Ladenpreis: 1.699,00 Euro (August 2018)
    Hot or Not
    ?
    001_Laserworld_DS_3000_RGB Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
    • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)
    • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1